26.06.2012 11:35 Uhr in Wirtschaft & Finanzen  von GFT Technologies AG
   
				Flexibel und spezialisiert: Freiberufler als heimliche Gewinner der Krise
GFT platziert weltweit immer mehr IngenieureKurzfassung: (ddp direct) Stuttgart, 26. Juni 2012 – Während es Deutschland an Fachkräften mangelt, sind in anderen EU-Staaten zurzeit viele arbeitslos. Die GFT Technologies AG wirkt dem entgegen und eröffnet Hochqualifizierten weltweit neue Perspektiven. Dabei besetzt GFT immer mehr Projekte mit Ingenieuren. Von der flexiblen Personallösung profitieren beide Seiten: Während Unternehmen ein Plus an Agilität ...
				
							
				
				[GFT Technologies AG - 26.06.2012] (ddp direct) Stuttgart, 26. Juni 2012 – Während es Deutschland an Fachkräften mangelt, sind in anderen EU-Staaten zurzeit viele arbeitslos. Die GFT Technologies AG wirkt dem entgegen und eröffnet Hochqualifizierten weltweit neue Perspektiven. Dabei besetzt GFT immer mehr Projekte mit Ingenieuren. Von der flexiblen Personallösung profitieren beide Seiten: Während Unternehmen ein Plus an Agilität erzielen und dort Unterstützung erhalten, wo sie benötigt wird, können die Experten ihr Fachwissen vertiefen und sich am Markt noch wertvoller machen.
Die Arbeitswelt in den Technologiebranchen erlebt derzeit einen grundlegenden Wandel. Flexibel und hochspezialisiert sind Anforderungen, die Unternehmen immer häufiger an ihre Mitarbeiter stellen. Eine moderne Lösung, die in angelsächsischen Ländern schon weit verbreitet ist und in Deutschland immer stärker ankommt, ist der Einsatz freiberuflicher Experten. Das gilt neuerdings auch für Ingenieure, die traditionell eher den Weg in die Festanstellung gesucht haben.
Bereits jede vierte Projektstelle, die GFT aus dem eigenen internationalen Expertennetzwerk besetzt, kommt heute aus dem Ingenieursbereich – Tendenz weiter steigend. Gerade für Fachkräfte aus europäischen Krisenländern wie Griechenland, Spanien oder Portugal bietet die Selbständigkeit eine Alternative zur Arbeits- und Perspektivlosigkeit in der Heimat. „Die Unzufriedenheit der Menschen entwickelt sich schneller als die Krisen. Tätigkeiten als Selbstständiger auf Zeit bieten einen Ausweg aus der Sackgasse – und lohnen sich für Arbeitskräfte wie für Unternehmen“, erklärt GFT Vorstandsvorsitzender Ulrich Dietz.
Viele Kunden von GFT sind Engineering-Firmen, die händeringend nach passenden Spezialisten für ihre europa- und weltweit geplanten Projekte suchen. Nicht nur deutsche, auch internationale Unternehmen hofieren europäische Arbeitskräfte, die gut ausgebildet und flexibel sind. So schloss GFT etwa ein Projekt für einen Anbieter von Verkehrslösungen ab, dem er zum Bau eines Hochgeschwindigkeitszugs in China Ingenieure aus Portugal und anderen europäischen Ländern vermittelt hatte.
Eine solche internationale Rekrutierung von Talenten steht mittlerweile ganz oben auf der Prioritäten-Liste vieler Firmen, die durch den Fachkräftemangel eine echte Wachstumsbremse befürchten. Der Verein Deutscher Ingenieure meldete im April 111.300 offene Stellen – ein Alarmsignal. Ulrich Dietz: „Während sich deutsche Firmen bisher häufig an den mangelnden Deutschkenntnissen der Kandidaten festgebissen haben, setzt jetzt ein Umdenken ein. Der Fachkräftemangel wird eine spürbare Bedrohung – und eine große Chance für spezialisierte Ingenieure aus dem Ausland.“
 
Dabei bietet die freiberufliche Tätigkeit sowohl Unternehmen als auch Ingenieuren viel mehr Vorteile als nur die kurzfristige Überbrückung der Arbeitsmarktkrise. „Technologieexperten haben die Möglichkeit, innerhalb kurzer Zeit unterschiedliche Unternehmen und Prozesse kennenzulernen und sich durch dieses Know-how vom Generalisten zum heiß begehrten Spezialisten zu entwickeln“, glaubt Ulrich Dietz. „Solche Experten stehen bei Engineering-Firmen hoch im Kurs. Zwar können es sich gerade in Krisenzeiten nur wenige Unternehmen leisten, sich solche Fachexperten in Festanstellung zu sichern. Sie sind jedoch bereit, deren Detailwissen im Bedarfsfall mit hohen Stundensätzen zu honorieren.“
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/rqahh2
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/unternehmen/flexibel-und-spezialisiert-freiberufler-als-heimliche-gewinner-der-krise-63207
=== Ulrich Dietz, CEO GFT Technologies AG (Bild) ===
Technologieexperten haben die Möglichkeit, innerhalb kurzer Zeit unterschiedliche Unternehmen und Prozesse kennenzulernen und sich durch dieses Know-how vom Generalisten zum heiß begehrten Spezialisten zu entwickeln. Solche Experten stehen bei Engineering-Firmen hoch im Kurs."
Shortlink:
http://shortpr.com/b1xhjv
Permanentlink:
http://www.themenportal.de/bilder/ulrich-dietz-ceo-gft-technologies-ag-44988
				
				Die Arbeitswelt in den Technologiebranchen erlebt derzeit einen grundlegenden Wandel. Flexibel und hochspezialisiert sind Anforderungen, die Unternehmen immer häufiger an ihre Mitarbeiter stellen. Eine moderne Lösung, die in angelsächsischen Ländern schon weit verbreitet ist und in Deutschland immer stärker ankommt, ist der Einsatz freiberuflicher Experten. Das gilt neuerdings auch für Ingenieure, die traditionell eher den Weg in die Festanstellung gesucht haben.
Bereits jede vierte Projektstelle, die GFT aus dem eigenen internationalen Expertennetzwerk besetzt, kommt heute aus dem Ingenieursbereich – Tendenz weiter steigend. Gerade für Fachkräfte aus europäischen Krisenländern wie Griechenland, Spanien oder Portugal bietet die Selbständigkeit eine Alternative zur Arbeits- und Perspektivlosigkeit in der Heimat. „Die Unzufriedenheit der Menschen entwickelt sich schneller als die Krisen. Tätigkeiten als Selbstständiger auf Zeit bieten einen Ausweg aus der Sackgasse – und lohnen sich für Arbeitskräfte wie für Unternehmen“, erklärt GFT Vorstandsvorsitzender Ulrich Dietz.
Viele Kunden von GFT sind Engineering-Firmen, die händeringend nach passenden Spezialisten für ihre europa- und weltweit geplanten Projekte suchen. Nicht nur deutsche, auch internationale Unternehmen hofieren europäische Arbeitskräfte, die gut ausgebildet und flexibel sind. So schloss GFT etwa ein Projekt für einen Anbieter von Verkehrslösungen ab, dem er zum Bau eines Hochgeschwindigkeitszugs in China Ingenieure aus Portugal und anderen europäischen Ländern vermittelt hatte.
Eine solche internationale Rekrutierung von Talenten steht mittlerweile ganz oben auf der Prioritäten-Liste vieler Firmen, die durch den Fachkräftemangel eine echte Wachstumsbremse befürchten. Der Verein Deutscher Ingenieure meldete im April 111.300 offene Stellen – ein Alarmsignal. Ulrich Dietz: „Während sich deutsche Firmen bisher häufig an den mangelnden Deutschkenntnissen der Kandidaten festgebissen haben, setzt jetzt ein Umdenken ein. Der Fachkräftemangel wird eine spürbare Bedrohung – und eine große Chance für spezialisierte Ingenieure aus dem Ausland.“
Dabei bietet die freiberufliche Tätigkeit sowohl Unternehmen als auch Ingenieuren viel mehr Vorteile als nur die kurzfristige Überbrückung der Arbeitsmarktkrise. „Technologieexperten haben die Möglichkeit, innerhalb kurzer Zeit unterschiedliche Unternehmen und Prozesse kennenzulernen und sich durch dieses Know-how vom Generalisten zum heiß begehrten Spezialisten zu entwickeln“, glaubt Ulrich Dietz. „Solche Experten stehen bei Engineering-Firmen hoch im Kurs. Zwar können es sich gerade in Krisenzeiten nur wenige Unternehmen leisten, sich solche Fachexperten in Festanstellung zu sichern. Sie sind jedoch bereit, deren Detailwissen im Bedarfsfall mit hohen Stundensätzen zu honorieren.“
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/rqahh2
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/unternehmen/flexibel-und-spezialisiert-freiberufler-als-heimliche-gewinner-der-krise-63207
=== Ulrich Dietz, CEO GFT Technologies AG (Bild) ===
Technologieexperten haben die Möglichkeit, innerhalb kurzer Zeit unterschiedliche Unternehmen und Prozesse kennenzulernen und sich durch dieses Know-how vom Generalisten zum heiß begehrten Spezialisten zu entwickeln. Solche Experten stehen bei Engineering-Firmen hoch im Kurs."
Shortlink:
http://shortpr.com/b1xhjv
Permanentlink:
http://www.themenportal.de/bilder/ulrich-dietz-ceo-gft-technologies-ag-44988
Weitere Informationen
								
								 
   
							
				
					GFT Technologies AG, Frau Andrea Wlcek
Filderhauptstr. 142, 70599 Stuttgart, Deutschland
Tel.: 0049 711 62042 200; www.gft.com
	 
				 
				Filderhauptstr. 142, 70599 Stuttgart, Deutschland
Tel.: 0049 711 62042 200; www.gft.com
					Weitere Meldungen dieses Unternehmens
					
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
				
				
			
			09.10.2013  Mit Big Data zum Big Business
  
				
					Pressefach abonnieren
					
					via RSS-Feed abonnieren
					via E-Mail abonnieren
								
				
				
				    
					Pressekontakt		
						Frau Andrea Wlcek
GFT Technologies AG
Filderhauptstr. 142
70599 Stuttgart
Deutschland
										
				
				
			
			
				
 
				Drucken
				Weiterempfehlen
				PDF
     
							
			
				Schlagworte
      
				
 							
 
				Permanentlinks
				https://www.prmaximus.de/52554GFT Technologies AG
Filderhauptstr. 142
70599 Stuttgart
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/gft-technologies-ag-pressefach.html
		
			Die Pressemeldung "Flexibel und spezialisiert: Freiberufler als heimliche Gewinner der Krise" unterliegt dem Urheberrecht.
			Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
			Autor der Pressemeldung "Flexibel und spezialisiert: Freiberufler als heimliche Gewinner der Krise" ist GFT Technologies AG, vertreten durch Andrea Wlcek.
				
		
		
	
	
 
						
					 Die GFT Gruppe mit Sitz in Deutschland unterstützt als strategischer IT-Partner Unternehmen dabei, Geschäftsprozesse durch intelligente IT-Lösungen und hochqualifizierte Spezialisten zu optimieren. Unter dem Leitmotiv inspiring IT setzt GFT neueste technologische Entwicklungen in zukunftsfähige Geschäftsmodelle um.
					Die GFT Gruppe mit Sitz in Deutschland unterstützt als strategischer IT-Partner Unternehmen dabei, Geschäftsprozesse durch intelligente IT-Lösungen und hochqualifizierte Spezialisten zu optimieren. Unter dem Leitmotiv inspiring IT setzt GFT neueste technologische Entwicklungen in zukunftsfähige Geschäftsmodelle um. 