Weltweit einmaliges Großgerät geht an der Leibniz Universität Hannover in Betrieb

Kurzfassung: (idw) Weltweit einmaliges Großgerät geht an der Leibniz Universität Hannover in BetriebEisenbahnschienen, Br#252;cken, Windenergieanlagen - sie alle sind unterschiedlichen, wechselnden Belastungen ...
[Universität Hannover - 10.03.2014] (idw) Weltweit einmaliges Großgerät geht an der Leibniz Universität Hannover in Betrieb

Eisenbahnschienen, Br
#252;cken, Windenergieanlagen - sie alle sind unterschiedlichen, wechselnden Belastungen ausgesetzt, doch die Folge sind stets die gleichen: Das Material erm
#252;det und im schlimmsten Fall geht es sogar zu Bruch. Verl
#228;ssliche Untersuchungen, wie stark und wie lange ein Bauteil beansprucht werden kann, bis es zur Erm
#252;dung kommt, scheiterten bislang, da es keine Ger
#228;te gibt, die gro
#223; genug sind, Originalteile zu untersuchen. Dies soll sich jetzt
#228;ndern. Ein neu konstruiertes Gro
#223;ger
#228;t an der Fakult
#228;t f
#252;r Bauingenieurwesen und Geod
#228;sie der Leibniz Universit
#228;t Hannover soll nun erstmals reale Objekte wie beispielsweise Schienen oder Teile von Windenergieanlagen testen. Als erstes untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx im Auftrag der Deutschen Bahn 120 Eisenbahnschienen.

Finanziert wurde das 1,2 Millionen Euro teure Ger
#228;t gemeinsam von der Leibniz Universit
#228;t und der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Das Gro
#223;ger
#228;t geht am Freitag, 14. Februar 2014, um 11 Uhr in der Au
#223;enanlage des Instituts f
#252;r Massivbau, Merkurstr. 11, 30419 Hannover, erstmals in Betrieb. Medienvertreterinnen und

#8211;vertreter sind herzlich zu der offiziellen Er
#246;ffnung eingeladen.

Das wissenschaftliche Gro
#223;ger
#228;t ist mit einer Fl
#228;che von 17 mal 15 Metern in einer eigens errichteten Halle gebaut worden. Ein Gro
#223;teil der Anlage befindet sich drei Meter tief unter der Erdoberfl
#228;che. Die stabile Unterkonstruktion besteht aus Stahlbeton und ist
#252;ber eine Treppe erreichbar. Die Objekte, die die Forscher untersuchen wollen, werden mittels 100 Kilogramm schwerer, l
#228;ngs gespannter Federn vorgespannt und mit Hilfe spezieller Erreger dauerhaft
#8211; das hei
#223;t, mitunter mehrere Wochen - zum Schwingen gebracht. Zun
#228;chst sind 20 Federn eingebaut worden. Langfristig soll die Anlage mit insgesamt 320 Federn ausgestattet werden, so dass mehrere Untersuchungen mit sehr gro
#223;en Kr
#228;ften gleichzeitig m
#246;glich sein werden.
Das Prinzip f
#252;r die neue Konstruktion hat Professor Marx vom Institut f
#252;r Massivbau aus dem Maschinenbau
#252;bernommen. Hier wird schon seit langem mit
#228;hnlichen Anlagen gearbeitet. Die Dimension ist allerdings eine andere. Sogenannte Resonanzpr
#252;fmaschinen sind mit einer Fl
#228;che von ein bis zwei Quadratmetern deutlich kleiner.

Bei der Pr
#252;fung von gr
#246;
#223;eren Bauteilen aus Metall und Beton haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bislang im Ma
#223;stab deutliche verkleinerte Teile mittels hydraulischer Verfahren untersucht. Die Messergebnisse wurden im Anschluss auf die Gr
#246;
#223;e der Originalteile umgerechnet; durch den Umrechnungsprozess waren die Ergebnisse nicht zu hundert Prozent genau. Ein hydraulisches Pr
#252;fger
#228;t in vergleichbarer Gr
#246;
#223;e w
#252;rde Unsummen an Energie und Geld verbrauchen: Allein an Energiekosten w
#252;rde eine Untersuchung eines kleinen Probek
#246;rpers mit 10 Millionen Lastwechseln 10.000 Euro verschlingen. Im Vergleich dazu arbeitet das Gro
#223;ger
#228;t deutlich energieeffizienter und damit kosteng
#252;nstiger. Die Energiekosten betragen im Schnitt 100 Euro f
#252;r eine solche Untersuchung.
#8222;Mit dem Ger
#228;t k
#246;nnen wir erstmalig auch sehr gro
#223;e Konstruktionen mit gro
#223;en Kr
#228;ften und Verformungen im Bereich sehr hoher Lastwechselzahlen testen
#8220;, sagt Professor Marx.

Das erste Projekt startet in K
#252;rze. Dann untersuchen die Forscherinnen und Forscher im Auftrag der Deutschen Bahn 120 Eisenbahnschienen. Die Schienen sollen auf einem Teilabschnitt der neuen Hochleistungstrasse VDE8 von N
#252;rnberg bis Leipzig bzw. Halle/Saale zum Einsatz kommen, wo Z
#252;ge mit bis zu 250 Stundenkilometern unterwegs sind. Die neu erarbeiteten Informationen sollen dann auch in Bemessungen beim Br
#252;ckenbau einflie
#223;en.

Hinweis an die Redaktion:
F
#252;r weitere Informationen steht Ihnen Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx, Institut f
#252;r Massivbau an der Leibniz Universit
#228;t Hannover, unter Telefon +49 511 762 3352 oder per E-Mail unter marx@ifma.uni-hannover.de gern zur Verf
#252;gung.

Weitere Informationen
Universität Hannover
Die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover ist mit 23.083 Studenten, davon 2.748 aus dem Ausland, nach der Georg-August-Universität Göttingen die zweitgrößte Hochschule Niedersachsens. Rund 90 Studienfächer stehen zur Auswahl.
Universität Hannover,
, 30167 Hannover, Deutschland
Tel.: ;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Universität Hannover

30167 Hannover
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/99794

https://www.prmaximus.de/pressefach/universität-hannover-pressefach.html
Die Pressemeldung "Weltweit einmaliges Großgerät geht an der Leibniz Universität Hannover in Betrieb" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Weltweit einmaliges Großgerät geht an der Leibniz Universität Hannover in Betrieb" ist Universität Hannover, vertreten durch .