NABU: Zahl der deutschen Vogelarten auf der Globalen Roten Liste verdoppelt sich

Kurzfassung: NABU: Zahl der deutschen Vogelarten auf der Globalen Roten Liste verdoppelt sichEffektive Schutzmaßnahmen sind dringend notwendigElf regelmäßig in Deutschland vorkommende Vogelarten stehen neu auf ...
[Naturschutzbund Deutschland e.V NABU - 29.10.2015] NABU: Zahl der deutschen Vogelarten auf der Globalen Roten Liste verdoppelt sich

Effektive Schutzmaßnahmen sind dringend notwendig
Elf regelmäßig in Deutschland vorkommende Vogelarten stehen neu auf der weltweiten Roten Liste. Damit erhöht sich ihre Zahl auf insgesamt 22 Arten, die vom Aussterben bedroht sind. Zu diesem Ergebnis kommt die NABU-Dachorganisation BirdLife International, die heute die jährliche Aktualisierung der Roten Liste nach den Kriterien der Weltnaturschutzorganisation IUCN vorgestellt hat.
Etwa ein Achtel der gut 10.000 weltweit vorkommenden Vogelarten ist in der Liste enthalten und gilt damit als vom Aussterben bedroht. Neu auf der Liste ist die in Deutschland weit verbreitete und ehemals häufige Turteltaube. Ihr Bestand ist hierzulande in den letzten zwölf Jahren um über 40 Prozent zurückgegangen. Ähnlich erging es ihr in vielen anderen Ländern Europas und Westasiens. Obwohl bisher weltweit nicht als gefährdet eingestuft, überspringt sie die Vorwarnstufe und landet direkt in der Kategorie "gefährdet". Hauptgründe für ihren Rückgang sind die Intensivierung der Landwirtschaft mit dem Verlust von wildkrautreichen Brachflächen, aber auch der legale und illegale Abschuss während ihres Zuges in den Süden.
"Die Aufnahme der Turteltaube in die Liste der global gefährdeten Vogelarten ist ein Schock für alle Vogelschützer", sagte Lars Lachmann, Vogelschutzexperte des NABU. "Umso unverständlicher erscheint die Tatsache, dass Turteltauben in vielen Ländern Europas auf dem Herbstzug noch immer in großen Zahlen abgeschossen werden dürfen. Auf Malta gibt es sogar eine Ausnahmegenehmigung für den Abschuss von jährlich 10.000 Turteltauben während des Frühjahrszugs in die Brutgebiete. Das entspricht fast einem Viertel des deutschen Brutbestandes."
Auch die Tafelente, die in Deutschland mit knapp 5.000 Paaren brütet, aber in wesentlich größeren Zahlen überwintert, hat international so stark abgenommen, dass sie nun weltweit als "gefährdet" gilt. Über zehn Prozent des europäischen Bestandes dieser Art verbringt den Winter in Deutschland. Weitere neun deutsche Vogelarten wurden neu in die sogenannte Vorwarnliste aufgenommen. Auch sie nehmen stark ab. Dazu gehören die Feuchtwiesenarten Kiebitz und Wiesenpieper, der auf Helgoland brütende Hochseevogel Tordalk und die Küstenvögel Eiderente, Austernfischer, Knutt, Pfuhlschnepfe und Sichelstrandläufer. Die drei letztgenannten gehören zu den im deutschen Wattenmeer rastenden Zugvögeln. Ihre Bestände sind vor allem durch die Vernichtung von Wattflächen in Ostasien bedroht, aber auch die deutschen Rastbestände gehen zurück.
Nur für eine deutsche Vogelart gibt es gute Nachrichten: Die Samtente, eine Art von der etwa ein Viertel der Weltpopulation in der deutschen Ostsee überwintert, nahm zuletzt weniger stark ab, sodass sie von "stark gefährdet" auf "gefährdet" zurückgestuft werden konnte. Sie ist jedoch weiterhin weltweit bedroht, genauso wie Großtrappe, Seggenrohrsänger, Zwerggans und Eisente, die in den höchsten Gefährdungskategorien verbleiben.
Insgesamt mussten in diesem Jahr weltweit 40 Vogelarten in eine höhere Gefährdungsstufe eingeordnet werden, während nur 23 Arten herabgestuft werden konnten. "Während früher vor allem Vogelarten kleiner Inseln mit sehr kleinen Verbreitungsgebieten in der weltweiten Roten Liste geführt wurden, kommen nun viele weit verbreitete und vergleichsweise häufige Arten wie die Turteltaube und der Kiebitz hinzu, weil ihre Bestände auf ganzen Kontinenten kollabieren", so Lachmann. "Die Entwicklung effektiver Schutzmaßnahmen ist damit eine noch viel größere Herausforderung geworden. Sie bedarf neben der Arbeit von Naturschützern auch grundsätzlicher Entscheidungen der Politik, zum Beispiel für eine echte ökologische Wende in der Agrarpolitik."
Weitere Informationen unter: www.NABU.de/news/2015/10/19725.html
Zur englischen Pressemitteilung: www.birdlife.org/worldwide/news/2015-red-list-vultures-shorebirds-and-other-iconic-species
Eine Zusammenfassung aller Neueinstufungen in der diesjährigen Roten Liste: www.NABU.de/imperia/md/content/nabude/vogelschutz/151029-irlfb-summarylistof2015changes.pdf
Einstufungen einzelner Arten können hier abgerufen werden: www.birdlife.org/datazone/species/search
Kostenfreie Pressebilder: www.NABU.de/presse/fotos/#voegel
Für Rückfragen:
Lars Lachmann
NABU-Vogelschutzexperte
Mobil: 0172-9108275
E-Mail: lars.lachmann@NABU.de

NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch
Iris Barthel
Britta Hennigs
Nicole Flöper
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510, -1952, -1722, -1958
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000
E-Mail: presse@NABU.de
Weitere Informationen
Naturschutzbund Deutschland e.V NABU
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.Mehr als 390.000 NABU-Mitglieder setzen sich für die Natur ein - als aktive Umweltschützer oder engagierte Förderer. Sie sind in rund 1.500 lokalen Kreisverbänden und Ortsgruppen in ganz Deutschland organisiert und vornehmlich ehrenamtlich tätig.
Naturschutzbund Deutschland e.V NABU,
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: ;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Naturschutzbund Deutschland e.V NABU

10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/129908

https://www.prmaximus.de/pressefach/naturschutzbund-deutschland-e.v-nabu-pressefach.html
Die Pressemeldung "NABU: Zahl der deutschen Vogelarten auf der Globalen Roten Liste verdoppelt sich" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "NABU: Zahl der deutschen Vogelarten auf der Globalen Roten Liste verdoppelt sich" ist Naturschutzbund Deutschland e.V NABU, vertreten durch .