Wie Kindergärten und Vorschule entstanden: Entwicklung in Europa und USA seit 1850

Kurzfassung: Wie Kindergärten und Vorschule entstanden: Entwicklung in Europa und USA seit 1850Ein internationale Fachkonferenz vom 10. bis 12. Oktober erklärt Unterschiede in der historischen Kindergarten- und ...
[Stiftung Universität Hildesheim - 08.10.2013] Wie Kindergärten und Vorschule entstanden: Entwicklung in Europa und USA seit 1850

Ein internationale Fachkonferenz vom 10. bis 12. Oktober erklärt Unterschiede in der historischen Kindergarten- und Vorschulentwicklung in Europa und den USA. Prof. Dr. Kirsten Scheiwe untersucht an der Universität Hildesheim, wie sich das Verhältnis von öffentlicher und privater Erziehung wandelt.
Seit August gilt für Ein- bis Dreijährige ein Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz. "Das ist ein Fortschritt in Richtung Wahlfreiheit. Alle Kinder haben ein Recht auf einen Platz, es ist ein universeller Anspruch - unabhängig davon, ob Vater oder Mutter erwerbstägig, alleinerziehend oder arbeitslos sind", sagt Kirsten Scheiwe, Professorin für Recht sozialer Dienstleistungen an der Universität Hildesheim. "Die Qualität bei der Schaffung von Kita-Plätzen und in der Kindertagespflege ist entscheidend", sagt Scheiwe. Allerdings führen die Arbeitsbedingungen und die Bezahlung für Erzieherinnen und Erzieher zu hoher Fluktuation, Fachkräftemangel und Engpässen.
Das Verhältnis von öffentlicher und privater Erziehung hat sich in Deutschland gewandelt. "Im europäischen Vergleich ist die Bundesrepublik eher ein Nachzügler. Wir nähern uns dem Modell von skandinavischen Ländern, Frankreich und Belgien an - in Belgien besuchten schon um 1900 etwa 60 % der über Dreijährigen eine Vorschule", sagt Kirsten Scheiwe. Der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz für Kinder ab drei (seit 1996) und für Kinder ab einem Jahr (ab 2013) markieren diesen Prozess ebenso wie die zunehmende Einführung von Ganztagsschulen. Die Zahl der Inobhutnahmen durch das Jugendamt und familiengerichtliche Sorgerechtseingriffe und die Nachfrage nach Jugendhilfeangeboten habe zugenommen, so Scheiwe.
Wie haben sich Kindergärten und Vorschulen in Europa und Nordamerika seit 1850 entwickelt? Wie lassen sich heutige Unterschiede und Gemeinsamkeiten erklären? Vom 10. bis 12. Oktober 2013 tagen Rechtswissenschaftler, Soziologen, Geschichts- und Politikwissenschaftler an der Universität Hildesheim. Erstmals wird auf der internationalen Forschungskonferenz "Kindergarten and preschool developments in Europe and North America" die Zeitspanne seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts betrachtet. "Wo Kirche und Staat mit Erziehungsangeboten in starker Konkurrenz agierten, wurde die Ausbreitung von Betreuungsangeboten begünstigt", so eine These.
Über Vorschulen in Italien spricht Angelo Gaudio, über das Verhältnis von Staat und Kirche in der frühkindlichen Erziehung in Spanien referiert Carmen Sanchidrian Blanco. Susanne Wiborg zeigt etwa die Entwicklung in skandinavischen Ländern auf. Larry Prochner und Adrienne Chambon sprechen über neue erzieherische Wege in Canada und über Einflüsse aus den USA und Großbritannien von 1900 bis 1935. Meike Baader, Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Hildesheim, erklärt Schnittpunkte der deutschen Frauen- und Kindergartenbewegung im 19. und 20. Jahrhundert. Karen Hagemann vergleicht politische Entwicklungen von 1945 bis 1989 in Ost- und Westeuropa.
Bereits die Vorläuferkonferenz 2006 und das Buch "Child care and preschool development in Europe" (Palgrave Macmillan) wurden stark nachgefragt.
Info:
Den Alltag und die professionelle Begleitung von Bildungsprozessen in Kindertageseinrichtungen untersucht Prof. Dr. Peter Cloos. Der Erziehungswissenschaftler mit dem Schwerpunkt "Frühe Kindheit" forscht wie Kirsten Scheiwe und Meike Baader im "Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen" an der Universität Hildesheim. Das Zentrum ist seit 2007 überregional in Deutschland und Niedersachsen aktiv.
www.fruehe-kindheit-niedersachsen.de

Stiftung Universität Hildesheim
Marienburger Platz 22
31141 Hildesheim
Deutschland
Telefon: +49 (0) 51 21 - 883 0
Telefax: +49 (0) 51 21 - 883 177
URL: www.uni-hildesheim.de
Weitere Informationen
Stiftung Universität Hildesheim
Stiftung Universität Hildesheim Weitere Informationen finden sich auf unserer Homepage
Stiftung Universität Hildesheim,
, 31141 Hildesheim, Deutschland
Tel.: +49 (0) 51 21 - 883 0; www.uni-hildesheim.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Stiftung Universität Hildesheim

31141 Hildesheim
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
+49 (0) 51 21 - 883 0
Fax:
+49 (0) 51 21 - 883 177
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/92388

https://www.prmaximus.de/pressefach/stiftung-universität-hildesheim-pressefach.html
Die Pressemeldung "Wie Kindergärten und Vorschule entstanden: Entwicklung in Europa und USA seit 1850" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Wie Kindergärten und Vorschule entstanden: Entwicklung in Europa und USA seit 1850" ist Stiftung Universität Hildesheim, vertreten durch .