[Baden-Württemberg Stiftung gGmbH - 13.03.2014] Schülerstipendienprogramm "Talent im Land Baden-Württemberg" startet in neuer Form in die nächste Runde
- Erstmals können sich alle Schüler unabhängig von einer Zuwanderungsgeschichte für ein Stipendium bewerben
- Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis diskutieren anlässlich des Ausschreibungsstarts mit jungen Bildungsaufsteigern über faire Bildungschancen
- Prof. Jutta Allmendinger: "Es ist Aufgabe eines gerechten Bildungssystems, benachteiligte Kinder besonders zu fördern"
Erstmals können sich in diesem Jahr alle Schüler ab der siebten Klasse unabhängig von einer Zuwanderungsgeschichte für das Stipendienprogramm Talent im Land Baden-Württemberg bewerben. Aus diesem Anlass diskutierten am Dienstag Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis mit jungen Bildungsaufsteigern auf Einladung der Robert Bosch Stiftung und der Baden Württemberg Stiftung darüber, wie man Schülern faire Bildungschancen ermöglichen kann. Titel der Podiumsdiskussion in der Stuttgarter Staatsgalerie war "Von Talenten und Hürden - wie gerecht kann Bildung sein".
In Deutschland hängt der Bildungserfolg junger Menschen viel zu häufig von der sozialen und wirtschaftlichen Lage der Eltern ab. Das belegen Studien wie der Bildungsbericht 2012. "Kinder können nicht wählen, in welches Elternhaus sie hineingeboren werden. Viele Eltern haben nicht die Möglichkeit, ihre Kinder optimal zu fördern. Es ist Aufgabe eines gerechten Bildungssystems, benachteiligte Kinder besonders zu fördern", sagte Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin, in ihrem Eingangsvortrag. Auch die anderen Teilnehmer der folgenden Podiumsdiskussion, unter anderen Ministerialdirektor Dr. Jörg Schmidt vom Kultusministerium Baden-Württemberg, betonten, wie wichtig die Förderung junger Talente angesichts der demographischen Entwicklung und des Fachkräftemangels sei.
Mit Talent im Land Baden-Württemberg setzen sich die Robert Bosch Stiftung und die Baden-Württemberg Stiftung seit 2003 für faire Bildungschancenbegabter Schüler ein. Das Stipendienprogramm, das sich bisher ausschließlich an begabte Jugendliche mit Migrationshintergrund richtete, steht ab diesem Jahr allen Schülern in Baden-Württemberg offen, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft Hürden zu überwinden haben. Finanzielle Förderung und ein begleitendes Seminar- und Beratungskonzept helfen den Stipendiaten auf ihrem Weg zum Abitur oder zur Fachhochschulreife. Bewerben können sich Schüler aller Schularten ab Klasse 7, die das Abitur oder Fachabitur anstreben. Bewerbungsende ist der 1. April 2014.
Alle Informationen zum Stipendienprogramm finden sie im Internet unter
www.talentimland.deBaden-Württemberg Stiftung gGmbH
Kriegsbergstraße 42
70174 Stuttgart
Deutschland
Telefon: 0711 / 248476-0
Telefax: 0711 / 248476-50
Mail: info@bwstiftung.de
URL:
http://www.bwstiftung.de/