28.11.2012 16:03 Uhr in Gesellschaft & Familie von Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW)
Staatssekretärin Kaykin unterzeichnet Partnervereinbarung mit dem Caritasverband für den Kreis Unna
Kurzfassung: Staatssekretärin Kaykin unterzeichnet Partnervereinbarung mit dem Caritasverband für den Kreis UnnaInterkulturelle Öffnung als ErfolgsfaktorDas Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des ...
[Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW) - 28.11.2012] Staatssekretärin Kaykin unterzeichnet Partnervereinbarung mit dem Caritasverband für den Kreis Unna
Interkulturelle Öffnung als Erfolgsfaktor
Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen teilt mit:
Der Caritasverband für den Kreis Unna und das nordrhein-westfälische Integrationsministerium haben heute (28.11.2012) die Partnervereinbarung "Vielfalt verbindet. Interkulturelle Öffnung als Erfolgsfaktor" unterzeichnet. Der Vorsitzende des Caritasverbandes, Ralf Plogmann, und die Staatssekretärin für Integration beim Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales, Zülfiye Kaykin, setzen mit ihrer Unterschrift ein Zeichen für gemeinsames und aktives Handeln zur interkulturellen Öffnung ihrer Arbeitsbereiche.
Bei der Unterzeichnung der Vereinbarung in Unna sagte Staatssekretärin Zülfiye Kaykin, die auch Schirmherrin der Initiative ist: "Interkulturelle Kompetenz ist ein Muss in der heutigen Arbeitswelt. Angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels müssen wir gerade die Beschäftigten mit Migrationshintergrund entsprechend ihrer besonderen Fähigkeiten einsetzen und fördern. Gleichzeitig müssen wir die interkulturelle Kompetenz aller Beschäftigten stärken. Die Partnerschaft mit dem Caritasverband für den Kreis Unna ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung".
Ralf Plogmann ergänzte aus Sicht der Caritas: "Wir leben in einer Gesellschaft, die immer mehr auf eine Willkommenskultur gegenüber Menschen anderer Länder und Kulturen angewiesen ist. Durch die die interkulturelle Öffnung ermöglichen wir vielen Menschen eine Teilhabe an Leistungen, Bildung und Arbeit in diesem Land. Es geht uns im Caritasverband für den Kreis Unna um den einzelnen Menschen, ihm einen barrierefreien und bewussten Zugang zu unseren Diensten und Leistungen zu verschaffen. Der Weg geht über Bildung von und für Beschäftigte, Strukturveränderung von Zugängen und Denkmustern im eigenen Handeln. Wir verstehen uns hierbei als eine lernende Organisation."
Die Partner verpflichten sich, bestimmte Maßnahmen zur interkulturellen Öffnung umzusetzen und berichten darüber einmal jährlich. Das Integrationsministerium bietet seinen Partnern aus Verbänden, Behörden und Unternehmen eine Plattform zum Informationsaustausch und sie erhalten die Gelegenheit, ihre Best-Practise-Beispiele vorzustellen (www.interkulturell.nrw.de).
Die Partnervereinbarungen sind ein wichtiger Baustein der Landesinitiative "Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst - Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung". Durch die Partnerschaften wird der Grundgedanke der interkulturellen Öffnung in den unterschiedlichsten Institutionen und Organisationen in Nordrhein-Westfalen umgesetzt.
Weitere Partnervereinbarungen hat die Landesregierung bereits mit dem Landesverband der Volkshochschulen von NRW, dem Kreis Soest, der Stadt Duisburg, dem Paritätischen Wohlfahrtsverband in NRW, dem Kreis Lippe und der Bezirksregierung Arnsberg unterzeichnet.
Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW)
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: (02 11) 855 - 5
Telefax: (02 11) 855 - 3127
Mail: info@mags.nrw.de
URL: http://www.mags.nrw.de
Interkulturelle Öffnung als Erfolgsfaktor
Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen teilt mit:
Der Caritasverband für den Kreis Unna und das nordrhein-westfälische Integrationsministerium haben heute (28.11.2012) die Partnervereinbarung "Vielfalt verbindet. Interkulturelle Öffnung als Erfolgsfaktor" unterzeichnet. Der Vorsitzende des Caritasverbandes, Ralf Plogmann, und die Staatssekretärin für Integration beim Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales, Zülfiye Kaykin, setzen mit ihrer Unterschrift ein Zeichen für gemeinsames und aktives Handeln zur interkulturellen Öffnung ihrer Arbeitsbereiche.
Bei der Unterzeichnung der Vereinbarung in Unna sagte Staatssekretärin Zülfiye Kaykin, die auch Schirmherrin der Initiative ist: "Interkulturelle Kompetenz ist ein Muss in der heutigen Arbeitswelt. Angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels müssen wir gerade die Beschäftigten mit Migrationshintergrund entsprechend ihrer besonderen Fähigkeiten einsetzen und fördern. Gleichzeitig müssen wir die interkulturelle Kompetenz aller Beschäftigten stärken. Die Partnerschaft mit dem Caritasverband für den Kreis Unna ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung".
Ralf Plogmann ergänzte aus Sicht der Caritas: "Wir leben in einer Gesellschaft, die immer mehr auf eine Willkommenskultur gegenüber Menschen anderer Länder und Kulturen angewiesen ist. Durch die die interkulturelle Öffnung ermöglichen wir vielen Menschen eine Teilhabe an Leistungen, Bildung und Arbeit in diesem Land. Es geht uns im Caritasverband für den Kreis Unna um den einzelnen Menschen, ihm einen barrierefreien und bewussten Zugang zu unseren Diensten und Leistungen zu verschaffen. Der Weg geht über Bildung von und für Beschäftigte, Strukturveränderung von Zugängen und Denkmustern im eigenen Handeln. Wir verstehen uns hierbei als eine lernende Organisation."
Die Partner verpflichten sich, bestimmte Maßnahmen zur interkulturellen Öffnung umzusetzen und berichten darüber einmal jährlich. Das Integrationsministerium bietet seinen Partnern aus Verbänden, Behörden und Unternehmen eine Plattform zum Informationsaustausch und sie erhalten die Gelegenheit, ihre Best-Practise-Beispiele vorzustellen (www.interkulturell.nrw.de).
Die Partnervereinbarungen sind ein wichtiger Baustein der Landesinitiative "Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst - Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung". Durch die Partnerschaften wird der Grundgedanke der interkulturellen Öffnung in den unterschiedlichsten Institutionen und Organisationen in Nordrhein-Westfalen umgesetzt.
Weitere Partnervereinbarungen hat die Landesregierung bereits mit dem Landesverband der Volkshochschulen von NRW, dem Kreis Soest, der Stadt Duisburg, dem Paritätischen Wohlfahrtsverband in NRW, dem Kreis Lippe und der Bezirksregierung Arnsberg unterzeichnet.
Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW)
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: (02 11) 855 - 5
Telefax: (02 11) 855 - 3127
Mail: info@mags.nrw.de
URL: http://www.mags.nrw.de
Weitere Informationen
Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW),
, 40219 Düsseldorf, Deutschland
Tel.: (02 11) 855 - 5; http://www.mags.nrw.de
, 40219 Düsseldorf, Deutschland
Tel.: (02 11) 855 - 5; http://www.mags.nrw.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW)
40219 Düsseldorf
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW)
40219 Düsseldorf
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/ministerium-für-arbeit, integration-und-soziales-des-landes-nordrhein-westfalen-mais-nrw-pressefach.html
Die Pressemeldung "Staatssekretärin Kaykin unterzeichnet Partnervereinbarung mit dem Caritasverband für den Kreis Unna" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Staatssekretärin Kaykin unterzeichnet Partnervereinbarung mit dem Caritasverband für den Kreis Unna" ist Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW), vertreten durch .