19.11.2012 12:33 Uhr in Gesellschaft & Familie von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Lutz Stroppe: 'Freiwilligendienste stärken Zusammenhalt der Gesellschaft'
Kurzfassung: Lutz Stroppe: "Freiwilligendienste stärken Zusammenhalt der Gesellschaft"Mit rund 85.000 Freiwilligen im Bundesfreiwilligendienst (BFD), dem Freiwilligem Sozialen Jahr (FSJ) und dem Freiwilligem Öko ...
[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) - 19.11.2012] Lutz Stroppe: "Freiwilligendienste stärken Zusammenhalt der Gesellschaft"
Mit rund 85.000 Freiwilligen im Bundesfreiwilligendienst (BFD), dem Freiwilligem Sozialen Jahr (FSJ) und dem Freiwilligem Ökologischen Jahr (FÖJ) sind die Freiwilligendienste in Deutschland in der Mitte der Gesellschaft fest verankert.
Unter der Überschrift "Eine neue Kultur der Freiwilligkeit - Freiwilligendienste in Deutschland" diskutieren heute (Montag) Freiwillige, Expertinnen und Experten sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Medien in Berlin die aktuellen Perspektiven und Entwicklungen rund um das Thema Freiwilligendienste.
Die Freiwilligendienste sind eine wichtige Säule für den Zusammenhalt in der Gesellschaft und zwischen den Generationen", sagt der Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lutz Stroppe. "Bei den Freiwilligendiensten helfen und begegnen sich Menschen - egal ob Jung oder Alt - mit unterschiedlichem kulturellem und sozialem Hintergrund. Die Bereitschaft sich zu engagieren ist seit Jahren unvermindert hoch. Darauf können wir alle stolz sein. Den vielen Menschen, die sich für das Gemeinwohl engagieren, gebühren unser Dank, unser Respekt und unsere Anerkennung."
Die Einführung des neuen Bundesfreiwilligendienstes hat alle Erwartungen weit übertroffen. Aktuell sind rund 37.000 Freiwillige im Dienst. Mit den über 27-Jährigen wurde eine neue Zielgruppe für die geregelten Freiwilligendienste
erschlossen: Sie stellen einen Anteil von knapp 40 Prozent der BFDlerinnen und BFDler, rund 21 Prozent sind älter als 50 Jahre. Seit dem 1. Juli 2011 eröffnet der Bundesfreiwilligendienst Menschen jeden Alters die Möglichkeit, sich in gemeinwohlorientierten Einrichtungen zu engagieren. Die Freiwilligen setzen sich im sozialen Bereich ein, aber auch im Umweltschutz, in der Kultur, im Sport oder im Bereich Integration. Ein Beginn des BFD ist jederzeit möglich, die meisten Freiwilligen beginnen ihr Engagement im Sommer.
Auch die Jugendfreiwilligendienste sind deutlich gestärkt: Knapp
50.000 Jugendliche nutzen derzeit die Möglichkeit eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) oder Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) - mehr als je zuvor.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Alexanderplatz 6
10178 Berlin
Deutschland
Telefon: 01888 - 5550
Telefax: 01888 - 555 41 03
Mail: nicole.elping@bmfsfj.bund.de
URL: http://www.bmfsfj.de/
Mit rund 85.000 Freiwilligen im Bundesfreiwilligendienst (BFD), dem Freiwilligem Sozialen Jahr (FSJ) und dem Freiwilligem Ökologischen Jahr (FÖJ) sind die Freiwilligendienste in Deutschland in der Mitte der Gesellschaft fest verankert.
Unter der Überschrift "Eine neue Kultur der Freiwilligkeit - Freiwilligendienste in Deutschland" diskutieren heute (Montag) Freiwillige, Expertinnen und Experten sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Medien in Berlin die aktuellen Perspektiven und Entwicklungen rund um das Thema Freiwilligendienste.
Die Freiwilligendienste sind eine wichtige Säule für den Zusammenhalt in der Gesellschaft und zwischen den Generationen", sagt der Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lutz Stroppe. "Bei den Freiwilligendiensten helfen und begegnen sich Menschen - egal ob Jung oder Alt - mit unterschiedlichem kulturellem und sozialem Hintergrund. Die Bereitschaft sich zu engagieren ist seit Jahren unvermindert hoch. Darauf können wir alle stolz sein. Den vielen Menschen, die sich für das Gemeinwohl engagieren, gebühren unser Dank, unser Respekt und unsere Anerkennung."
Die Einführung des neuen Bundesfreiwilligendienstes hat alle Erwartungen weit übertroffen. Aktuell sind rund 37.000 Freiwillige im Dienst. Mit den über 27-Jährigen wurde eine neue Zielgruppe für die geregelten Freiwilligendienste
erschlossen: Sie stellen einen Anteil von knapp 40 Prozent der BFDlerinnen und BFDler, rund 21 Prozent sind älter als 50 Jahre. Seit dem 1. Juli 2011 eröffnet der Bundesfreiwilligendienst Menschen jeden Alters die Möglichkeit, sich in gemeinwohlorientierten Einrichtungen zu engagieren. Die Freiwilligen setzen sich im sozialen Bereich ein, aber auch im Umweltschutz, in der Kultur, im Sport oder im Bereich Integration. Ein Beginn des BFD ist jederzeit möglich, die meisten Freiwilligen beginnen ihr Engagement im Sommer.
Auch die Jugendfreiwilligendienste sind deutlich gestärkt: Knapp
50.000 Jugendliche nutzen derzeit die Möglichkeit eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) oder Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) - mehr als je zuvor.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Alexanderplatz 6
10178 Berlin
Deutschland
Telefon: 01888 - 5550
Telefax: 01888 - 555 41 03
Mail: nicole.elping@bmfsfj.bund.de
URL: http://www.bmfsfj.de/
Weitere Informationen
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ),
, 10178 Berlin, Deutschland
Tel.: 01888 - 5550; http://www.bmfsfj.de/
, 10178 Berlin, Deutschland
Tel.: 01888 - 5550; http://www.bmfsfj.de/
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
24.11.2015 'Wir brechen das Schweigen'
24.11.2015 Bundesfreiwilligendienst für Flüchtlinge
05.11.2015 Frühe Bildung lohnt sich
28.10.2015 Familienreport 2014
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
10178 Berlin
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
10178 Berlin
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/bundesministerium-für-familie, senioren, frauen-und-jugend-bmfsfj-pressefach.html
Die Pressemeldung "Lutz Stroppe: 'Freiwilligendienste stärken Zusammenhalt der Gesellschaft'" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Lutz Stroppe: 'Freiwilligendienste stärken Zusammenhalt der Gesellschaft'" ist Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), vertreten durch .