Cavaliere in Not - Unsichtbare Krankheit Syringomyelie fordert viele Opfer
Die Erbkrankheit Syringomyelie beeinträchtigt das Leben zahlreicher Cavalier King Charles Spaniel. "Cavaliere in Not" setzt auf Aufklärung und Früherkennung.Kurzfassung: Der Cavalier King Charles Spaniel ist für sein freundliches Wesen und seine enge Bindung zum Menschen bekannt. Doch viele dieser Hunde leiden still unter Syringomyelie, einer neurologischen Erkrankung, die gravierende Folgen hat. Cavaliere-in-Not.de möchte Halter sensibilisieren, die Symptome und Warnsignale frühzeitig zu erkennen - denn nur so kann rechtzeitig Hilfe geleistet und unnötiges Leid verhindert werden.

[Marion Schanne - 20.09.2025] Syringomyelie - die unsichtbare Gefahr für Cavaliere
Der Cavalier King Charles Spaniel zählt zu den beliebtesten kleinen Hunderassen. Mit seinem sanften Wesen und seiner Treue gilt er als idealer Familienhund. Doch viele Cavaliere tragen ein schweres Schicksal: Syringomyelie. Die neurologische Erbkrankheit bleibt oft lange unentdeckt und verursacht schwerwiegende Symptome - von Phantomkratzen über Berührungsempfindlichkeit bis hin zu Gangstörungen, Schlafstörungen und Lähmungen.
Aufklärung rettet Lebensqualität
Cavaliere-in-Not.de hat es sich zur Aufgabe gemacht, Halter und Züchter für diese unsichtbare Gefahr zu sensibilisieren. Denn Früherkennung ist der Schlüssel, um Leid zu verhindern und betroffenen Hunden ein Stück Lebensfreude zurückzugeben. "Syringomyelie beginnt oft schleichend", heißt es von den Cavalier & Cavapoo Liebhabern. "Wer die Warnsignale kennt, kann rechtzeitig handeln und gezielt tierärztliche Hilfe suchen."
Typische Warnsignale bei Syringomyelie
- Phantomkratzen an Ohren, Hals oder Schultern
- Überempfindliche Haut (Allodynie) bei Berührung oder Windhauch
- Unsicherer Gang, Schwächeanfälle, Taubheit in Gliedmaßen
- Unruhe, Schlafstörungen und auffällige Verhaltensänderungen
- Skoliose oder sogar Lähmungserscheinungen in fortgeschrittenen Stadien
Zitat
"Es zerreißt einem das Herz, wenn man sieht, wie ein Cavalier King Charles Spaniel still leidet. Mit Aufklärung und Aufmerksamkeit können wir verhindern, dass diese Hunde im Stillen Schmerzen ertragen", heißt es auf Cavaliere-in-Not.de
Fazit
Die enge emotionale Bindung zwischen Mensch und Hund macht deutlich: Aufklärung und Sensibilisierung sind nicht nur eine Frage der Verantwortung, sondern auch ein Akt der Liebe. Wer die Symptome erkennt, kann handeln - und dem Cavalier King Charles Spaniel (wenigstens eine Zeit lang) ein Leben voller Freude, Bewegung und liebevoller Geborgenheit ermöglichen.
Weitere Informationen:
www.cavaliere-in-not.de
Der Cavalier King Charles Spaniel zählt zu den beliebtesten kleinen Hunderassen. Mit seinem sanften Wesen und seiner Treue gilt er als idealer Familienhund. Doch viele Cavaliere tragen ein schweres Schicksal: Syringomyelie. Die neurologische Erbkrankheit bleibt oft lange unentdeckt und verursacht schwerwiegende Symptome - von Phantomkratzen über Berührungsempfindlichkeit bis hin zu Gangstörungen, Schlafstörungen und Lähmungen.
Aufklärung rettet Lebensqualität
Cavaliere-in-Not.de hat es sich zur Aufgabe gemacht, Halter und Züchter für diese unsichtbare Gefahr zu sensibilisieren. Denn Früherkennung ist der Schlüssel, um Leid zu verhindern und betroffenen Hunden ein Stück Lebensfreude zurückzugeben. "Syringomyelie beginnt oft schleichend", heißt es von den Cavalier & Cavapoo Liebhabern. "Wer die Warnsignale kennt, kann rechtzeitig handeln und gezielt tierärztliche Hilfe suchen."
Typische Warnsignale bei Syringomyelie
- Phantomkratzen an Ohren, Hals oder Schultern
- Überempfindliche Haut (Allodynie) bei Berührung oder Windhauch
- Unsicherer Gang, Schwächeanfälle, Taubheit in Gliedmaßen
- Unruhe, Schlafstörungen und auffällige Verhaltensänderungen
- Skoliose oder sogar Lähmungserscheinungen in fortgeschrittenen Stadien
Zitat
"Es zerreißt einem das Herz, wenn man sieht, wie ein Cavalier King Charles Spaniel still leidet. Mit Aufklärung und Aufmerksamkeit können wir verhindern, dass diese Hunde im Stillen Schmerzen ertragen", heißt es auf Cavaliere-in-Not.de
Fazit
Die enge emotionale Bindung zwischen Mensch und Hund macht deutlich: Aufklärung und Sensibilisierung sind nicht nur eine Frage der Verantwortung, sondern auch ein Akt der Liebe. Wer die Symptome erkennt, kann handeln - und dem Cavalier King Charles Spaniel (wenigstens eine Zeit lang) ein Leben voller Freude, Bewegung und liebevoller Geborgenheit ermöglichen.
Weitere Informationen:
www.cavaliere-in-not.de
Weitere Informationen
Marion Schanne, Frau Marion Schanne
Doszaliget 24, 9919 Csákánydoroszló, Ungarn
Tel.: +49(0)15111153614; https://einwandererhilfe.de/
Doszaliget 24, 9919 Csákánydoroszló, Ungarn
Tel.: +49(0)15111153614; https://einwandererhilfe.de/
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
17.09.2025 Prompt Engineering für Einsteiger
13.09.2025 Cavalier King Charles Spaniel
03.09.2025 Vogelbeobachtung in Ungarn
23.08.2025 Winterurlaub in der Puszta
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Frau Marion Schanne
Cavaliere-in-Not.de
Doszaliget 24
9919 Csákánydoroszló bei Körmend im Komitat Vas
Ungarn
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Cavaliere-in-Not.de
Doszaliget 24
9919 Csákánydoroszló bei Körmend im Komitat Vas
Ungarn
E-Mail:
Web:
Tel:
+49(0)15111153614
Fax:
-
ungarn
dog
hundegesundheit
marion-schanne
cavalier-king-charles-spaniel
syringomyelie
körmend
erbkrankheiten-hunde
cavapoo
cavaliere-in-not
phantomkratzen
allodynie
gangstörungen-hund
herzkrankheiten-cavalier
neurologische-erkrankungen-hund
Permanentlinks
https://www.prmaximus.de/139782https://www.prmaximus.de/pressefach/marion-schanne-pressefach.html
Die Pressemeldung "Cavaliere in Not - Unsichtbare Krankheit Syringomyelie fordert viele Opfer" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Cavaliere in Not - Unsichtbare Krankheit Syringomyelie fordert viele Opfer" ist Marion Schanne, vertreten durch Marion Schanne.