Schutz der Kinder auf Entwicklungsagenda

Kurzfassung: Schutz der Kinder auf EntwicklungsagendaDer Schutz von Kindern spielt bei der neuen Entwicklungsagenda eine zentrale Rolle. Das geht aus dem Bericht zur Post-2015-Agenda hervor, die von UN-Generalsekr ...
[Plan International Deutschland e.V. - 31.05.2013] Schutz der Kinder auf Entwicklungsagenda

Der Schutz von Kindern spielt bei der neuen Entwicklungsagenda eine zentrale Rolle. Das geht aus dem Bericht zur Post-2015-Agenda hervor, die von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon am Donnerstag in New York vorgestellt wurde.
Damit die extreme Armut in der Welt bis zum Jahr 2030 beseitigt werden kann, müssen sich die Vereinten Nationen weiter entschieden für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen - basierend auf den Menschenrechten. Dabei spielt der Schutz von Kindern eine zentrale Rolle. Das geht aus dem gestern in New York von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon vorgestellten Bericht zur Post-2015-Agenda hervor, der den Rahmen für die neue Entwicklungsagenda nach 2015 vorgibt. Die Kinderhilfssorganisation Plan engagiert sich gemeinsam mit anderen internationalen Hilfsorganisationen in diesem Prozess für die Rechte der Kinder.
Kinder im Fokus
"Als Organisation, die sich weltweit für die Rechte der Kinder einsetzt, freuen wir uns, dass der Bericht zur Post-2015-Agenda einen besonderen Fokus auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor allen Formen von Gewalt legt. Es bestätigt uns in unserer Arbeit, dass unsere Schwerpunktthemen Geburtenregistrierung und die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau aufgegriffen wurden", sagt Maike Röttger, Geschäftsführerin von Plan International Deutschland. "Kinder und Jugendliche sind die Schlüsselfiguren für die gesellschaftliche Entwicklung eines jedes Landes. Ihr Potenzial zu fördern und ihre Rechte zu schützen, muss auf jeder Entwicklungsagenda stehen. Das gilt vor allem für Mädchen und Kinder aus benachteiligten Gruppen. Und dafür setzt sich Plan ein."
Agenda auf Basis der Menschenrechte
Die Post-2015-Agenda basiert auf den Millennium-Entwicklungszielen, die 2015 auslaufen. Das 27-köpfige Experten-Team, dem auch der frühere deutsche Bundespräsident Horst Köhler angehört, hatte im September letzten Jahres seine Arbeit aufgenommen. Der Bericht mit dem Titel "A new Global Partnership" nennt insgesamt zwölf große Ziele, die erreicht werden müssen, um extreme Armut zu beenden.
Frühverheiratungen verhindern
Auch die Notwendigkeit, Minderjährige noch vehementer vor Frühverheiratung zu schützen, wird in der neuen Entwicklungsagenda thematisiert - und von der Kinderhilfsorganisation Plan ausdrücklich begrüßt.
Verstärkte Einbindung von benachteiligten Kindern
Nachholbedarf bei der Formulierung der neuen Entwicklungsziele sieht Maike Röttger in der verstärkten Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Entwicklungsagenda sowie an der Berücksichtigung von Kindern und Erwachsenen mit Behinderung. "Auch das Recht von Kindern auf qualitative Bildung - von der Vorschule bis zum Abschluss einer weiterführenden oder beruflichen Bildung - muss verstärkt Eingang finden. Nur so kann der Kreislauf von Armut durchbrochen werden. Es ist jetzt noch wichtig, Nachhaltigkeitsziele zu formulieren, um gemeinsam mit den Entwicklungszielen eine gerechtere Welt zu schaffen."
Bildunterschrift: Benachteiligte Mädchen und Jungen brauchen besonderen Schutz, zum Beispiel diese Kinder in Kamerun. (Foto: Adam Hinton/Plan)

Plan International Deutschland e.V.
Bramfelder Str. 70
22305 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 / 611 40-0
Telefax: +49 (0)40 / 611 40-140
Mail: info@plan-deutschland.de
URL: http://www.plan-deutschland.de/

Weitere Informationen
Plan International Deutschland e.V.
Plan ist eine internationale Kinderhilfsorganisation, die in Entwicklungsländern in Afrika, Asien und Lateinamerika arbeitet und sich für Kinderrechte stark macht. Kinder stehen im Mittelpunkt der Programmarbeit, die in erster Linie über Patenschaften finanziert wird, mit dem Ziel, die Mädchen und Jungen zu stärken und über langfristige Programme und Projekte ihr Lebensumfeld zu verbessern.
Plan International Deutschland e.V.,
, 22305 Hamburg, Deutschland
Tel.: +49 (0)40 / 611 40-0; http://www.plan-deutschland.de/
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Plan International Deutschland e.V.

22305 Hamburg
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
+49 (0)40 / 611 40-0
Fax:
+49 (0)40 / 611 40-140
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/81763

https://www.prmaximus.de/pressefach/plan-international-deutschland-e.v.-pressefach.html
Die Pressemeldung "Schutz der Kinder auf Entwicklungsagenda" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Schutz der Kinder auf Entwicklungsagenda" ist Plan International Deutschland e.V., vertreten durch .