10.04.2013 11:42 Uhr in Reisen & Tourismus  von PR2 Petra Reinmöller Public Relations
   
				St.Gallen bringt Couture in Hotelzimmer
St.Gallen macht Spitzen zur Mode - und zur Attraktion für GästeKurzfassung: Gekrönte Häupter lieben die Spitzen aus St. Gallen: Königin Elisabeth zeigte sich zu ihrem Thronjubiläum in einem Kleid mit Stickerei aus der Textilstadt und auch Michelle Obama ließ es sich nicht nehmen, in einem Traum aus gelber Spitze neben ihrem Mann zur ersten Amtseinführung zu schreiten. Mit der St.Galler Stickerei-Spitze gelangte die Ostschweizer Metropole einst zu Weltruhm. Wer die Kunst der St.Galler Textilunternehmen hautnah erleben möchte, kann in vielen Hotels der Region jetzt ganz besondere Zimmer buchen: die "Textilzimmer" wurden von den besten Herstellern der Ostschweiz ausgestattet, mit luxuriös feiner Bettwäsche, Überwürfen aus schwerer Spitze und Stores, die sich wolkengleich bauschen. Mit dabei sind in St.Gallen das Hotel Einstein und das Radisson Blu Hotel, das Bio-Schlosshotel Wartegg in Rorschacherberg und die 2012 neu erbaute Oberwaid, ein exklusives Kurhaus & Medical Center mit Spa und Hamam in St.Gallen. Die textile Geschichte St.Gallens kann außerdem in Textilmuseen und auf speziellen Rundgängen erlebt werden. Weitere Informationen: www.st.gallen-bodensee.ch, www.textilland.ch
				
				 St.Galler Stickerei-Spitze aus dem Hause Schlaepfer an einem Modell von Christian Dior, Bildnachweis: Jacob Schlaepfer
						
					
					
					St.Galler Stickerei-Spitze aus dem Hause Schlaepfer an einem Modell von Christian Dior, Bildnachweis: Jacob Schlaepfer
					
				[PR2 Petra Reinmöller Public Relations - 10.04.2013] Der Leinenhandel machte St.Gallen einst reich, mit der St.Galler Stickerei-Spitze gelangte die Ostschweizer Metropole zu Weltruhm. Für die grossen Haute Couture-Schauen schneidern Designer daraus auch heute Kleider, Dessous und Accessoires. Die textile Geschichte St.Gallens kann in Museen, auf speziellen Rundgängen und jetzt auch in den Hotels hautnah erlebt werden.
Gekrönte Häupter lieben die Spitzen aus St. Gallen: Königin Elisabeth zeigte sich zu ihrem Thronjubiläum in einem Kleid mit Stickerei aus der Textilstadt und auch Michelle Obama ließ es sich nicht nehmen, in einem Traum aus gelber Spitze neben ihrem Mann zur ersten Amtseinführung zu schreiten. Über Jahrhunderte hat sich die Textilindustrie St.Gallens entwickelt, von der Leinenweberei aus heimischem Flachs im Mittelalter, über die Verarbeitung importierter Baumwolle bis hin zu den modernen Fasern des 21. Jahrhunderts.
Auf den Spuren der Textilunternehmen: Diese Tradition wird nun für Besucher der Stadt zu sinnlichen Erlebnissen aufbereitet: Themenspaziergänge lassen die Hochzeit der Textilfabrikation rund um die reichen Kontorhäuser der Innenstadt wieder auferstehen. Highlight jedes Stadtrundgangs ist ein Besuch im Textilmuseum. Das Historische und Völkerkundemuseum St.Gallen birgt eine umfangreiche Modesammlung, das Textilmuseum Sorntal im nahen Hauptwil zeigt die Produktion zu Zeiten des industriellen Aufbruchs.
Traumhaft schlafen in Textilzimmern: Wer die Kunst der Textilindustrie hautnah erleben möchte, kann in verschiedenen Hotels der Region in "Textilzimmern" übernachten. Sie wurden von den besten Herstellern der Ostschweiz ausgestattet - mit luxuriös-feiner Bettwäsche, Überwürfen aus schwerer Spitze und mit Stores, die sich wolkengleich bauschen. Mit dabei sind etwa das Hotel Einstein, das Radisson Blu Hotel, das Bio-Schlosshotel Wartegg in Rorschacherberg und die 2012 neu erbaute Oberwaid, ein exklusives Kurhaus & Medical Center mit Spa und Hamam.
Infos kompakt: Die textilen Gästeangebote St.Gallens und der Ostschweiz mit Museen, Führungen, Themenwegen und Shoppingtipps fasst die Broschüre "Textilland" übersichtlich zusammen. Infos außerdem auf www.textilland.ch.
Infos und Buchung: St.Gallen-Bodensee Tourismus, Bahnhofplatz 1a, CH-9001 St.Gallen, Tel. +41 (0)71 227 37 37, Fax +41 (0)71 227 37 67, info@st.gallen-bodensee.ch, www.st.gallen-bodensee.ch, www.textilland.ch
Texte und weitere Bilder: hier
				
				Gekrönte Häupter lieben die Spitzen aus St. Gallen: Königin Elisabeth zeigte sich zu ihrem Thronjubiläum in einem Kleid mit Stickerei aus der Textilstadt und auch Michelle Obama ließ es sich nicht nehmen, in einem Traum aus gelber Spitze neben ihrem Mann zur ersten Amtseinführung zu schreiten. Über Jahrhunderte hat sich die Textilindustrie St.Gallens entwickelt, von der Leinenweberei aus heimischem Flachs im Mittelalter, über die Verarbeitung importierter Baumwolle bis hin zu den modernen Fasern des 21. Jahrhunderts.
Auf den Spuren der Textilunternehmen: Diese Tradition wird nun für Besucher der Stadt zu sinnlichen Erlebnissen aufbereitet: Themenspaziergänge lassen die Hochzeit der Textilfabrikation rund um die reichen Kontorhäuser der Innenstadt wieder auferstehen. Highlight jedes Stadtrundgangs ist ein Besuch im Textilmuseum. Das Historische und Völkerkundemuseum St.Gallen birgt eine umfangreiche Modesammlung, das Textilmuseum Sorntal im nahen Hauptwil zeigt die Produktion zu Zeiten des industriellen Aufbruchs.
Traumhaft schlafen in Textilzimmern: Wer die Kunst der Textilindustrie hautnah erleben möchte, kann in verschiedenen Hotels der Region in "Textilzimmern" übernachten. Sie wurden von den besten Herstellern der Ostschweiz ausgestattet - mit luxuriös-feiner Bettwäsche, Überwürfen aus schwerer Spitze und mit Stores, die sich wolkengleich bauschen. Mit dabei sind etwa das Hotel Einstein, das Radisson Blu Hotel, das Bio-Schlosshotel Wartegg in Rorschacherberg und die 2012 neu erbaute Oberwaid, ein exklusives Kurhaus & Medical Center mit Spa und Hamam.
Infos kompakt: Die textilen Gästeangebote St.Gallens und der Ostschweiz mit Museen, Führungen, Themenwegen und Shoppingtipps fasst die Broschüre "Textilland" übersichtlich zusammen. Infos außerdem auf www.textilland.ch.
Infos und Buchung: St.Gallen-Bodensee Tourismus, Bahnhofplatz 1a, CH-9001 St.Gallen, Tel. +41 (0)71 227 37 37, Fax +41 (0)71 227 37 67, info@st.gallen-bodensee.ch, www.st.gallen-bodensee.ch, www.textilland.ch
Texte und weitere Bilder: hier
Weitere Informationen
								
								 
   
							
				
					PR2 Petra Reinmöller Public Relations, Frau Petra Reinmöller
Businesspark / Max-Stromeyer-Str. 116, 78467 Konstanz, Deutschland
Tel.: +49-7531-369 37-10; http://www.pr2.de
	 
				 
				Businesspark / Max-Stromeyer-Str. 116, 78467 Konstanz, Deutschland
Tel.: +49-7531-369 37-10; http://www.pr2.de
					Weitere Meldungen dieses Unternehmens
					
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
   
  
  
   
				
				
			
			04.05.2016  Lauschige Abende in den Bodenseegärten
  06.04.2016  Schatzkiste am Bodensee
  23.03.2016  Thurgauer Blüten-Hotline ist aufgeschaltet
  11.03.2016  Prachtgärten am Schweizer Bodensee
  
				
					Pressefach abonnieren
					
					via RSS-Feed abonnieren
					via E-Mail abonnieren
								
				
				
				    
					Pressekontakt		
						Frau Petra Reinmöller
PR2 Petra Reinmöller Public Relations
Businesspark / Max-Stromeyer-Str. 116
78467 Konstanz
Deutschland
										
				
				
			
			
				
 
				Drucken
				Weiterempfehlen
				PDF
     
							
			
				Schlagworte
      
				
 							
 
				Permanentlinks
				https://www.prmaximus.de/77079PR2 Petra Reinmöller Public Relations
Businesspark / Max-Stromeyer-Str. 116
78467 Konstanz
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/pr2-petra-reinmöller-public-relations-pressefach.html
		
			Die Pressemeldung "St.Gallen bringt Couture in Hotelzimmer" unterliegt dem Urheberrecht.
			Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
			Autor der Pressemeldung "St.Gallen bringt Couture in Hotelzimmer" ist PR2 Petra Reinmöller Public Relations, vertreten durch Petra Reinmöller.
				
		
		
	
	
 Medienarbeit mit journalistischem Anspruch. Das setzt PR2 Petra Reinmöller Public Relations als PR-Agentur mit Sitz in Konstanz für Kunden aus Tourismus und Freizeit um. Mit großem Netzwerk und hoher Wirksamkeit sorgen wir für überregionale und internationale Berichterstattung zum Tourismus am Bodensee und zu touristischen Angeboten in der Region St.Gallen, dem Kanton Thurgau und dem westlichen Teil des Bodensees, dem Untersee. Als Pressestelle unterstützen wir kulturtouristische Anbieter wie das Napoleonmuseum Thurgau, die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Schloss Salem) und das See-Burgtheater Konstanz-Kreuzlingen, Hotels wie das Klosterhotel Haus St.Elisabeth in Hegne, Bäder wie die Meersburg Therme und ÖPNV-Anbieter wie die SBB GmbH in Deutschland und der Schweiz.
					Medienarbeit mit journalistischem Anspruch. Das setzt PR2 Petra Reinmöller Public Relations als PR-Agentur mit Sitz in Konstanz für Kunden aus Tourismus und Freizeit um. Mit großem Netzwerk und hoher Wirksamkeit sorgen wir für überregionale und internationale Berichterstattung zum Tourismus am Bodensee und zu touristischen Angeboten in der Region St.Gallen, dem Kanton Thurgau und dem westlichen Teil des Bodensees, dem Untersee. Als Pressestelle unterstützen wir kulturtouristische Anbieter wie das Napoleonmuseum Thurgau, die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Schloss Salem) und das See-Burgtheater Konstanz-Kreuzlingen, Hotels wie das Klosterhotel Haus St.Elisabeth in Hegne, Bäder wie die Meersburg Therme und ÖPNV-Anbieter wie die SBB GmbH in Deutschland und der Schweiz.
					
				