10.09.2013 18:00 Uhr in Energie & Umwelt  von Ford-Werke GmbH
   
				NRW-Modellprojekt 'colognE-mobil' auf der IAA
Kurzfassung: NRW-Modellprojekt "colognE-mobil" auf der IAAFRANKFURT, 10. September 2013 - Wenn sich die Welt der Automobilindustrie alle zwei Jahre in Frankfurt trifft, darf natürlich auch das Elektromobilitäts- ...
				
							
				
				[Ford-Werke GmbH - 10.09.2013] NRW-Modellprojekt "colognE-mobil" auf der IAA
FRANKFURT, 10. September 2013 - Wenn sich die Welt der Automobilindustrie alle zwei Jahre in Frankfurt trifft, darf natürlich auch das Elektromobilitäts-Modellprojekt "colognE-mobil - Elektromobilitätslösungen für NRW" nicht fehlen. Zusammen mit zwölf weiteren Ausstellern präsentiert sich das Konsortium auf dem Gemeinschaftsstand des Landes NRW in der Halle 4.0 (Stand C07). Mit von der Par-tie sind der batterie-elektrische Ford Focus BEV sowie die neueste Version einer Ladestation des Kölner Energieanbieters RheinEnergie.
In dem mit 7.556.459 Euro vom Bundesverkehrsministerium geförderten und durch die NOW GmbH koordinierten Projektes rollen mittlerweile 36 Fahrzeuge auf Kölns Straßen, davon 7 batterie-elektrisch betriebene Ford Focus, 17 Ford C-MAX Energi, ein Plug-In Hybrid sowie 10 Ford Transit Connect BEV und zwei Ford Transit BEV. Das Netz an Ladestationen ist durch den Partner RheinEnergie auf insgesamt 30 Stationen erweitert worden, darunter auch 20 öffentliche Ladestationen. Weitere 25 Stationen sind für die kommenden Monate geplant, zum Ende der Projektlaufzeit soll das Netz auf insgesamt rund 100 angewachsen sein.
Für den Köln Bonn Airport sind die Nutzung regenerativer Energien und alternativer Antriebe sowie die Vermeidung von C02 zentrale Themen der Unternehmenspolitik. Auf dem Vorfeld werden bereits spezielle Flughafen-Gerätschaften mit reinem Elektro- beziehungsweise Hybrid-Antrieb eingesetzt - z.B. Förderbänder, Gepäck-schlepper und Fluggasttreppen. Der Kfz-Fuhrpark beinhaltet Elektroautos für die Mitarbeiter. Mit "colognE-mobil" kommen sechs weitere E-Autos am Köln Bonn Airport dazu. Gleichzeitig werden Diesel-Fahrzeuge ausgemustert.
Mit dem Partner RheinEnergie werden weitere Stromtankstellen auf dem Flughafen-Gelände instal-liert - für Flughafen-Fahrzeuge, aber auch zwei weitere Ladestationen für Passagie-re, die elektrisch unterwegs sind.
TÜV Rheinland hat im bisherigen Verlauf des Projektes "colognE-mobil"
die Zulas-sungsfähigkeit sämtlicher Projektfahrzeuge überprüft und deren Anpassung an die europäischen Erfordernisse konstruktiv begleitet. Somit steht einer umfassenden Inbetriebnahme und der geplanten Verwendung der Elektrofahrzeuge nichts mehr im Wege.
				
				FRANKFURT, 10. September 2013 - Wenn sich die Welt der Automobilindustrie alle zwei Jahre in Frankfurt trifft, darf natürlich auch das Elektromobilitäts-Modellprojekt "colognE-mobil - Elektromobilitätslösungen für NRW" nicht fehlen. Zusammen mit zwölf weiteren Ausstellern präsentiert sich das Konsortium auf dem Gemeinschaftsstand des Landes NRW in der Halle 4.0 (Stand C07). Mit von der Par-tie sind der batterie-elektrische Ford Focus BEV sowie die neueste Version einer Ladestation des Kölner Energieanbieters RheinEnergie.
In dem mit 7.556.459 Euro vom Bundesverkehrsministerium geförderten und durch die NOW GmbH koordinierten Projektes rollen mittlerweile 36 Fahrzeuge auf Kölns Straßen, davon 7 batterie-elektrisch betriebene Ford Focus, 17 Ford C-MAX Energi, ein Plug-In Hybrid sowie 10 Ford Transit Connect BEV und zwei Ford Transit BEV. Das Netz an Ladestationen ist durch den Partner RheinEnergie auf insgesamt 30 Stationen erweitert worden, darunter auch 20 öffentliche Ladestationen. Weitere 25 Stationen sind für die kommenden Monate geplant, zum Ende der Projektlaufzeit soll das Netz auf insgesamt rund 100 angewachsen sein.
Für den Köln Bonn Airport sind die Nutzung regenerativer Energien und alternativer Antriebe sowie die Vermeidung von C02 zentrale Themen der Unternehmenspolitik. Auf dem Vorfeld werden bereits spezielle Flughafen-Gerätschaften mit reinem Elektro- beziehungsweise Hybrid-Antrieb eingesetzt - z.B. Förderbänder, Gepäck-schlepper und Fluggasttreppen. Der Kfz-Fuhrpark beinhaltet Elektroautos für die Mitarbeiter. Mit "colognE-mobil" kommen sechs weitere E-Autos am Köln Bonn Airport dazu. Gleichzeitig werden Diesel-Fahrzeuge ausgemustert.
Mit dem Partner RheinEnergie werden weitere Stromtankstellen auf dem Flughafen-Gelände instal-liert - für Flughafen-Fahrzeuge, aber auch zwei weitere Ladestationen für Passagie-re, die elektrisch unterwegs sind.
TÜV Rheinland hat im bisherigen Verlauf des Projektes "colognE-mobil"
die Zulas-sungsfähigkeit sämtlicher Projektfahrzeuge überprüft und deren Anpassung an die europäischen Erfordernisse konstruktiv begleitet. Somit steht einer umfassenden Inbetriebnahme und der geplanten Verwendung der Elektrofahrzeuge nichts mehr im Wege.
Weitere Informationen
								
								 
   
							
					 
				 
				
					Weitere Meldungen dieses Unternehmens
					
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
				
				
			
			
				
					Pressefach abonnieren
					
					via RSS-Feed abonnieren
					via E-Mail abonnieren
								
				
				
				    
					Pressekontakt		
						  
Ford-Werke GmbH
						 
50725 Köln
Deutschland
										
				
				
			
			
				
 
				Drucken
				Weiterempfehlen
				PDF
     
							
			
				Schlagworte
      
				Ford-Werke GmbH
50725 Köln
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/ford-werke-gmbh-pressefach.html
		
			Die Pressemeldung "NRW-Modellprojekt 'colognE-mobil' auf der IAA" unterliegt dem Urheberrecht.
			Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
			Autor der Pressemeldung "NRW-Modellprojekt 'colognE-mobil' auf der IAA" ist Ford-Werke GmbH, vertreten durch  .
				
		
		
	
	
