Der Hightech-Standort kann noch mehr

Kurzfassung: Der Hightech-Standort kann noch mehrForschungsministerin diskutiert mit Wissenschaftlern über die Weitentwicklung der Hightech-Strategie / Wanka: "Neue, ehrgeizige Ziele"Forschungsministerin Johanna ...
[Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - 23.04.2013] Der Hightech-Standort kann noch mehr

Forschungsministerin diskutiert mit Wissenschaftlern über die Weitentwicklung der Hightech-Strategie / Wanka: "Neue, ehrgeizige Ziele"
Forschungsministerin Johanna Wanka trifft sich heute in Berlin mit Vertretern der Deutschen Forschungsunion Wissenschaft - Wirtschaft, um über die Weiterentwicklung der Hightech-Strategie der Bundesregierung zu diskutieren. 28 führende Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft haben dazu ein gemeinsames Perspektivpapier zur Hightech-Strategie erarbeitet, das die Forschungsunion heute Morgen vorgestellt hat. "Deutschland ist seit dem Start der Strategie zu einem der weltweit führenden Standorte für Forschung und Entwicklung geworden. Damit ist das erste Etappenziel erreicht", sagte Wanka. "Diesen Schwung müssen wir nun mitnehmen und uns neue, ehrgeizige Ziele setzen. Dazu gehört es jetzt auch, über die richtigen Schwerpunkte, eine engere Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und einen stärkeren Bürgerdialog zu diskutieren."
Mit der Hightech-Strategie 2020 hat die Bundesregierung bei der Förderung von Innovation und Fortschritt einen neuen Weg eingeschlagen und erstmals eine nationale Strategie gestartet, um politikfeld- und themenübergreifend eine Vielzahl der Forschungsaktivitäten über alle Ressorts hinweg zu bündeln. Die Forschungsunion begleitet die Hightech-Strategie als das zentrale innovationspolitische Beratungsgremium. Arend Oetker, Vorsitzender der Forschungsunion und Präsident des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, betonte zur Ausrichtung der Strategie: "Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft müssen ihre Kräfte weiterhin bündeln, um Deutschland zu einem innovativen, wettbewerbsfähigen und lebenswerten Land zu machen." Dazu konzentriert sich die Hightech-Strategie auf fünf Bedarfsfelder: Klima/Energie, Gesundheit/Ernährung, Mobilität, Sicherheit und Kommunikation. Diese werden in Missionen und Zukunftsprojekten aufgegriffen und mit konkreten Zielen und Maßnahmen verbunden. Beispiele für aktuelle Projekte sind die Initiative "Industrie 4.0", welche im Mittelpunkt der Hannover Messe und der Cebit stand, oder die Gestaltung nachhaltiger, ressourceneffizienter Zukunftsstädte. "Der eingeschlagene Weg der Missionsorientierung muss mutig und konsequent weiterverfolgt werden", forderte Hans-Jörg Bullinger, Vorsitzender der Forschungsunion und Senator der Fraunhofer-Gesellschaft.
Der Vorsitzende der Unternehmensleitung der Boehringer Ingelheim GmbH und bisherige Vorsitzende des gemeinsamen BDI/BDA-Ausschusses für Forschungs-, Innovations- und Technologiepolitik, Andreas Barner, betonte die Bedeutung der Strategie für den Innovationsstandort: "Die Hightech-Strategie hat viele Kräfte in der Wissenschaft und auch der Wirtschaft mobilisiert, etwa bei den Zukunftsprojekten. Um den gestellten gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen, müssen alle Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in neuen Verbünden zusammenarbeiten. Diesen Weg wollen wir gemeinsam mit der Bundesregierung weitergehen."
Um die Innovationskraft im Mittelstand zu verbessern und gezielt die Entwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu unterstützen, wurde die Förderung in diesem Bereich seit 2005 auf ca. 1,2 Mrd. Euro mehr als verdoppelt. Die Forschungsunion schlägt zudem eine Anpassung der Missionen an aktuelle Fragestellungen vor, beispielsweise im Bereich Kommunikation und IT. Dazu Wanka: "Wir werden die Hightech-Strategie für neue Themen öffnen. Besonders beim Thema Industrie 4.0 und der zunehmenden Digitalisierung kann die Hightech-Strategie dazu beitragen, dass wir die Chancen dieser Zukunftstrends noch besser nutzen können." Wanka betonte zudem, dass die Hochschulen - nach dem Modell des Spitzencluster-Wettbewerbs - zu regionalen Innovationszentren ausgebaut werden sollen, um Kooperationen mit Wirtschaft und Gesellschaft vor Ort zu vereinfachen.
Wanka hatte im April einen Bericht zur Hightech-Strategie im Bundeskabinett vorgestellt und eine positive Bilanz gezogen: Demnach produziert kein anderes Land mehr forschungs- und entwicklungsintensive Hightech-Artikel für den Weltmarkt. Mit einem Anteil von 12,1 Prozent belegt Deutschland noch vor China und den USA den ersten Platz. Der Bericht hebt auch die Anzahl der angemeldeten Patente hervor: Rund jedes siebte Patent weltweit wurde in Deutschland erdacht. Diese Entwicklung macht sich auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar. Allein zwischen 2005 und 2011 sind in Forschung 92.000 neue Jobs entstanden - ein Plus von 19 Prozent.
Das Konferenzprogramm und weitere Informationen zur Hightech-Strategie finden Sie im Internet unter: http://www.hightech-strategie.de

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0)30/18 57-50 50
Telefax: +49 (0)30/18 57-55 51
Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de
Weitere Informationen
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Die Innovationskraft unseres Landes zu stärken, zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen und die Qualität der Bildung zu erhöhen, das sind die Ziele des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Wir wollen mit innovativen Technologien neue Märkte fördern und Forschung für den Menschen betreiben. Die Menschen in unserem Land sind die wichtigste Zukunftsressource. Es gilt, alle Talente zu fördern und Chancengleichheit zu verwirklichen. Deutschland soll innerhalb von zehn Jahren wieder zu einer der führenden Bildungsnationen werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird seit dem 22. November 2005 von Bundesministerin Dr. Annette Schavan geleitet. Bei ihren Aufgaben unterstützen sie die Parlamentarischen Staatssekretäre Thomas Rachel und Andreas Storm sowie die beamteten Staatssekretäre Michael Thielen und Prof. Dr. Frieder Meyer-Krahmer. Das Bundesministerium mit seinen rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist in neun Abteilungen gegliedert.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF),
, 10115 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 (0)30/18 57-50 50; http://www.bmbf.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

10115 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
+49 (0)30/18 57-50 50
Fax:
+49 (0)30/18 57-55 51
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/78298

https://www.prmaximus.de/pressefach/bundesministerium-für-bildung-und-forschung-bmbf-pressefach.html
Die Pressemeldung "Der Hightech-Standort kann noch mehr" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Der Hightech-Standort kann noch mehr" ist Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), vertreten durch .