Energiesparen leicht gemacht: Forscherteam entwickelt Stromeffizienzklassen für Haushalte

Kurzfassung: Energiesparen leicht gemacht: Forscherteam entwickelt Stromeffizienzklassen für HaushalteEin neues Label soll das Stromsparen im Haushalt für Privatpersonen erleichtern: Sogenannte Stromeffizienzkla ...
[Öko-Institut e.V. - Institut für angewandte Ökologie - 28.05.2013] Energiesparen leicht gemacht: Forscherteam entwickelt Stromeffizienzklassen für Haushalte

Ein neues Label soll das Stromsparen im Haushalt für Privatpersonen erleichtern: Sogenannte Stromeffizienzklassen könnten künftig dabei helfen, den Gesamtstromverbrauch transparent zu machen und die richtigen Maßnahmen zum Stromsparen zu ergreifen. Das neue Label wird in einem Forschungsprojekt unter der Leitung des ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung gemeinsam mit dem Öko-Institut e.V entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Der Gesamtstromverbrauch in Deutschland soll nach den Zielen der Bundesregierung bis zum Jahr 2050 um 25 Prozent gesenkt werden. Der private Stromverbrauch spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Erfahrung zeigt, dass mit Stromspar-Tipps allein den Verbraucherinnen und Verbrauchern nicht geholfen ist: Seit Jahren stagniert der private Stromkonsum auf hohem Niveau. "Die Vielzahl der Einzelhinweise ist für Verbraucherinnen und Verbraucher oft viel zu unübersichtlich und führt nicht dauerhaft zu Verhaltensänderungen im Alltag", sagt ISOE-Energieexperte Immanuel Stieß. "Unsere Forschungen zeigen, dass die Menschen häufig gar nicht wissen, wie viel Strom sie tatsächlich verbrauchen und wo sie ihr Verhalten sinnvoll ändern können."
Stromeffizienzklassen für Haushalte
Das ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung wird deshalb im Forschungsprojekt "Stromeffizienzklassen für Haushalte" gemeinsam mit dem Öko-Institut e.V. ein neues Label entwickeln. Ziel des Projekts ist es, den Gesamtstromverbrauch transparent zu machen und zu typisieren. "Die neuen Verbrauchsklassen werden auf der Grundlage des Jahresstromverbrauchs gebildet", sagt Corinna Fischer vom Öko-Institut. "Im Unterschied zu bereits vorhandenen Energieklassen wird damit nicht die Stromeffizienz von Einzelgeräten klassifiziert, sondern erstmals der Gesamtstromverbrauch aller technischen Geräte im Haushalt zusammengefasst." So sollen Verbraucherinnen und Verbraucher dazu motiviert werden, eine möglichst gute Stromeffizienzklasse zu erreichen - etwa durch den künftigen Kauf besonders energieeffizienter Geräte. Langfristig soll dadurch der Stromverbrauch der deutschen Privathaushalte sinken.
Wie sehen die einzelnen Schritte aus? Zunächst ermittelt das Forscherteam die technischen und nutzungsbedingten Stromsparpotenziale und klassifiziert diese. In einem Feldversuch sollen dann erstmals hundert ausgewählte Haushalte in Südhessen und Südbaden in Stromeffizienzklassen eingeordnet werden. Ihnen werden im Zuge des Projekts Maßnahmenpakete angeboten, die speziell auf ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten zugeschnitten sind. "Mit zielgruppenspezifischen Angeboten können wir die Verbraucherinnen und Verbraucher besser zum Stromsparen motivieren" sagt Projektleiter Stieß. "Wir wollen dafür sorgen, dass Stromsparen ein selbstverständlicher Bestandteil im Alltag der Verbraucher wird und nicht etwas ist, worüber man sich tagtäglich wieder neu den Kopf zerbrechen muss."
Praxispartner
Eine wichtige Rolle im Forschungsprojekt spielen die Praxispartner. Indem Hersteller von Elektrogeräten und Stromanbieter ebenso an dem Forschungsprozess beteiligt sind wie Verbraucherschützer, können bedarfsgerechte technische Lösungen, neue Geschäftsmodelle und maßgeschneiderte Beratungsangebote entwickelt werden.
Die Praxispartner im Projekt sind Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH (BSH), Entega Privatkunden GmbH
Co. KG, Badenova AG
Co. KG und die Verbraucherzentrale NRW e.V. Das Projekt "Stromeffizienzklassen für Haushalte. Die Entwicklung von Stromsparinnovationen in Haushalt, Markt und Gerätetechnik" wird im Schwerpunkt Sozial-ökologische Forschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Ansprechpartnerin am Öko-Institut:
Dr. Corinna Fischer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institutsbereich Produkte
Stoffströme
Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg
Telefon: +49 761 45295-223
E-Mail: c.fischer@oeko.de
Ansprechpartner am ISOE-Institut für sozial-ökologische Forschung:
Dr. Immanuel Stieß
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 7076919-19
E-Mail: stiess@isoe.de
Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.
Neues vom Öko-Institut auf Twitter: twitter.com/oekoinstitut
Interesse an eco@work, dem kostenlosen E-Paper des Öko-Instituts?
Abo unter www.oeko.de/newsletter_ein.php
Das ISOE gehört zu den führenden unabhängigen Instituten der Nachhaltigkeitsforschung. Seit mehr als 20 Jahren entwickelt das Institut Entscheidungsgrundlagen und zukunftsfähige Konzepte für Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft - regional, national und international. Zu den Forschungsschwerpunkten gehören Wasser, Energie und Klimaschutz, Mobilität und Urbane Räume sowie Bevölkerungsentwicklung und Versorgung.

Pressekontakt
Telefon +49-(0)761-4 52 95-222
E-Mail: presse@oeko.de
Geschäftsstelle Freiburg
Postfach 17 71
D-79017 Freiburg
Hausadresse
Merzhauser Straße 173
D-79100 Freiburg
Telefon +49-(0)761-4 52 95-0
Fax +49-(0)761-45295-288
Öffentlichkeit
Kommunikation
Mandy Schoßig
Schicklerstraße 5-7
D-10179 Berlin
Telefon +49-(0)30-40 50 85-334
E-Mail: m.schossig@oeko.de
Weitere Informationen
Öko-Institut e.V. - Institut für angewandte Ökologie
Öko-Institut e.V. - Institut für angewandte Ökologie Das Öko-Institut e.V. - Institut für angewandte Ökologie - wurde 1977 gegründet. Die Gründung stand in engem Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen um den Bau des Atomkraftwerks Wyhl in Baden-Württemberg. Ziel des Öko-Instituts und seiner WissenschaftlerInnen war und ist eine von Regierungen und Industrie unabhängige Umweltforschung zum Nutzen der Gesellschaft. Unsere Forschungsergebnisse werden der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt
Öko-Institut e.V. - Institut für angewandte Ökologie,
, 10115 Berlin, Deutschland
Tel.: 030-2 804 86 81.; http://www.oekoinstitut.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Öko-Institut e.V. - Institut für angewandte Ökologie

10115 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
030-2 804 86 81.
Fax:
030-280 48 6-88
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/81346

https://www.prmaximus.de/pressefach/öko-institut-e.v.-institut-für-angewandte-ökologie-pressefach.html
Die Pressemeldung "Energiesparen leicht gemacht: Forscherteam entwickelt Stromeffizienzklassen für Haushalte" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Energiesparen leicht gemacht: Forscherteam entwickelt Stromeffizienzklassen für Haushalte" ist Öko-Institut e.V. - Institut für angewandte Ökologie, vertreten durch .