[Pädagogische Hochschule Karlsruhe - 19.03.2014] Forum für Begabungsförderung Mathematik an Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Das 17. Forum Begabungsförderung Mathematik vom 27. - 29.3.2014 veranstaltet der Verein für Begabungsförderung Mathematik in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. In den Räumen der Pädagogischen Hochschule werden an drei Tagen Mathematikdidaktiker, Pädagogen, Psychologen und Lehrkräfte über Begabungsförderung in Mathematik diskutieren. Am Grundschultag gibt es ein besonderes Angebot für Grundschullehrkräfte und Wissenschaftler mit Schwerpunkt Grundschule. Erstmals wird es am Samstagvormittag einen speziellen Schülertag geben, an dem interessierte Schüler aus der Region Karlsruhe mathematisch Spannendes erleben können. Während der gesamten Tagung wird an der PH Karlsruhe die Ausstellung "MatheMagie" aufgebaut sein, die unter Verantwortung von Stephan Rosebrock an der PH Karlsruhe entwickelt wurde.
Hauptvortragende sind:
Frank Förster (Universität Braunschweig)
Prof. Dr. Mutfried Hartmann (PH Karlsruhe)
Prof. Dr. Wolfgang Henn (Universität Dortmund)
Prof. Dr. Friedhelm Käpnick (Universität Münster)
Lisa Sauermann (Olympiagewinnerin Mathematik)
Dr. Marianne Soff (PH Karlsruhe)
Am 27. März 2014 begrüßt Erste Bürgermeisterin Mergen die Tagungsteilnehmenden im Rathaus. Im Rahmen dessen gibt es um 18:30 Uhr auch einen für alle Interessierten öffentlichen Vortrag von Harald Löwe (Universität Braunschweig) zum Thema
"Notlügen, Lügen - und Statistiken".
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Deutschland
Telefon: 0721 / 925-0
Telefax: 0721 / 925-4010
URL:
http://www.ph-karlsruhe.de
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe wurde in ihrer heutigen Form im Jahr 1962 gegründet. Mit rund 3700 Studierenden und 180 in der Wissenschaft tätigen Mitarbeitenden zeichnet die Hochschule ein hohes Niveau in Forschung und Lehre aus. Im Fokus stehen die Qualität von Bildungsprozessen, das Lehren und Lernen in den unterschiedlichen Themenfeldern und Kontexten sowie allgemeine Fragen des Kompetenzaufbaus. Die Hochschule kombiniert in besonderer Weise eine fundierte Grundbildung für Lehrerinnen und Lehrer verschiedener Schulstufen, Basisqualifikationen für Menschen, die in anderen Bildungsbereichen tätig sein möchten, sowie professionelle Weiterbildungs- und Dienstleistungsangebote mit Forschung und Entwicklung auf hohem Niveau. Ein besonderes Profil ist das seit 1999 bestehende Europalehramt in den Zielsprachen Englisch und Französisch.