Wenn Schmerz und Depression nicht enden: Chronische Leiden

Kurzfassung: Wenn Schmerz und Depression nicht enden: Chronische LeidenNeue psychologische Behandlungsansätze bei chronischen Leiden stellen Fachleute am Mittwoch, 19. März 2014, auf einer öffentlichen Tagung d ...
[Stiftung Universität Hildesheim - 10.03.2014] Wenn Schmerz und Depression nicht enden: Chronische Leiden

Neue psychologische Behandlungsansätze bei chronischen Leiden stellen Fachleute am Mittwoch, 19. März 2014, auf einer öffentlichen Tagung des Zentrums für Gesundheit vor. Dabei richten die Psychologen und Ärzte den Blick auf chronische Formen der Depression und Schmerzstörungen.
"Chronische Schmerzen sind sehr belastend - für Betroffene, Familie und Gesundheitssysteme. Eine Verbesserung zu erzielen, ist herausfordernd. Denn neben körperlichen wirken psychologische und soziale Faktoren", sagt Prof. Dr. Johannes Michalak. Nicht Biologie allein sei entscheidend, so der Professor für Klinische Psychologie der Universität Hildesheim. Psychologische Faktoren, wie zum Beispiel die Arbeitszufriedenheit, haben häufig einen wichtigen Einfluss auf die Schmerzsymptomatik. "Bei chronischen Erkrankungen ist es mit Ratschlägen nicht getan. Mit einer sorgfältigen Diagnose sollten die Ursachen erfasst werden", so Michalak, der die Tagung gemeinsam mit dem ärztlichen Direktor des Klinikums Hildesheim, Prof. Dr. Axel Richter, organisiert. Dort angesiedelt ist eine Schmerzklinik. Ziel von Therapien ist die Schmerzlinderung, die Wiederaufnahme der Alltagsaktivitäten und eine verbesserte Lebensqualität. Mit dem Zentrum für Gesundheit - welches vom AMEOS Klinikum, dem Klinikum Hildesheim und der Stiftungsuniversität Hildesheim getragen wird - soll der Austausch zwischen Forschung und Gesundheitssystem in Hildesheim, gefördert werden - etwa durch solche Fachtagungen.
Über die Bedeutung von Achtsamkeit in der Behandlung von chronischen Schmerzen spricht auf der Hildesheimer Tagung Dr. Anke Diezemann. Achtsamkeit ist ein wichtiges Prinzip östlicher Meditationsansätze und wird zunehmend auch in der Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen integriert, so die stellvertretende leitende Psychologin des DRK-Schmerz Zentrums in Mainz. Bei achtsamkeitsbasierter Behandlung geht es darum, dass Patienten lernen sich in einer offenen und mitfühlenden Haltung den Erfahrungen des gegenwärtigen Augenblicks zuzuwenden, anstatt sie zu vermeiden und sich in Grübeln über die Vergangenheit oder Sorgen über die Zukunft zu verfangen. Anke Diezemann gibt einen Einblick in die Behandlung von Schmerzen mit diesem Behandlungsprinzip. Prof. Dr. Ulrich Egle von der Celenus Klinik Kinzigtal behandelt in seinem Vortrag den Zusammenhang zwischen Körper- und Seelenschmerz bei Traumatisierungen. Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier von der Psychologischen Hochschule Berlin stellt einen Therapieansatz bei chronischen Verlaufsformen von Depressionen vor.
Die Tagung ist von der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen anerkannt und richtet sich an Ärzte, Psychotherapeuten und Pflegekräfte. Auch interessierte Bürger können an der kostenfreien Tagung teilnehmen, eine Anmeldung ist erforderlich unter www.uni-hildesheim.de/zfg. Bei Fragen können sich Interessierte an Johannes Michalak wenden (E-Mail johannes.michalak@uni-hildesheim.de).
Info: Klinische Psychologie in Hildesheim
Prof. Dr. Johannes Michalak ist seit 2011 Professor für Klinische Psychologie an der Universität Hildesheim. Das AMEOS Klinikum und das Klinikum Hildesheim fördern die Stiftungsprofessur. Das "Zentrum für Gesundheit" wurde gegründet, um die Einrichtungen des Gesundheitssystems in Hildesheim und die Universität zu vernetzen. Menschen und Unternehmen in der Region sollen so auf die Ursachen und Symptome von Krankheiten wie Depression aufmerksam gemacht werden - um besser vorbeugen zu können. Johannes Michalak befasst sich in der Forschung mit der Behandlung von Depressionen und dem Zusammenspiel von Körper und Psyche bei psychischen Störungen.
Programm der Tagung
"Wenn Körper
Seele leiden - neue psychologische Behandlungsansätze für chronische psychische und körperliche Erkrankungen"
16:00-16:30 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Johannes Michalak, (Institut für Psychologie, Universität Hildesheim)
Prof. Dr. Axel Richter (Klinikum Hildesheim)
Universitätspräsident Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich
Prof. Dr. Werner Greve (Institut für Psychologie, Universität Hildesheim)
16:30-17:30 Uhr "Schmerz und Trauma"
Prof. Dr. Ulrich Egle (Celenus Klinik Kinzigtal)
17:30-18:30 Uhr "Achtsamkeit und Akzeptanz in der Schmerztherapie"
Dr. Anke Diezemann (DRK Schmerz-Zentrum Mainz)
19:00- 20:00 Uhr "Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP)"
Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier (Psychologische Hochschule Berlin)
Veranstaltungsort:
Klinikum Hildesheim, Senator-Braun-Allee 33, 31135 Hildesheim
Kontakt zu den Forschern und Ärzten stelle ich bei Interesse gerne her.
Mit freundlichen Grüßen,

Stiftung Universität Hildesheim
Kommunikation und Medien

Pressesprecherin
Isa Lange
Marienburger Platz 22
31141 Hildesheim
Tel. ACHTUNG NEU ab 7.10.: 05121.883-90100
Mobil: 0177.860.5905
Mail: presse@uni-hildesheim.de
www.uni-hildesheim.de
Weitere Informationen
Stiftung Universität Hildesheim
Stiftung Universität Hildesheim Weitere Informationen finden sich auf unserer Homepage
Stiftung Universität Hildesheim,
, 31141 Hildesheim, Deutschland
Tel.: ;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Stiftung Universität Hildesheim

31141 Hildesheim
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/99784

https://www.prmaximus.de/pressefach/stiftung-universität-hildesheim-pressefach.html
Die Pressemeldung "Wenn Schmerz und Depression nicht enden: Chronische Leiden" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Wenn Schmerz und Depression nicht enden: Chronische Leiden" ist Stiftung Universität Hildesheim, vertreten durch .