Zwei Thüringer Nachhaltigkeitsprojekte ausgezeichnet

Kurzfassung: Zwei Thüringer Nachhaltigkeitsprojekte ausgezeichnetErneut wurden zwei Thüringer Nachhaltigkeitsprojekte vom Nationalkomitee der UN- Weltdekade "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet. ...
[Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) - 21.11.2012] Zwei Thüringer Nachhaltigkeitsprojekte ausgezeichnet

Erneut wurden zwei Thüringer Nachhaltigkeitsprojekte vom Nationalkomitee der UN- Weltdekade "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet. Die Auszeichnung erhielten das Nachhaltigkeitszentrum Thüringen in Arnstadt - als Vernetzungs- und Transferstelle für Nachhaltigkeitsaktivitäten - sowie die Lautenbergschule in Suhl für mehrere nachhaltige Bildungsprojekte. Im Rahmen des Rundes Tisches der UN- Dekade wurden am 15.11.2012 in Dresden insgesamt 29 Kommunen und Projekte ausgezeichnet
Träger desNachhaltigkeitszentrums Thüringen ist die IG Stadtökologie Arnstadt e.V. (www.stadtoekologie-arnstadt.de), die seit mehr als zehn Jahren die Aktivitäten in den Bereichen Lokale Agenda 21 und Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Thüringen begleitet. Dabei wird der Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Initiativen und Akteuren unterstützt. Konkret steht das Nachhaltigkeitszentrum bei der Initiierung und Umsetzung von Agenda 21- Prozessen und - Projekten sowie kommunalen Nachhaltigkeitsstrategien als kompetenter Partner vor Ort beratend und begleitend zur Verfügung. Des Weiteren bietet das Nachhaltigkeitszentrum regelmäßig Weiterbildungs- und Austauschtreffen für eine Nachhaltige Entwicklung im Sinne der Agenda 21 in Thüringen an.
Die Lautenbergschule (www.lautenbergschule-suhl.de) ist eine Haupt- und Realschule mit rund 300 Schülerinnen und Schülern. Seit fünf Jahren ist das Konzept der Nachhaltigkeit Bestandteil des Schulprofils und fest im Schulkonzept verankert. In allen Fachbereichen wurden die Lehrpläne analysiert und Möglichkeiten der Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung aufgezeigt. Neben zahlreichen Projekten wie "Schülercafe" und "Lehr- und Lerngarten" findet jährlich eine "Wasserwoche" statt, in der sämtliche Fächer Themen der Nachhaltigen Entwicklung bearbeiten, von den naturwissenschaftlichen Fächern bis hin zum Ethikunterricht. Die Lautenbergschule erhielt bereits 16 Mal den Titel "Umweltschule /Internationale Agendaschule Europa" und hat Preise in verschiedenen Wettbewerben gewonnen.
Die Projekte erhalten mit der Auszeichnung eine Fahne, einen Stempel, eine Urkunde sowie das LOGO der UN- Weltdekade und können mit dem Zusatz "Offizielles Projekt der Weltdekade" in der Öffentlichkeit werben.
Hintergrund:
Die Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ist eine internationale Bildungsinitiative der Vereinten Nationen, die auf die in Rio de Janeiro (1992) verabschiedete "Agenda 21" und den Weltgipfel in Johannesburg (2002) zurückgeht. Dabei haben sich die Staaten verpflichtet, in den Jahren 2005 - 2014 das Konzept "Nachhaltigkeit lernen" zu stärken. In Deutschland koordiniert die Deutsche UNESCO- Kommission die Aktivitäten zur UN- Dekade in Deutschland.
Andreas Maruschke
Pressesprecher

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN)
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Deutschland
Telefon: 0361/3799 922
Telefax: 0361/3799 939
Mail: poststelle@tmlnu.thueringen.de
URL: http://www.thueringen.de/tmlnu
Weitere Informationen
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN)
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) 1994 wurden das Landwirtschaftsministerium und das Umweltministerium des Freistaats Thüringen neu strukturiert und zu einem Ministerium zusammengefaßt. Das Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt (TMLNU) ist für die Aufgaben, die es in seiner Bezeichnung führt, zuständig. Es gliedert sich in acht Abteilungen. Gegenwärtig gehören dem Ministerium ca. 390 Mitarbeiter an: Beamte, Angestellte und Arbeiter.Natur, Umwelt und Landwirtschaft sind besonders eng miteinander verbunden. Einerseits können die Ziele von Umweltschutz, Naturschutz und Landschaftspflege nur mit der Landwirtschaft und Forstwirtschaft erfogreich verwirklicht werden und andererseits ist ein funktionsfähiger Naturhaushalt unsere Existenzgrundlage. Zum Geschäftsbereich des Ministeriums gehört eine Reihe von Fachbehörden und Einrichtungen, die u. a. dafür die wissenschaftlichen und fachlichen Zuarbeiten und den Verwaltungsvollzug leisten: - die Thüringer Landesanstalt für Umwelt,- die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft,- die Thüringer Landesanstalt für Geologie - die Thüringer Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft - 4 Staatliche Umweltämter - 1 Nationalpark, Naturparke und Biosphärenreservate- 12 Landwirtschaftsämter - 3 Flurneuordnungsämter- 54 Forstämter sowie ein Thüringer Oberbergamt und zwei Bergämter.
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN),
, 99096 Erfurt, Deutschland
Tel.: 0361/3799 922; http://www.thueringen.de/tmlnu
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN)

99096 Erfurt
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
0361/3799 922
Fax:
0361/3799 939
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/64626

https://www.prmaximus.de/pressefach/thüringer-ministerium-für-landwirtschaft, forsten, umwelt-und-naturschutz-tmlfun-pressefach.html
Die Pressemeldung "Zwei Thüringer Nachhaltigkeitsprojekte ausgezeichnet" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Zwei Thüringer Nachhaltigkeitsprojekte ausgezeichnet" ist Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN), vertreten durch .