12.11.2012 15:03 Uhr in Gesellschaft & Familie von Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW)
Minister Schneider: Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte finden nur schwer einen Ausbildungsplatz
Kurzfassung: Minister Schneider: Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte finden nur schwer einen AusbildungsplatzArbeitsminister eröffnet Ausbildungsmesse JOBAKTIV in KölnDas Ministerium für Arbeit, Integration ...
[Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW) - 12.11.2012] Minister Schneider: Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte finden nur schwer einen Ausbildungsplatz
Arbeitsminister eröffnet Ausbildungsmesse JOBAKTIV in Köln
Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen teilt mit:
Arbeitsminister Guntram Schneider hat die Unternehmen aufgerufen, Jugendliche mit Migrationshintergrund bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz nicht weiter zu benachteiligen. "Insbesondere Jugendliche aus der türkischen Community haben es hierbei besonders schwer. Sie werden seltener zu Vorstellungsgesprächen eingeladen und deutlich weniger von ihnen machen eine betriebliche Ausbildung", sagte der Minister heute (12. November 2012) in Köln zur Eröffnung der Messe "JOBAKTIV Rheinland 2012".
Während mehr als 60 Prozent der Bewerberinnen und Bewerber ohne Migrationshintergrund zum persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen werden, sind es bei den Jugendlichen mit türkisch-arabischem Hintergrund nur 46 Prozent. Und 42 Prozent der jungen Menschen ohne Zuwanderungsgeschichte münden in Deutschland erfolgreich in eine betriebliche Berufsausbildung ein, aber nur 20 Prozent der Jugendlichen mit türkisch-arabischem Hintergrund, betonte Schneider (Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, BIBB-Report 16/11).
"Viele Unternehmen tun sich noch schwer damit, Jugendlichen mit Migrationshintergrund die Chance auf eine Ausbildungsstelle zu geben. Hier ist ein radikales Umdenken gefordert - nicht nur im Interesse der jungen Leute, sondern auch der Unternehmen selbst. Denn schon bald wird sie der drohende Fachkräftemangel regelrecht dazu zwingen, alle Potenziale in unserer Gesellschaft in den Blick zu nehmen", sagte Minister Schneider.
Dass Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte es auf dem Ausbildungsmarkt besonders schwer haben, liege aber nicht nur an den Unternehmen, so der Minister: "Während die Hälfte (52 Prozent) der Jugendlichen ohne Migrationshintergrund bei der Berufswahl und Ausbildungsplatzsuche die Eltern einbezieht, ist es bei denen mit türkisch-arabischem Hintergrund gerade ein Viertel (26 Prozent). Das liegt vor allem daran, dass deren Eltern oft keine eigenen Erfahrungen mit dem deutschen Ausbildungssystem haben."
Deshalb hat das Land gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit und den türkischen Generalkonsulaten 2010 den Aktionsplan "Zukunft durch Ausbildung" gestartet. Kernstück sind ehrenamtliche Berufsberater aus der türkischen Community, die Eltern wie auch Jugendlichen gezielte Beratung rund um das Thema Ausbildung anbieten.
Die "JOBAKTIV" ist die bundesweit größte Job-, Ausbildungsplatz- und Informationsmesse der Bundesagentur für Arbeit für Menschen mit Migrationshintergrund. Sie findet jetzt zum zweiten Mal in NRW statt. Beinahe ein Viertel (23,3 Prozent) der in NRW lebenden Menschen hat einen Migrationshintergrund. In Großstädten wie Köln beispielsweise hat beinahe die Hälfte der Jugendlichen ausländische Wurzeln.
Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW)
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: (02 11) 855 - 5
Telefax: (02 11) 855 - 3127
Mail: info@mags.nrw.de
URL: http://www.mags.nrw.de
Arbeitsminister eröffnet Ausbildungsmesse JOBAKTIV in Köln
Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen teilt mit:
Arbeitsminister Guntram Schneider hat die Unternehmen aufgerufen, Jugendliche mit Migrationshintergrund bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz nicht weiter zu benachteiligen. "Insbesondere Jugendliche aus der türkischen Community haben es hierbei besonders schwer. Sie werden seltener zu Vorstellungsgesprächen eingeladen und deutlich weniger von ihnen machen eine betriebliche Ausbildung", sagte der Minister heute (12. November 2012) in Köln zur Eröffnung der Messe "JOBAKTIV Rheinland 2012".
Während mehr als 60 Prozent der Bewerberinnen und Bewerber ohne Migrationshintergrund zum persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen werden, sind es bei den Jugendlichen mit türkisch-arabischem Hintergrund nur 46 Prozent. Und 42 Prozent der jungen Menschen ohne Zuwanderungsgeschichte münden in Deutschland erfolgreich in eine betriebliche Berufsausbildung ein, aber nur 20 Prozent der Jugendlichen mit türkisch-arabischem Hintergrund, betonte Schneider (Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, BIBB-Report 16/11).
"Viele Unternehmen tun sich noch schwer damit, Jugendlichen mit Migrationshintergrund die Chance auf eine Ausbildungsstelle zu geben. Hier ist ein radikales Umdenken gefordert - nicht nur im Interesse der jungen Leute, sondern auch der Unternehmen selbst. Denn schon bald wird sie der drohende Fachkräftemangel regelrecht dazu zwingen, alle Potenziale in unserer Gesellschaft in den Blick zu nehmen", sagte Minister Schneider.
Dass Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte es auf dem Ausbildungsmarkt besonders schwer haben, liege aber nicht nur an den Unternehmen, so der Minister: "Während die Hälfte (52 Prozent) der Jugendlichen ohne Migrationshintergrund bei der Berufswahl und Ausbildungsplatzsuche die Eltern einbezieht, ist es bei denen mit türkisch-arabischem Hintergrund gerade ein Viertel (26 Prozent). Das liegt vor allem daran, dass deren Eltern oft keine eigenen Erfahrungen mit dem deutschen Ausbildungssystem haben."
Deshalb hat das Land gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit und den türkischen Generalkonsulaten 2010 den Aktionsplan "Zukunft durch Ausbildung" gestartet. Kernstück sind ehrenamtliche Berufsberater aus der türkischen Community, die Eltern wie auch Jugendlichen gezielte Beratung rund um das Thema Ausbildung anbieten.
Die "JOBAKTIV" ist die bundesweit größte Job-, Ausbildungsplatz- und Informationsmesse der Bundesagentur für Arbeit für Menschen mit Migrationshintergrund. Sie findet jetzt zum zweiten Mal in NRW statt. Beinahe ein Viertel (23,3 Prozent) der in NRW lebenden Menschen hat einen Migrationshintergrund. In Großstädten wie Köln beispielsweise hat beinahe die Hälfte der Jugendlichen ausländische Wurzeln.
Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW)
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: (02 11) 855 - 5
Telefax: (02 11) 855 - 3127
Mail: info@mags.nrw.de
URL: http://www.mags.nrw.de
Weitere Informationen
Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW),
, 40219 Düsseldorf, Deutschland
Tel.: (02 11) 855 - 5; http://www.mags.nrw.de
, 40219 Düsseldorf, Deutschland
Tel.: (02 11) 855 - 5; http://www.mags.nrw.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW)
40219 Düsseldorf
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW)
40219 Düsseldorf
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/ministerium-für-arbeit, integration-und-soziales-des-landes-nordrhein-westfalen-mais-nrw-pressefach.html
Die Pressemeldung "Minister Schneider: Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte finden nur schwer einen Ausbildungsplatz" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Minister Schneider: Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte finden nur schwer einen Ausbildungsplatz" ist Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW), vertreten durch .