[Stiftung Warentest - 19.03.2014] Stiftung-Warentest-Schulprojekt zu kritischem Konsum: Bewerbungsfrist für Schuljahr 2014/2015 läuft jetzt
Abofallen umschiffen, erfolgreich reklamieren oder vor dem Kauf eines Produkts die Herstellungsbedingungen hinterfragen - das Zeitschriftenprojekt "test macht Schule" der Stiftung Warentest informiert Schüler über ihre Rechte als Verbraucher und regt zu kritischem Konsumverhalten an. Die Bewerbungsfrist für das kommende Schuljahr 2014/2015 läuft jetzt bis zum 15. April 2014.
Im Rahmen des Projekts erhalten 100 Klassen ein Schuljahr lang jeden Monat kostenfrei einen Klassensatz der Verbraucherzeitschrift test. Damit lassen sich die regulären Lehrplaninhalte an aktuellen und lebensnahen Themen bearbeiten, wie beispielsweise Smartphone-Tarife, Tablet-PCs, gesunde Ernährung oder nachhaltiger Konsum. Durch die Vielfalt der Themen kann das Projekt in zahlreichen Fächern umgesetzt werden, von Deutsch über Wirtschaft, Chemie, Hauswirtschaft bis hin zum Fach Ethik. So erweitern Schüler nicht nur ihr fachliches Wissen, sondern wie nebenbei auch ihre Kompetenz als mündige Verbraucher.
Für Lehrkräfte gibt es zur Einführung in das Projekt ein Seminar sowie Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter für die Schüler.
Am Projekt "test macht Schule" können im Schuljahr 2014/2015 maximal 100 Schulklassen teilnehmen. Bis zum 15. April 2014 können sich interessierte Lehrerinnen und Lehrer mit ihren Klassen ab Stufe 8 um eine Teilnahme bewerben. Alle Informationen zum Projekt und das Bewerbungsformular gibt es unter
www.test.de/testmachtschule.
Stiftung Warentest
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Deutschland
Telefon: (030) 26 31-0
Telefax: (030) 26 31-27 27
Mail: email@stiftung-warentest.de
URL:
http://www.test.de
Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet, um dem Verbraucher durch die vergleichenden Tests von Waren und Dienstleistungen eine unabhängige und objektive Unterstützung zu bieten.Wir kaufen – anonym im Handel, nehmen Dienstleistungen verdeckt in Anspruch.Wir testen – mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten nach unseren Vorgaben.Wir bewerten – von „sehr gut" bis „mangelhaft", ausschließlich auf Basis der objektivierten Untersuchungsergebnisse.Wir veröffentlichen – anzeigenfrei in unseren Zeitschriften test und Finanztest und im Internet unter www.test.de.Die Testarbeit einmal nachgerechnet: Seit ihrer Gründung hat die Stiftung Warentest in mehr als 5.000 Tests etwa 100.000 Produkte geprüft. Dazu kommen mehr als 2.000 Dienstleistungstests. Die Ergebnisse werden jedes Jahr in rund 8,4 Millionen Heften veröffentlicht. Hier die wichtigsten Zahlen und Fakten des Jahres 2012.