18.05.2011 12:37 Uhr in Kultur & Kunst von Infantellina Contemporary

Francesco Visalli "Realtà  alternative" kuratiert bei P. Charlotte Stein Infantellina

Einzelnausstellung/solo-exhibition/mostra personale
Kurzfassung: F r a n c e s c o V i s a l l i
R e a l t à  A l t e r n a t i v a ( A l t e r n a t i v e R e a l i t ä t )

S t a d t : B e r l i n
A u s s t e l l u n g s o r t : P a l a z z o I t a l i a
A d r e s s e : U n t e r D e n L i n d e n 1 0
Z e i t r a u m : 2 4 . J u n i / 9 . J u l i
T i t e l : R e a l t à  A l t e r n a t i v a ( A l t e r n a t i v e R e a l i t ä t)
K ü n s t l e r : F r a n c e s c o V i s a l l i
K u r a t o r : P . C h a r l o t t e S t e i n I n f a n t e l l i n a
E r ö f f n u n g : 2 4 . J u n i
V e r n i s s a g e : 2 4 . J u n i
K r i t i s c h e r T e x t : P a o l o L e v i
K a t a l o g : E d i t o r i a l e G i o r g i o M o n d a d o r i
PR: Infantellina Contemporary
Francesco Visalli Francesco Visalli "Realtà  alternative" kuratiert bei P. Charlotte Stein Infantellina
[Infantellina Contemporary - 18.05.2011] For english version visit http://www.infantellina-contemporary.com
Per testo in italiano http://www.infantellina-contemporary.com

F r a n c e s c o V i s a l l i
R e a l t à  A l t e r n a t i v a ( A l t e r n a t i v e R e a l i t ä t )

S t a d t : B e r l i n
A u s s t e l l u n g s o r t : P a l a z z o I t a l i a
A d r e s s e : U n t e r D e n L i n d e n 1 0
Z e i t r a u m : 2 4 . J u n i / 9 . J u l i
T i t e l : R e a l t à  A l t e r n a t i v a ( A l t e r n a t i v e R e a l i t ä t)
K ü n s t l e r : F r a n c e s c o V i s a l l i
K u r a t o r : P . C h a r l o t t e S t e i n I n f a n t e l l i n a
E r ö f f n u n g : 2 4 . J u n i
V e r n i s s a g e : 2 4 . J u n i
K r i t i s c h e r T e x t : P a o l o L e v i
K a t a l o g : E d i t o r i a l e G i o r g i o M o n d a d o r i
PR: Infantellina Contemporary

D i e E t a p p e d e r i n t e r n a t i o n a l e n T o u r n e e d e s K ü n s t l e r s F r a n c esco V i s a l l i i n B e r l i n u n d s e i n e r E i n z e l a u s s t e l l u n g " R e a l t à  A l t e r n a t i v a " ( a l t e r n a t i v e R e a l i t ä t ) w i r d v o m 2 4 . J u n i b i s 9 . J u l i i m P a l a z z o I t a l i a g e z e i g t .
E i n e A u s s t e l l u n g i n e i n e m s o p r e s t i g e t r ä c h t i g e n R a u m w i r d i n A n b e t r a c h t d e r T a t s a c h e , d a s s d i e A u s s t e l l u n g m i t d e r B e r l i n e r F a s h i o n W e e k z u s a m m m e n f ä l l t , n o c h b e d e u t s a m e r : e i n e V e r a n s t a l t u n g i n d e r V e r a n s t a l t u n g .
A u f d e m L a u f s t e g w e r d e n w i r s o m i t M o d e u n d B i l d e r , F a r b e n u n d F o r m e n , M a t e r i e n u n d G e d a n k e n a n t r e f f e n . D i e W e l t v o n F r a n c esco V i s a l l i w i r d v o r g e f ü h r t , e i n V i s i o n ä r d e r R e a l i t ä t , d e r k e i n e V i s i o n e n v e r a r b e i t e t , s o n d e r n k o m m u n i z i e r e n d e R e a l i t ä t e n , d i e a n d e r e D i m e n s i o n e n d a r s t e l l e n , < < A l t e r n a t i v e n > > , w i e s i e d e r K ü n s t l e r g e r n n e n n t .
A n d i e s e n u n e r f o r s c h t e n O r t e n ( w o D u r c h d r i n g u n g e n v o n L i n i e n u n d F o r m e n , d i e o f t i n u n g e w ö h n l i c h e n F o r m e n a u f e i n a n d e r f o l g e n , s t a t t f i n d e n ) , t r e f f e n F r a g m e n t e d e r W i r k l i c h k e i t , d e r E r i n n e r u n g e n u n d d e r F a n t a s i e a u f e i n a n d e r . V e r g a n g e n h e i t , G e g e n w a r t u n d Z u k u n f t e n t w i c k e l n s i c h i n e i n e m s u b t i l e n p h ä n o m e n o l o g i s c h e n S p i e l d e r < < E r e i g n i s s e > > .
O f f e n b l e i b e n e n d l o s e I n t e r p r e t a t i o n s a r t e n , d i e m i t d e r E i n s i c h t u n d d e r V e r z e r r u n g d e r d a r g e s t e l l t e n E l e m e n t e s p i e l e n . E i n i g e A s p e k t e e r s c h e i n e n w i e a u s d e m K o n t e x t g e r i s s e n , a n d e r e w e r d e n w i e d e r h o l t o d e r b e i s p i e l h a f t i n a n d e r e F o r m e n v e r w a n d e l t u n d e n t s t e h e n a u s g r a f i s c h e n L i n i e n , d i e s i c h i n o r i g i n e l l e F o r m e n v e r z w e i g e n . . .
( A u s d e m k r i t i s c h e n E s s a y "D i e E u r y t h m i e d e s C h a o s" v o n R o s i R a n e r i ) .
D i e g e s a m t e P r o d u k t i o n d e s K ü n s t l e r s w i r d i n d i e s e r , v o n P . C h a r l o t t e S t e i n I n f a n t e l l i n a k u r a t i e r t e n E i n z e l a u s s t e l l u n g z u s e h e n s e i n .
D e r w e r t v o l l e , v o n d e m V e r l a g E d i t o r i a l e G i o r g i o M o n d a d o r i h e r a u s g e g e b e n e K a t a l o g , w i r d d u r c h e i n e n k r i t i s c h e n T e x t v o n P a u l L e v i e r g ä n z t , d e r j e d e m W e r k e i n e n M o m e n t w u n d e r b a r e r R e f l e x i o n w i d m e t .

BIOGRAFIE
FRANCESCO VISALLI wurde 1960 als Sohn eines Postangestellten und einer Lehrerin geboren. Er wuchs in einem der ärmsten und berüchtigtsten Viertel Roms auf, jenem "Borghetto Prenestino", das durch Pierpaolo Pasolinis "Ragazzi di vita" bekannt wurde.
Mit 14 Jahren verliert er seinen Vater, was sein Leben nachhaltig prägen sollte.
Francesco ist ein Einzelkind und sieht sich nun gezwungen, eine Arbeit zu suchen, um die Mutter zu unterhalten und sein Studium zu finanzieren. Einer seiner Lehrer an der Schule für Geometer, die er besuchte, vermittelte ihm einen Job in seinem Studio, was Visalli die Immatrikulation an der Architekturfakultät ermöglichte und ihn im Alter von 19 Jahren zu Hause ausziehen lässt. Francesco ist zielstrebig, aber auch noch sehr jung, die Arbeit, das Studium und die eigene Wohnung verlangen ihm Engagement und Entbehrungen ab, der Studienabschluss, der ihm ein besseres Leben bringen würde, ist noch weit weg und er fühlt sich ungehalten und zornig. Verschreckt und einsam hat er vor allem Angst, sucht aber lieber, um nicht in sich horchen zu müssen, den Rausch in Sex, Drogen und schlechtem Umgang und wird zum politischen Extremisten.
Dann, im Alter von 21 verliebt er sich in eine Frau und folgt ihr nach Los Angeles: Es sollte nur die erste von zahlreichen Veränderungen sein, die in seinem Leben aufeinanderfolgten. Die Frau, die er liebt ist reich und er lebt in Luxus, arbeitet weiterhin und beendet sein Studium. Bis er schließlich spürt, dass sie und ihr Reichtum ihn ersticken, er kehrt allem den Rücken und geht zurück nach Rom, wo er frei und endlich mit Universitätsabschluss von vorn beginnen kann, zu Hause ein Studio einrichtet und sich ganz seiner Arbeit zuwendet.
Mit 25 Jahren trifft er schließlich die Frau, seine große Liebe, die er heiratet und mit der er sich auf eine spirituelle Suche begibt, die ihn stark beeinflusst und ihm erlaubt, im katholischen Glauben den tieferen Sinn seines Lebens zu finden.
Der Mut, der Glauben und die große Kraft der ehelichen Verbindung, ermöglichen ihm, sein berufliches Leben auf den Erfolg auszurichten; es entsteht seine erste Projektgesellschaft, mit der er großartige Arbeiten in Italien und im Ausland realisiert, dann, noch immer allein, gründet er zwei weitere Unternehmen. Es sind die Jahre der großen Siege, der wirtschaftlichen Erfolge, der Wertschätzung und Ehrerbietung, die ihm von vielen entgegengebracht wird, stets in Begleitung seines tiefen Glaubens und der Liebe zu seiner Frau. Und es sind auch die Jahre von Wundern, die er sich nie erträumt hätte, wie die drei Kinder, die er mit seiner Frau haben sollte, obgleich ihm die Schulmedizin komplette Sterilität bescheinigt hatte.
Dann mit 43 Jahren endet alles, eine bittere Enttäuschung ergreift Francesco, der keinen Glauben mehr hat, alles zugrunde gehen sieht und seine Frau verlässt: Es sind die Jahre der Abkehr. Francesco setzt seine Arbeit fort, kann jedoch nicht frei sein, erfährt Enttäuschung, Versagen und Frustration, Krankheit und Einsamkeit, dann gibt er den Kampf auf und schließt alles, verbringt seine Zeit mit Nichtstun: Mittlerweile ist er 50 Jahre alt und hat zu viel gelebt, warum weitermachen, wenn alles vorbei ist? Es ist die schwärzeste Nacht.
Doch einmal mehr ändert sich alles in jener Nacht des 11. Oktober 2009.
Francesco nimmt einen Stift in die Hand und beginnt nie zuvor gesehene Dinge zu zeichnen, er zeichnet die ganze Nacht, den folgenden Tag und die nächste Nacht, und setzt dies tagelang so fort.
Wie von etwas Göttlichem geführt, huscht die Hand Francescos, losgelöst von ihm, schnell über das weiße Papier und offenbart fantastische Entwürfe. Die Farben explodieren unter seinen Händen und ungewöhnliche Formen erwachen zum Leben. Binnen weniger Wochen werden die Zeichnungen zu Malereien, die Maltechnik ist ihm unbekannt, aber er eignet sie sich beim Malen an und lässt einen Stil erkennen, der schon sehr deutliche Ausdrucksmittel und Grenzen hat und der fortan sein Stil ist. Jedes Bild ist eine neue Erfindung, und er informiert sich absichtlich nicht, studiert nicht, will nichts von anderen lernen, schaut auch nicht auf die großen Meister - denn er will nicht von denen beeinflusst werden, die ihm vorausgegangen sind. Visalli arbeitet wie ein ausbrechender Vulkan, zeichnet und malt unablässig, was ihm sein Gefühl diktiert, durchwandert die klassischen Kreativphasen, von der Zeichnung bis hin zur Auswahl und zum Auftragen der Farbe, ohne sich vom Intellekt bremsen zu lassen, ohne jegliche Vermittlung und beinahe in Trance. In seinen Bildern entsteht das Verhältnis zwischen den Formen und Farbkombinationen aus einem nie angestrebten und jeweils zufällig gefundenen Gleichgewicht. Als wählte er jede Leinwand nach ihren Farben aus, die, schon vorhanden, nur darauf warteten, von ihm enthüllt zu werden. Verharrt dann erstaunt vor dem fertigen Gemälde, das sich ihm plötzlich offenbart, wie ein neues, gerade entdecktes Fragment dieses unbekannten Landes, das diese neue seltsame Realität darstellt, die er gerade durchlebt. Visalli hat das Malen als Alternative zu seinem früheren Beruf weder erwogen noch gewählt, es ist vielmehr die Malerei, die, in sein Leben dringend, ihn erwählt hat.
Seine Formen und Gestalten werden von einer feinen weißen Linie bestimmt, die zwischen den Farben verläuft, die sich nie berühren. Eine Linie, die die Leinwand selbst hergibt, denn es ist die Leinwand, die das Bild entwirft; seine vermeintlich friedvollen Abbildungen bilden eine subtile Barriere zwischen dem Auge des Betrachters und der Seele des Künstlers, als wollte er, sich vor sich selbst versteckend, den Sog seiner Tragödien und Triumphe hinter diesen entfernten und etwas entrückten Formen entkräften; oder sich mutig neuen, unendlichen Horizonten zuwenden, wo es hinter einem Himmel einen weiteren Himmel gibt, Szenarien einer kosmischen Realität. Es entstehen gegensätzliche Resultate, wie es ein stilles Gebrüll aus vollem Halse sein könnte, eine eiskalte Hitze, eine wirbelnde Bewegungslosigkeit. Seine Gemälde offenbaren wie durch die falsche Seite eines Fernglases betrachtet und ohne sein Zutun sein vergangenes und sein zukünftiges Leben, ein Strudel aus gelebter Pein und Qual, stets etwas vom Herzen weg, in eine "alternative Wirklichkeit" versetzt.
(Biographie von "Ich träume")

Kritischer Text: JENSEITS DER MÄRCHEN
von Paolo Levi

Wenn man den kreativen Werdegang dieses ganz und gar originellen Malers verfolgt, erkennt man sofort den talentierten Meister, einen Initiierten also, einen Begründer außerhalb des von André Breton diktierten surrealistischen Kanons, nicht weit entfernt jedoch von jenen, die mit der von Sigmund Freud aufgezeigten Traumentrückung in Verbindung stehen.
Beim Blättern durch die vielfältige Sammlung der von Francesco Visalli bearbeiteten Themen, ist der erste Eindruck, dass der Künstler einer Art Zwang folgen muss, die Oberfläche der Leinwand vollständig mit seiner Zeichnung einzunehmen, von der er ein großer und sachkundiger Liebhaber ist und die er dann in einem echten Farbwirbel mit kaleidoskopischen Tönen versieht.
In der Tat ist die Lesung seines Weges nicht vereinfachend auf diese oder jene Art von Werdegang zurückzuführen. Vielmehr handelt es sich um eine subtile Suche, eine schöne Mischung völlig neuartiger Ausdrucksabsichten.
Jedes seiner Bilder besteht aus einer Reihe emotionaler Kontrapunkte, aus visuellen Deklarationen und Verweisen, die in die komplexe Architektur des Gemäldes übertragen, zur Metapher der Raster verborgenster Gedanken werden. Daher ist die Komplexität des Werkes unvermeidlich. Der Maler bewegt sich mit bemerkenswerter Natürlichkeit zwischen verschiedenen Flächen und Ebenen, streng abgesonderten Universen, bis hin zu einem vorher zwischen ihnen unvereinbaren Moment, und sorgt auf der Leinwand für eine Begegnung und einen Dialog.
Die endgültige Komposition scheint immer vage, auf der Kippe zwischen Erfolg und Verzicht, aber Visalli gelingt es jedes Mal, die Kontrolle seiner Inspiration wiederzuerlangen und sie unter Beachtung der Regeln des formalen Gleichgewichts wirkungsvoll zu übertragen. Um dieser Magie, die ein Kunstwerk ausmacht, Ausdruck zu verleihen, entwickelt er zeichnerische Erzählungen, die Schritt für Schritt die unendlichen Möglichkeiten einer schöpferischen Vorstellungswelt offenbaren und das eigene Handlungsgerüst nach geregelten Sequenzen gestalten.
Seine fantasievollen und unwirklichen, traumhaften Konstruktionen könnten somit die kritische Bewertung verwirren, die ihn als Surrealisten definieren will. Nichts läge ferner. Visalli ist kein Kind noch eine Abwandlung von Breton, er präsentiert uns keine absurde und irreale Vorstellung; im Gegenteil, es ist eine gut strukturierte und gegliederte Wirklichkeit, wenngleich es eine aus dem Geist eines Visionärs geschaffene Wirklichkeit ist.
Der Maler steht vor Welten, die aus traumhaften Übertragungen abgeleitet sind, ganz gleich, ob als Ergebnis vom Träumen mit offenen oder geschlossenen Augen, wo er Wahrnehmungen verschiedener Leben und Kosmen erspürt, die sich im Moment ihrer Transformation in Malerei bereits verändert haben. Es ist keine Science-Fiction, es ist Konstruktion und eine Neuauslegung von in seinem Unterbewusstsein vorhandener Momente, Welten, die er streifen und dank des kommunikativen Verständnisses mit dem Betrachter teilen kann.
Seine Werke haben eine starke szenische Komponente, und wem sich diese Nachrichten darstellen, muss noch entziffern, welches Skript wohl zwischen den Kulissen aufgeführt wird.
Tatsächlich spielt Visalli mit Symbolen und Anspielungen, lebt seine Launen in den Titeln aus, treibt sein vergnügtes Verwechslungsspiel mit den Interpretationskoordinaten von dem, was, mit unschuldigen Augen betrachtet, das Handlungsgeflecht eines Märchens, oder aber, nach einer reiferen und ernüchterten Auslegung, das einer als Wahrheit getarnten Geschichte ist.
Die verschiedenen Kompositionsebenen spiegeln sich somit in den unterschiedlichen Stufen einer möglichen Deutung wider und verstärken die ohnehin vielfältigen Suggestionen, die in den Arbeiten gegenwärtig sind.
Die zarte Linie, die das Wahre vom Falschen trennt, verliert hier an Bedeutung, umgewandelt in einen wunderbaren Widerhall von Sinfonien, die sich auf der Leinwand verfolgen und bereit sind, die Noten einer geschickt aufeinander abgestimmten Partitur aufzunehmen.
Für die Gestaltung seiner Welt verwendet der Maler Ölfarben, die er nach tonalem und atonalem Spiel und ohne Abstufungen aufträgt. In seinen Bildern gibt es keine Schatten: Die Kontraste sind, wenn vorhanden, leichte Unterbrechungen in der vom Gesamtaufbau gebildeten Ansicht; die Farben werden stets voneinander durch feine, weiße Linien getrennt, als wolle Visalli die einzelnen Elemente voneinander trennen, um in seinen farbenfrohen Darstellungen eine Ordnung herzustellen.
Der Künstler gibt die vielfältigen Ausdehnungen seines Empfindens mit Natürlichkeit wieder und ermöglicht das, was die Vorstellungswelt in den Bereich des Unmöglichen verbannt, er stößt dabei jede Regel um, zuweilen mit Ironie, zuweilen mit einer finsteren und unheimlichen Dramatik.
Aber wie entsteht die Form in der Poesie von Visalli?
Eine Sache lässt sich mit Bestimmtheit sagen: Seine Gestalt ist nie vorgefasst noch je ein stilistisches a priori. Es ist eine Form, die in der poetischen und intellektuellen Ausdehnung der Inspiration entsteht und sich dank der durch geheimnisvolle Ideale gebildeten Impulse vom Inneren entfernt und verbreitet.
In der Auseinandersetzung mit diesem Meister der Linien und Farben bemerkt man leicht, dass zusammen mit den Märchenmotiven, die in der mitreißenden, mit der Beziehung aus Traum und Wirklichkeit verbundenen Poetik zu entdecken sind, gern auch Anregungen der großen visionären Kunst Nordeuropas auftauchen.
So erkennt man, dass auch der beunruhigende Grenzbereich zwischen dem Fehlen und dem Vorhandensein, der zweifellos die Grundlage seiner kreativen Mittel bildet, als eine Schilderung über das Dasein betrachtet werden kann, die beständig auf den Menschen verweist, und wo der Begriff von Gut und Böse in die Negierung oder Bejahung universeller Werte übergeht, jenseits menschlicher oder irdischer Grenzen. Jedes seiner Bilder, das stets beendet und abgeschlossen erscheint, vermittelt aufregende Botschaften, die den außergewöhnlichen figuralen Einfällen des Künstlers bedeutende ethische Hinweise verleihen. Sein bildschöpferisches Empfinden wirkt folglich innerhalb gründlicher Synthesen, geweckt durch eine erhabene Gesinnung, deren Bedeutung längst abhandengekommen zu sein schien. Die Vision beherrscht das Bild und weist jedem Teil seine unverzichtbare Rolle im Ganzen zu.
Weitere Informationen
Infantellina Contemporary
Die Galerie Infantellina Contemporay wurde am 18. Oktober 2008 eröffnet. Sie befindet sich direkt am Gendarmenmarkt, dem eleganten Herzen in der Mitte Berlins. Ziel der Galerie ist es, einen südeuropäischen Sonnenstrahl in die Berliner Kunstszene zu bringen.

Infantellina Contemporary ist die erste und einzige Galerie der Hauptstadt, die 100 Prozent italienische Gegenwartskunst präsentiert. Zur Auswahl stehen neben junger etablierter Kunst die Werke aufstrebender Künstlerinnen und Künstler - innerhalb einer weiten Spanne verschiedenster künstlerischer Techniken.

Infantellina Contemporary [ I ][C] ist vom Anspruch der Inhaberin, P. Charlotte Stein- Infantellina, geprägt, in einem realen Ausstellungraum eine Kommunikationsplattform zu schaffen, um - nach sachgerechter Vorauswahl von Künstlern und Kunstwerken - eine lebhafte Interaktion zwischen Sammlern, Institutionen und Künstlern zu ermöglichen. Infantellina Contemporary [ I ][C] bewahrt hierbei organisatorische Flexibilität, was sich nicht zuletzt in der Programmerweiterung um ein bis zwei Special-Guests beliebiger Provinienz pro Ausstellung zeigte.

Der Ausgangspunkt für die Wahl der vertretenen Künstler besteht, fast ausschließlich, aus jungen, selbst wenn schon in der Szene bekannten, italienischen Künstlern und vor dem Durchbruch befindlichen Talenten und umspannt die verschiedensten künstlerischen Techniken, mit einem besonderen Interesse für Experimentelles. So verwirklicht Infantellina Contemporary [ I ][C] den Ehrgeiz, als Brutstätte der Stars von morgen zu agieren, ihre Besucher durch Ansprache mittels neuer und zeitgenössischer künstlerischer Ideen emotional zu berühren oder auch "nur" einen Moment der Ruhe und Inspiration zu ermöglichen.

Wir laden Sie ein, an diesem Abenteuer teil zu haben, mit uns gemeinsam einen Blick in die Zukunft zu werfen, zu diskutieren und sich selbst eine Meinung zu bilden, welcher Künstler - oder welche Künstlerin - den Olymp erklimmen wird.

[ I ] [C]
Infantellina Contemporary
Taubenstr. 20-22 (am Gendarmenmarkt)
10117 Berlin (Berlin-Mitte)
Deutschland
Tel.: 0049(0)30/92210407
www.infantellina-contemporary.com
info@infantellina-contemporary.com
Infantellina Contemporary, Frau Charlotte Stein Infantellina
Nuembergerstrasse 14-15, 10117 Berlin, De
Tel.: 0049(0)172 8602082; http:www.infantellina-contemporary.com
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt Frau Charlotte Stein Infantellina

Infantellina Contemporary c/O Palazzo Italia
Unter den Linden 10
10117 Berlin
De

E-Mail:
Web:
Tel:
0049(0)172 8602082
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/13549

https://www.prmaximus.de/pressefach/infantellina-contemporary-pressefach.html
Die Pressemeldung "Francesco Visalli "Realtà  alternative" kuratiert bei P. Charlotte Stein Infantellina" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Francesco Visalli "Realtà  alternative" kuratiert bei P. Charlotte Stein Infantellina" ist Infantellina Contemporary, vertreten durch Charlotte Stein Infantellina.