12.02.2013 17:56 Uhr in Kultur & Kunst von BMW Group

BMW Group und UNAOC (United Nations Alliance of Civilzations) geben Finalisten für den Intercultural Innovation Award 2013 bekannt

Kurzfassung: BMW Group und UNAOC(United Nations Alliance of Civilzations) geben Finalisten für den Intercultural Innovation Award 2013 bekanntNew York/München, 12. Februar 2013. Seit 2011 engagieren sich die BMW ...
[BMW Group - 12.02.2013] BMW Group und UNAOC(United Nations Alliance of Civilzations) geben Finalisten für den Intercultural Innovation Award 2013 bekannt

New York/München, 12. Februar 2013. Seit 2011 engagieren sich die BMW Group und die UNAOC im Rahmen einer einzigartigen Partnerschaft und vergeben gemeinsam den Intercultural Innovation Award. Der Award zeichnet innovative Projekte aus, die den Dialog und das interkulturelle Verständnis fördern sowie einen wichtigen Beitrag für wirtschaftliches Wachstum und Frieden in globalisierten Gesellschaften leisten. Die Gewinnerprojekte werden mit einem Preisgeld prämiert sowie durch die BMW Group und die UNAOC beratend unterstützt.
Am Dienstag, den 26. Februar 2013, werden die zehn Finalisten ihre Projekte im Wiener Volkstheater präsentieren. Die Verleihungszeremonie findet mit Präsident Nassir Abdulaziz Al-Nasser, dem künftigen Generalsekretär der United Nations Alliance of Civilizations, und Bill McAndrews, Leiter Konzernkommunikationsstrategie, Unternehmens- und Marktkommunikation der BMW Group, im Beisein von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon statt. Vertreter der UNAOC und der BMW Group werden den Preis an die fünf Gewinnerorganisationen überreichen.
"Die UNAOC ist mehr als eine Dialog-Plattform. Sie ist ein Medium zur Vermeidung von identitätsbasierten Konflikten zum Wohle der internationalen Gemeinschaft. Der Intercultural Innovation Award dient als besonderes Beispiel für dieses Mandat", so Al-Nasser.
Die Gewinner erhalten nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern werden durch die UNAOC und die BMW Group beim Ausbau der Projekte und bei einer möglichen Internationalisierung unterstützt. Darüber hinaus werden sie in die WIFI (World Intercultural Facility for Innovation) aufgenommen: Die WIFI ist eine Plattform, auf der sich die Preisträger mit potenziellen Spendern und Mentoren vernetzen können. Zudem ermöglicht WIFI den Dialog mit anderen Alumnis. Unter der Koordination des WIFI-Teams werden die Preisträger
•an Konferenzen, Schulungen und Workshops teilnehmen,
•mit Entscheidungsträgern und Spendern vernetzt,
•als aktive Mitglieder in das WIFI-Netzwerk aufgenommen, in dem sich Projektorganisatoren und Experten bei der Verwirklichung ihrer Ziele gegenseitig unterstützen und
•durch individuelle Beratungsleistungen unterstützt, die auf die individuellen und speziellen Anforderungen zugeschnitten sind.
"Interkulturelles Verständnis ist für die BMW Group als Unternehmen mit internationaler Belegschaft ein wesentlicher Faktor", unterstreicht Bill McAndrews, Leiter Konzernkommunikationsstrategie, Unternehmens- und Marktkommunikation, BMW Group." Aus diesem Grund sind wir auf unsere Partnerschaft mit der UNAOC besonders stolz. Durch diese Zusammenarbeit und den Intercultural Innovation Award können wir auf kulturübergreifende Projekte in der ganzen Welt aufmerksam machen. Neben finanzieller Unterstützung bieten wir den Preisträgern auch die Möglichkeit von den Kernkompetenzen der BMW Group zu profitieren. Diese Hilfe kann entscheidend dafür sein, ob eine Idee, die die Gesellschaft bereichert, erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden kann."
Zu den diesjährigen Finalisten zählen:
Chintan Environmental Research and Action Group - Recycling as Bridge and Binder (Indien)
Durch gemeinsame Recycling-Aktionen fördert das Chintan's project das Verständnis zwischen armen Migranten, der Mittelklasse und den wohlhabenden Bürgern von Neu-Delhi.
Cultural Infusion - Sound Infusion (Australien)
Cultural Infusion ist eine digitale Lernplattform im Web, die Musik aus aller Welt zur Förderung des interkulturellen Verständnisses einsetzt.
FilmAid - Filmmaker Training and Screening Program for Refugees and Host Communities (Kenia)
Das von FilmAid ins Leben gerufene Schulungsprogramm für Filmemacher und die zugehörige Filmreihe ermöglichen den Austausch von Geschichten zwischen Flüchtlingen und ihren Gastgebern in den Flüchtlingscamps und Städten in ganz Kenia.
IDResearch Kft. - Immigropoly (Ungarn)
Immigropoly ist ein einzigartiges, internetbasiertes Charakterspiel zur Förderung des Verständnisses für Migration und Integration in unserer globalen Welt. Hauptzielgruppe sind Jugendliche.
Kapamagogopa Inc. (KI) Volunteers - Muslim Youth Volunteering for interfaith dialogue and understanding (Philippinen)
Ortsansässige junge Frauen und Männer aus muslimischen Gemeinschaften werden von KI Volunteers dazu motiviert, sich freiwillig in nicht-muslimischen Organisationen zu engagieren, um den Dialog, die Verständigung und die Entwicklung in nicht-muslimischen und muslimischen Gemeinschaften auf Mindanao zu fördern.
Plain Ink - When change reads like a book (Italien)
Plain Ink ist ein innovatives, gemeinnütziges Sozialprojekt, das sich der Kraft der Geschichten, Comics und Kinderbücher bedient, um Kindern und Gemeinschaften dabei zu helfen, Hürden wie Armut und soziale Ausgrenzung zu überwinden.
Puerta Joven - Languages of Youth (Mexiko)
Lenguas Jóvenes ist ein Projekt, das den Jugendlichen die Möglichkeit gibt, ihre kulturelle Identität über das Mobiltelefon auszudrücken. Damit soll der interkulturelle Dialog gefördert werden. Puerta Joven, eine von Jugendlichen geleitete Organisation, lehrt, wie künstlerische Mittel und neue Technologien eingesetzt werden können, um die kulturelle Interaktion zu fördern und eine höhere Wertschätzung der kulturellen Vielfalt zu erreichen.
Search for Common Ground Morocco (SFCG) - Multimedia
Intercultural relations in Morocco SFCG-Morocco bringt junge Marokkaner und Migranten aus den Gebieten südlich der Sahara in Rabat und Casablanca zusammen, um sie im Video- und Multimediabereich weiterzubilden und kulturelle Ressentiments und Vorurteile zu überwinden.
TakingITGlobal - TakingITGlobal Online Community (Kanada)
TakingITGlobal setzt sich dafür ein, dass Jugendliche die größten globalen Herausforderungen verstehen und ihnen begegnen können. Junge Menschen aus aller Welt profitieren von einer mehrsprachigen Lerngemeinschaft im Web sowie von innovativen Bildungsprogrammen, die auf die Förderung einer aktiven globalen Bürgerschaft ausgerichtet sind.
The Parents Circle - Crack in the Wall (Israel/Palästina)
Crack in the Wall (CITW) ist eine neutrale Plattform mit über 10.000 aktiven Usern. CITW bietet eine Plattform, auf der Palästinenser und Israelis miteinander kommunizieren und ihre Meinung zu verschiedenen Themen über Videos, Bilder und Nachrichten äußern können. Der Content wird in die jeweils andere Sprache übersetzt.

Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:
Milena Pighi, Social Responsibility
Telefon: +49-89-382-66563, Fax: +49-89-382-10881, Milena.PA.Pighi@bmw.de
Alexander Bilgeri, Leiter Wirtschafts-, Finanz- und Nachhaltigkeitskommunikation
Telefon: +49-89-382-24544, Fax: +49-89-382-24418, Alexander.Bilgeri@bmw.de
Internet: www.press.bmw.de
E-Mail: presse@bmw.de
Weitere Informationen
BMW Group
BMW Group Die Aktivitäten der BMW Group umfassen neben dem Automobilgeschäft die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Motorrädern sowie umfassende Finanzdienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden: Automobile.Mit den Marken BMW, MINI und Rolls-Royce Motor Cars ist die BMW Group der einzige Automobilhersteller weltweit, der mit allen Marken und über alle relevanten Segmente hinweg eine reine Premiummarken-Strategie verfolgt, vom exklusiven Kleinwagen bis zur absoluten Top-Limousine. Motorräder.Auch bei den Motorrädern verfolgt die BMW Group eine Premiummarken-Strategie. Unser Anspruch: In den Bereichen Technologie, Umweltschutz und Sicherheit führende Produkte im oberen Segment der motorisierten Zweiräder zu entwickeln, zu produzieren und mit einem umfassenden Service im Markt zu betreuen. Finanzdienstleistungen.Wir verstehen Finanzdienstleistungen als Schlüsselfaktor in einer mobilen Welt. Hierbei setzen wie auf ein konzentriertes Produktportfolio, in dem wir jede Detailfrage mit Expertenwissen beantworten können. Unsere Tätigkeitsfelder im Einzelnen: Finanzierung und Leasing, Vermögensmanagement, Händlerfinanzierung, Flottengeschäft. Unsere weiteren Geschäftsbereiche: IT-Beratung und Systemintegration (Softlab GmbH) und Versicherungen (Bavaria Wirtschaftsagentur GmbH). Die Unternehmenszentrale in München steuert die Aktivitäten der BMW Group weltweit. Im „Vierzylinder am Olympiapark laufen die Fäden aus mehr als 150 Ländern zusammen.
BMW Group,
, 80788 München , Deutschland
Tel.: +49-89-382-66563, Fax: +49-89-382-10881, Milena.PA.Pighi@bmw.de;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

BMW Group

80788 München
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
+49-89-382-66563, Fax: +49-89-382-10881, Milena.PA.Pighi@bmw.de
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/71373

https://www.prmaximus.de/pressefach/bmw-group-pressefach.html
Die Pressemeldung "BMW Group und UNAOC (United Nations Alliance of Civilzations) geben Finalisten für den Intercultural Innovation Award 2013 bekannt" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "BMW Group und UNAOC (United Nations Alliance of Civilzations) geben Finalisten für den Intercultural Innovation Award 2013 bekannt" ist BMW Group, vertreten durch .