17.08.2012 10:55 Uhr in Gesellschaft & Familie von CDU

Namensbeitrag von Hermann Gröhe in der Berliner Morgenpost

Kurzfassung: Namensbeitrag von Hermann Gröhe in der Berliner MorgenpostDie Pressestelle der CDU Deutschlands teilt mit:In der "Berliner Morgenpost" (heutige Ausgabe) wurde folgender Namensbeitrag von CDU-Generals ...
[CDU - 17.08.2012] Namensbeitrag von Hermann Gröhe in der Berliner Morgenpost

Die Pressestelle der CDU Deutschlands teilt mit:
In der "Berliner Morgenpost" (heutige Ausgabe) wurde folgender Namensbeitrag von CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe anlässlich der Aktion "Eine Straße für Peter Fechter" veröffentlicht. Peter Fechter wurde heute vor 50 Jahren an der Berliner Mauer bei seinem Fluchtversuch erschossen:
Praktisch betrachtet wäre es nur ein neu beschriftetes Verkehrszeichen. Angebracht nach der "Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung", die Unterkante mindestens zwei Meter über dem Straßenniveau, beidseitig beschriftet, Schrift nach DIN-Norm 1451, Teil 2. Doch eine Umbenennung der Berliner Zimmerstraße in "Peter-Fechter-Straße" wäre in jeder Hinsicht ein wichtiges "Zeichen". Sie wäre nicht nur ein weiteres, bedeutendes Signal gegen das Vergessen und für die lebendige Erinnerung an die "Mauer der Schande" ("TIME") und die Verbrechen der SED-Diktatur. Sie würde diesen Verbrechen auch nicht nur einen öffentlich sichtbaren Namen und ein Gesicht geben. Besser als jedes Mahnmal und jede noch so gute Ausstellung würde diese Straße vielmehr den Namen Peter Fechter auch automatisch mit in die Welt hinaustragen - in die Telefonbücher, in die Stadtpläne, in die Reiseführer. Sie würde das Andenken an sein Schicksal in den Alltag hinein holen und damit wach halten.
Die Umbenennung der Straße und die Unterstützung für dieses Vorhaben durch alle wichtigen Parteien wäre zudem ein gutes Zeichen für eine entideologisierte Erinnerungskultur. Denn die historische Erinnerung ist bekanntlich nicht in Allgemeinen Verwaltungsvorschriften und nach DIN-Normen geregelt. Sondern sie ist geprägt von gesellschaftlichen und politischen Interpretationen. Gerade in Berlin haben die tiefen ideologischen Gräben aus den Zeiten des Kalten Krieges eine würdige Erinnerungskultur bis heute immer wieder erschwert.
Die Folgen sind beschämend: Das Grab des letzten Maueropfers Chris Gueffroy wurde mehrfach geschändet und eine Plastik zu Ehren von Peter Fechter 2011 zerstört. Politisch geriet die Umbenennung von Straßen und Plätzen nach Opfern der Teilung immer wieder zur Farce. Es mussten nach dem Fall der Mauer erst 20 Jahre vergehen, ehe 2009 in Altglienicke mit der Lutz-Schmidt-Straße die erste Straße in Berlin nach einem Maueropfer benannt wurde. 1987 war er dort bei einem Fluchtversuch erschossen worden. 2004 war die Benennung einer Brücke nach Chris Gueffroy vom damaligen rot-roten Senat mit der fragwürdigen Begründung abgelehnt worden, dass Brücken in Berlin nur nach Frauen benannt werden dürften. Erst 2010 wurde die Chris-Gueffroy-Allee eingeweiht. Es bleibt zu hoffen, dass der Bezirk Mitte für die "Peter-Fechter-Straße" eine Ausnahme von einer ähnlichen Regelung macht. Denn es darf in unserer wiedervereinigten Hauptstadt nicht sein, dass es zwar eine Karl-Liebknecht-Straße und einen Ernst-Thälmann-Park gibt, aber keine Peter-Fechter-Straße - von einem "Platz der Deutschen Einheit" ganz zu schweigen.
Die Umbenennung der Zimmerstraße wäre ein starkes Zeichen. Noch besser wäre es, wenn es nicht bei diesem Zeichen alleine bliebe. Mindestens 136 Menschen sind nach aktuellem Forschungsstand zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer ums Leben gekommen, darunter alleine 96 DDR-Flüchtlinge. Hinter diesen kalten Zahlen verbergen sich Menschen, ihre Schicksale und das ihrer Familien, die teilweise bis heute leiden.
Peter Fechter und Chris Gueffroy sind die bekanntesten Mauertoten. Es würde dem Gedenken an die Verbrechen der SED gut tun, wenn mehr Namen der Opfer ins öffentliche Bewusstsein rücken würden. Ich denke an dieser Stelle etwa an Lothar Schleusener und Lutz Hartmann: Kinder im Alter von nur 13 beziehungsweise 10 Jahren, die 1966 an der Grenze erschossen wurden.
Je mehr Namen in Erinnerung bleiben, umso stärker rücken bei der Erinnerung an die Mauer die Menschen in den Vordergrund und nicht das Bauwerk und seine strategische Bedeutung im Kalten Krieg. Es ist unerträglich, dass es immer noch Leute wie den ehemaligen DDR-Verteidigungsminister Heinz Keßler gibt, die den Bau der Mauer noch heute als Friedenswerk rechtfertigen. Dabei war sie nichts anderes als ein in Beton gegossenes Verbrechen gegen die Menschlichkeit, ein Symbol der Feigheit der SED-Machthaber vor dem eigenen Volk; Betonköpfe, die sich in ihrer Verzweiflung nicht anders zu helfen wussten als ein ganzes Volk einzusperren. Am Ende war die Kraft der Freiheit stärker als Beton und Stacheldraht - wie fast immer in der Geschichte.
"Die Geschichte lehrt dauernd, aber sie findet keine Schüler", hat Ingeborg Bachmann einmal gesagt. Mit Blick auf den Wissensstand vieler Schüler in Deutschland über Demokratie und Diktatur eine fast schon prophetische Aussage. Nach einer Studie des Forschungsverbundes SED-Staat der Freien Universität Berlin bewertet knapp die Hälfte der Jugendlichen den Nationalsozialismus und knapp zwei Drittel die DDR nicht als Diktaturen oder sie waren sich unsicher. Das wiedervereinigte Deutschland wird nur von gut 60 Prozent ausdrücklich als Demokratie eingestuft. Der Leiter des Forschungsverbundes, Klaus Schroeder, hat dabei darauf hingewiesen, dass es für viele Schüler heute einfach nicht vorstellbar sei, dass Deutschland einmal geteilt und die DDR abgeriegelt war.
Und letztlich ist ja auch unfassbar, dass heute vor 50 Jahren junge Deutsche auf zwei 18 Jahre alte Landsleute geschossen haben, die nicht mehr wollten als ihre Freiheit. Der eine 18-Jährige, Peter Fechter, kam dabei unter dramatischen Umständen ums Leben. Die Erinnerung an ihn und sein Schicksal gilt es zu bewahren. Deshalb unterstütze ich aus vollem Herzen die Aktion "Eine Straße für Peter Fechter".

Kontakt:
CDU
Klingelhöferstraße 8
10785 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 / 220 70 - 0
Telefax: 030 / 220 70 - 111
Mail: post@cdu.de
URL: http://www.cdu.de
Weitere Informationen
CDU
CDU Die Christlich Demokratische Union Deutschlands ist die Volkspartei der Mitte. Wir wenden uns an Menschen aus allen Schichten und Gruppen unseres Landes. Grundlage unserer Politik ist das christliche Verständnis vom Menschen und seiner Verantwortung vor Gott. Unsere Grundwerte Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit sind daraus abgeleitet. Die CDU ist für jeden offen, der die Würde und Freiheit aller Menschen und die daraus abgeleiteten Grundüberzeugungen unserer Politik bejaht.Unsere Partei wurde 1945 von Menschen gegründet, die Deutschlands Zukunft mit einer christlich geprägten, überkonfessionellen Volkspartei gestalten wollten. In dieser neuen Volkspartei fanden sich katholische und evangelische Christen, Konservative, Liberale und Christlich-Soziale, Frauen und Männer aus verschiedenen Regionen, aus allen sozialen Schichten und demokratischen Traditionen unseres Vaterlandes.Die CDU Deutschlands steht für die freiheitliche und rechtsstaatliche Demokratie, für die Soziale und Ökologische Marktwirtschaft, die Einbindung Deutschlands in die westliche Werte- und Verteidigungsgemeinschaft, für die Einheit der Nation und die Einigung Europas.Die CDU war immer die Partei zukunftsweisender moderner Konzepte. Unsere Ideen und Vorstellungen haben das Aufbauwerk nach dem Krieg erfolgreich vorangetrieben, unser Land in Europäischer Union und NATO fest verankert und Deutschland zu einem blühenden Gemeinwesen gemacht. Mit der Deutschen Einheit hat sich eine unserer großen politischen Visionen erfüllt.Ein menschlicher, an christlichen Werten ausgerichteter Kurs: Das sind Kompaß und Richtmaß unserer Politik. Auf dieser Grundlage treten wir an, unser Gemeinwesen in der sich verändernden Welt weiterzuentwickeln. Wir werden diesen Weg mit Mut und Tatkraft gehen, um unseren Kindern und Enkeln für ihre Zukunft im 21. Jahrhundert alle Chancen zu geben.
CDU,
, 10785 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 / 220 70 - 0; http://www.cdu.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

CDU

10785 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
030 / 220 70 - 0
Fax:
030 / 220 70 - 111
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/57151

https://www.prmaximus.de/pressefach/cdu-pressefach.html
Die Pressemeldung "Namensbeitrag von Hermann Gröhe in der Berliner Morgenpost" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Namensbeitrag von Hermann Gröhe in der Berliner Morgenpost" ist CDU, vertreten durch .