20.02.2013 11:24 Uhr in Energie & Umwelt von aid
Reststoffverwertung statt Mais-Vergasung: Biogas und Öko-Landbau - eigentlich eine perfekte Ergänzung
Kurzfassung: Reststoffverwertung statt Mais-Vergasung: Biogas und Öko-Landbau - eigentlich eine perfekte Ergänzung(aid) - Die Grundidee für den Nutzen des Biogases kam im Prinzip aus dem ökologischen Landbau: ...
[aid - 20.02.2013] Reststoffverwertung statt Mais-Vergasung: Biogas und Öko-Landbau - eigentlich eine perfekte Ergänzung
(aid) - Die Grundidee für den Nutzen des Biogases kam im Prinzip aus dem ökologischen Landbau: Die betrieblichen Nährstoffkreisläufe sollten besser geschlossen werden. Vor allem auf viehlosen Betrieben, die das für die Fruchtfolge nötige Kleegras nicht an Tiere verfüttern können, wollte man dieses vergären und einen Zusatznutzen durch Energiegewinn erzielen. Was dann im Gefolge des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) passierte und zu einem massiven Anstieg der Maisanbauflächen führte, gehe an diesem ersten Ansatz komplett vorbei, sagte Jan Plagge, Präsident des Bioland-Anbauverbands auf der Messe BioFach in Nürnberg.
Eine große Zahl ursprünglich extensiv genutzter Flächen werde mit Mais gefüllt und zusätzlich mit Prämien honoriert, die ein Vielfaches der Summe betrage, die für eine ökologisch genutzte Fläche gezahlt werde. Die Biogas-Erzeugung auf Bio-Betrieben sei so komplett unwirtschaftlich geworden. Die beiden größten Anbauverbände Bioland und Naturland forderten gemeinsam, dass die Energieerzeugung vom Feld auch der Lebensmittelgewinnung dienen müsse. Es gehe um sinnvolle Reststoffverwertung. Hierzu müsse nicht nur das "Greening" in der Gemeinsamen Agrarpolitik vorangetrieben werden. In einem nochmals zu erneuernden EEG müsse auch die Boni-Regelung mit einer ökologischen Energieerzeugung verknüpft werden. Im Öko-Landbau in Deutschland werden derzeit circa 200 Biogasanlagen betrieben, insgesamt sind es ungefähr 7.000.
Britta Klein, www.aid.de
aid
Friedrich-Ebert-Straße 3
53177 Bonn
Deutschland
Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177
Mail: aid@aid.de
URL: http://www.aid.de
(aid) - Die Grundidee für den Nutzen des Biogases kam im Prinzip aus dem ökologischen Landbau: Die betrieblichen Nährstoffkreisläufe sollten besser geschlossen werden. Vor allem auf viehlosen Betrieben, die das für die Fruchtfolge nötige Kleegras nicht an Tiere verfüttern können, wollte man dieses vergären und einen Zusatznutzen durch Energiegewinn erzielen. Was dann im Gefolge des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) passierte und zu einem massiven Anstieg der Maisanbauflächen führte, gehe an diesem ersten Ansatz komplett vorbei, sagte Jan Plagge, Präsident des Bioland-Anbauverbands auf der Messe BioFach in Nürnberg.
Eine große Zahl ursprünglich extensiv genutzter Flächen werde mit Mais gefüllt und zusätzlich mit Prämien honoriert, die ein Vielfaches der Summe betrage, die für eine ökologisch genutzte Fläche gezahlt werde. Die Biogas-Erzeugung auf Bio-Betrieben sei so komplett unwirtschaftlich geworden. Die beiden größten Anbauverbände Bioland und Naturland forderten gemeinsam, dass die Energieerzeugung vom Feld auch der Lebensmittelgewinnung dienen müsse. Es gehe um sinnvolle Reststoffverwertung. Hierzu müsse nicht nur das "Greening" in der Gemeinsamen Agrarpolitik vorangetrieben werden. In einem nochmals zu erneuernden EEG müsse auch die Boni-Regelung mit einer ökologischen Energieerzeugung verknüpft werden. Im Öko-Landbau in Deutschland werden derzeit circa 200 Biogasanlagen betrieben, insgesamt sind es ungefähr 7.000.
Britta Klein, www.aid.de
aid
Friedrich-Ebert-Straße 3
53177 Bonn
Deutschland
Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177
Mail: aid@aid.de
URL: http://www.aid.de
Weitere Informationen
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
20.03.2013 Saisonales: Neue Rubrik auf www.aid.de
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
aid
53177 Bonn
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
aid
53177 Bonn
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/aid-pressefach.html
Die Pressemeldung "Reststoffverwertung statt Mais-Vergasung: Biogas und Öko-Landbau - eigentlich eine perfekte Ergänzung" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Reststoffverwertung statt Mais-Vergasung: Biogas und Öko-Landbau - eigentlich eine perfekte Ergänzung" ist aid, vertreten durch .

aid – drei Buchstaben stehen für: Wissenschaftlich abgesicherte Informationen Fach- und Medienkompetenz Und ein kreatives Informationsangebot in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" sowie "Landwirtschaft und Umwelt". Wer informieren will, muss besser informiert sein. Die Vielzahl von Informationen, die täglich auf jeden von uns einstürzt, ist kaum noch zu überblicken. Oft widersprechen sich die Aussagen und verwirren mehr als sie nützen. Gefragt sind Ratschläge, die wissenschaftlich abgesichert sind und sachlich informieren.Der aid hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und bietet wissenschaftlich abgesicherte Informationen in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" und "Landwirtschaft und Umwelt". Unsere Aussagen sind unabhängig und orientieren sich an den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Praktikern sammeln wir Fakten und Hintergrundinformationen, werten sie aus und bereiten sie zielgruppengerecht auf. Unsere Publikationen wenden sich an Verbraucher, Landwirte und Multiplikatoren wie Lehrer, Berater und Journalisten. Der aid ist ein gemeinnütziger Verein und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Sein Auftrag, sachlich und interessenunabhängig zu informieren, ist in der Satzung festgelegt. Beim aid arbeiten namhafte Experten, Praktiker und Medienfachleute zusammen. Informationsmedien, die der aid herausgibt, entsprechen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und vermitteln Wissen zielgruppengrecht und praxisorientiert.
