Erste Ergebnisse bundesweiter Wildkatzeninventur

Kurzfassung: Erste Ergebnisse bundesweiter Wildkatzeninventur Wildkatzen breiten sich aus: Erstmals Vorkommen im Kottenforst bei Bonn und im Odenwald nachgewiesen; Zerschnittene Landschaften behindern den genetisc ...
[Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) - 19.11.2012] Erste Ergebnisse bundesweiter Wildkatzeninventur

Wildkatzen breiten sich aus: Erstmals Vorkommen im Kottenforst bei Bonn und im Odenwald nachgewiesen; Zerschnittene Landschaften behindern den genetischen Austausch der Art
Bonn/Berlin: Die bedrohte Europäische Wildkatze breitet sich in Deutschland weiter aus. Das zeigen erste Ergebnisse einer auf mehrere Jahre ausgelegten Studie des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und des Bundesamts für Naturschutz (BfN), die heute im Kottenforst bei Bonn präsentiert wurde. Genetische Untersuchungen im Rahmen des Projekts "Wildkatzensprung" zeigen erstmals Vorkommen in Wäldern, die zuvor lange als unbesiedelt galten. So gelang es, im Kottenforst elf verschiedene Wildkatzen nachzuweisen. Bereits im Sommer wurden Vorkommen der Tiere im Odenwald belegt.
Neben der aktuellen Verbreitung der europäischen Wildkatze untersucht die Inventur genetische Unterschiede zwischen einzelnen Populationen. Liegen diese vor, könnte es ein Hinweis auf durch Menschen verursachte Verinselung der Lebensräume sein. Das Projekt stellt dabei das erste bundesweite genetische Monitoring dar, das für eine Säugetierart durchgeführt wird.
Das Bundesumweltministerium stellt für das Projekt "Wildkatzensprung" aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt 3,8 Millionen Euro zur Verfügung. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) als Bewilligungsbehörde begleitet das Naturschutzprojekt fachlich. Der BUND und andere Partner tragen weitere 1,32 Millionen Euro bei.
"Die Wiederbesiedelung ehemaliger Lebensräume ist ein erster Erfolg der intensiven Bemühungen zum Schutz der Wildkatzen, die darüber hinaus auch vielen anderen auf großräumige Laub- und Mischwälder angewiesenen Arten zugutekommen. Besonders erfreulich ist diese Entwicklung auch aufgrund der Tatsache, dass die Europäische Wildkatze ihren Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland hat und wir damit eine besondere Verantwortung zu ihrem Erhalt haben", sagte BfN-Präsidentin Beate Jessel. "Es liegen jedoch noch große Aufgaben vor uns. Wildkatzen sind durch Landschaftszerschneidung in isolierte Waldgebiete zurückgedrängt. Die für die nächsten Jahre geplanten genetischen Untersuchungen werden uns wichtige Antworten über die Art der Bedrohung der heimischen Wildkatzen geben und wie wir ihnen am besten helfen können", so Jessel.
Als Ursache für die Isolierung der Wälder gelten neben Straßen auch die intensive Landwirtschaft und Siedlungen. Mögliche Folgen der Zerschneidung sind kleine Teilpopulationen sowie Inzucht und damit eine Gefährdung der Art.
Die Untersuchungen des Projekts "Wildkatzensprung" begleiten die seit 2004 andauernden Bemühungen des BUND, die Waldgebiete durch sogenannte grüne Korridore wieder miteinander zu vernetzen. So soll der genetische Austausch zwischen den Regionen ermöglicht werden. Langfristiges Ziel ist ein Waldverbund von insgesamt 20.000 Kilometern Länge.
Hubert Weiger, Vorsitzender des BUND: "In den kommenden Jahren sind deutschlandweit sechs weitere große Korridore sowie Waldaufwertungen geplant. In Hessen wurde in diesem Herbst bereits mit ersten Pflanzungen begonnen. Wir sind auf dem richtigen Weg, müssen unsere Bemühungen für eine Verbesserung der grünen Infrastruktur aber noch über viele Jahre fortführen, um die Artenvielfalt in Deutschland zu erhalten. Dafür setzen wir weiter auf Unterstützung durch Politik, Land- und Forstwirtschaft und andere Partner."
Thomas Mölich, beim BUND verantwortlich für die "genetische Wildkatzeninventur": "Es gibt viele Hinweise darauf, dass die scheuen Tiere nicht in ausreichender Zahl zwischen einzelnen Waldgebieten wandern können. Gleichzeitig belegen die Untersuchungsergebnisse das Bestreben der Tiere, neue Lebensräume zu besiedeln. Um die Wanderungen zu ermöglichen, müssen weitere Hindernisse beseitigt werden. Das kommt auch anderen Tierarten zugute."
Im Auftrag des BUND hat das Forschungsinstitut Senckenberg bisher über 600 Haarproben von Tieren aus zunächst 14 deutschen Waldregionen genetisch ausgewertet. Die Untersuchung der Wildkatzenpopulationen in Deutschland ist auf drei bis vier Jahre ausgelegt. Die jetzt veröffentlichten Daten sind Teilergebnisse des ersten Erhebungsjahres. Insgesamt wurden 1372 Haarproben im Winterhalbjahr 2011/12 gesammelt. Neben zahlreichen Hinweisen auf streunende Hauskatzen wurden bei insgesamt 380 Proben Wildkatzen nachgewiesen. Einige Tiere hinterließen Haare an unterschiedlichen Stellen und geben so wichtige Hinweise zum Wanderverhalten. Um an die Haare zu gelangen, hatten zuvor etwa 300 vorwiegend ehrenamtliche Unterstützerinnen und Unterstützer sogenannte Lockstöcke ausgebracht. Diese Holzpflöcke werden mit einer Katzen anlockenden Baldrianlösung besprüht. Die Tiere reiben sich am rauen Holz und hinterlassen dabei Haarproben, die abgesammelt werden können.
Dr. Carsten Nowak, zuständiger Wissenschaftler beim Forschungsinstitut Senckenberg: "Mit steigender Zahl der untersuchten Proben erhoffen wir uns sehr detaillierte Aussagen über Wanderverhalten und Verwandtschaftsverhältnisse. Dies wiederum erlaubt Rückschlüsse auf mögliche Störungen des genetischen Austauschs. In Umfang und Tiefe sind diese Untersuchungen an einer bedrohten Art weltweit einmalig."

Mark Hörstermann,
BUND-Leiter Gesamtprojekt "Wildkatzensprung",
Tel.: 030/27586-475,
Mobil: 0172-4522950,
E-Mail: mark.hoerstermann@bund.net,
URL: www.bund.net/wildkatze;
Franz August Emde,
Pressesprecher Bundesamt für Naturschutz,
Tel.: 0228/8491-4444,
E-Mail: presse@bfn.de,
URL: www.bfn.de
Weitere Informationen
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) P>1975 gründeten Horst Stern, Bernhard Grzimek und 19 weitere Umweltschützer den Bund für Natur- und Umweltschutz Deutschland. 1984 kam die BUNDjugend hinzu und 1989 schloss sich der BUND dem internationalen Netzwerk Friends of the Earth an.Dieses Jahr wird der BUND 30 Jahre alt und ist mit fast 400.000 Mitgliedern und Spendern der größte föderale Umweltverband Deutschlands.Mit unzähligen Aktionen und Kampagnen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene konnten wir Moore retten, gegen die Atomkraft mobil machen und uns für umwelt- und gesundheitsverträgliche Produkte einsetzen.
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND),
, 10179 Berlin, Deutschland
Tel.: ; www.bund.net/wildkatze;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)

10179 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/64385

https://www.prmaximus.de/pressefach/bund-für-umwelt-und-naturschutz-deutschland-bund-pressefach.html
Die Pressemeldung "Erste Ergebnisse bundesweiter Wildkatzeninventur" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Erste Ergebnisse bundesweiter Wildkatzeninventur" ist Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), vertreten durch .