26.10.2015 12:46 Uhr in Medien & Presse  von NDR - Norddeutscher Rundfunk
   
				Zum 300. Todestag des Sonnenkönigs: ein Abend im Zeichen des französischen Barock bei NDR Das Alte Werk
Kurzfassung: Zum 300. Todestag des Sonnenkönigs: ein Abend im Zeichen des französischen Barock bei NDR Das Alte WerkKonzert: Dienstag, 3. November, 20.00 Uhr, Hamburg, Laeiszhalle Sendung: Freitag, 4. Dezember,  ...
				
							
				
				[NDR - Norddeutscher Rundfunk - 26.10.2015] Zum 300. Todestag des Sonnenkönigs: ein Abend im Zeichen des französischen Barock bei NDR Das Alte Werk
Konzert: Dienstag, 3. November, 20.00 Uhr, Hamburg, Laeiszhalle Sendung: Freitag, 4. Dezember, 20.00 Uhr, NDR Kultur
Der französische Cembalist Christophe Rousset und sein 1991 gegründetes Ensemble Les Talens Lyriques widmen ihr Konzert in der Reihe NDR Das Alte Werk den "Musiciens de la Chambre du Roi", den Kammermusikern seiner königlichen Majestät: Am Dienstag, 3. November, sind ab 20.00 Uhr in der Hamburger Laeiszhalle Werke zu hören etwa von François Couperin "le Grand", Marin Marais, dem epochalen Meister des Gambenspiels, oder dem als Wunderkind in Versailles protegierten Jean-Féry Rebel, einem Geiger der "Vingt-quatre Violons du Roi". Außerdem steht auf dem Programm Musik des legendären Flötisten Jacques-Martin Hotteterre, der vom König "entdeckten" Komponistin Élisabeth Jacquet de La Guerre sowie dem für seine "Cantates françoises" gepriesenen Nicolas Clérambault.
Louis XIV, der vor dreihundert Jahren, am 1. September 1715, verstorbene Sonnenkönig, personifizierte die heroische Epoche des französischen Grand Siècle. In Versailles, dort, wo sein Vater nur ein bescheidenes Jagdschloss besessen hatte, begann Ludwig der Vierzehnte nach Anbruch seiner Regierungszeit im Jahr 1661 eine Residenz zu errichten, deren Monumentalität in Europa ihres gleichen suchte. Der Schlosspark diente als ein Symbol des absolutistischen Staates und huldigte zugleich dem aristokratischen Persönlichkeitsideal, denn auch der höfische Mensch war aufgerufen, die Natur - seine eigene - zu kultivieren und den Gesetzen der Vernunft zu unterwerfen. Symmetrie und Ebenmaß bestimmen die abstrakte Schönheit der Gärten von Versailles. Alles in dieser idealisierten Welt sollte sich in vollkommener Harmonie befinden mit der kosmischen Ordnung, die eine mathematische Ordnung war, ausgeprägt in Zahlen, Proportionen und Intervallen - wie die Musik. Der Sonnenkönig war von Musik umgeben: Bei den Morgenempfängen, den Mahlzeiten oder abendlichen Gesellschaften, bei Spaziergängen im Park oder Gondelfahrten auf dem Kanal, in der Messe, auf Reisen, bei Militärparaden, Jagden oder Wettkämpfen - stets wurde zur Erbauung oder zum Ruhme des Königs musiziert.
Karten gibt es für 10,- bis 36,- Euro (zuzüglich 10 Prozent Vorverkaufsgebühr) im NDR Ticketshop, Levantehaus, Mönckebergstraße 7, 20095 Hamburg, Tel.: 040/ 44 192 192, E-Mail: ticketshop@ndr.de, sowie an bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse. Pressekarten: NDR Das Alte Werk, Janina Hannig, Tel.: 040/4156 3231, E-Mail: j.hannig@ndr.de.
Weitere Informationen: www.NDR.de/dasaltewerk
NDR - Norddeutscher Rundfunk
Rothenbaumchaussee 132 - 134
20149 Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 (40) 4156-0
Telefax: 00 49 (040) 44 76 02
Mail: info@ndr.de
URL: http://www.ndr.de
				
				Konzert: Dienstag, 3. November, 20.00 Uhr, Hamburg, Laeiszhalle Sendung: Freitag, 4. Dezember, 20.00 Uhr, NDR Kultur
Der französische Cembalist Christophe Rousset und sein 1991 gegründetes Ensemble Les Talens Lyriques widmen ihr Konzert in der Reihe NDR Das Alte Werk den "Musiciens de la Chambre du Roi", den Kammermusikern seiner königlichen Majestät: Am Dienstag, 3. November, sind ab 20.00 Uhr in der Hamburger Laeiszhalle Werke zu hören etwa von François Couperin "le Grand", Marin Marais, dem epochalen Meister des Gambenspiels, oder dem als Wunderkind in Versailles protegierten Jean-Féry Rebel, einem Geiger der "Vingt-quatre Violons du Roi". Außerdem steht auf dem Programm Musik des legendären Flötisten Jacques-Martin Hotteterre, der vom König "entdeckten" Komponistin Élisabeth Jacquet de La Guerre sowie dem für seine "Cantates françoises" gepriesenen Nicolas Clérambault.
Louis XIV, der vor dreihundert Jahren, am 1. September 1715, verstorbene Sonnenkönig, personifizierte die heroische Epoche des französischen Grand Siècle. In Versailles, dort, wo sein Vater nur ein bescheidenes Jagdschloss besessen hatte, begann Ludwig der Vierzehnte nach Anbruch seiner Regierungszeit im Jahr 1661 eine Residenz zu errichten, deren Monumentalität in Europa ihres gleichen suchte. Der Schlosspark diente als ein Symbol des absolutistischen Staates und huldigte zugleich dem aristokratischen Persönlichkeitsideal, denn auch der höfische Mensch war aufgerufen, die Natur - seine eigene - zu kultivieren und den Gesetzen der Vernunft zu unterwerfen. Symmetrie und Ebenmaß bestimmen die abstrakte Schönheit der Gärten von Versailles. Alles in dieser idealisierten Welt sollte sich in vollkommener Harmonie befinden mit der kosmischen Ordnung, die eine mathematische Ordnung war, ausgeprägt in Zahlen, Proportionen und Intervallen - wie die Musik. Der Sonnenkönig war von Musik umgeben: Bei den Morgenempfängen, den Mahlzeiten oder abendlichen Gesellschaften, bei Spaziergängen im Park oder Gondelfahrten auf dem Kanal, in der Messe, auf Reisen, bei Militärparaden, Jagden oder Wettkämpfen - stets wurde zur Erbauung oder zum Ruhme des Königs musiziert.
Karten gibt es für 10,- bis 36,- Euro (zuzüglich 10 Prozent Vorverkaufsgebühr) im NDR Ticketshop, Levantehaus, Mönckebergstraße 7, 20095 Hamburg, Tel.: 040/ 44 192 192, E-Mail: ticketshop@ndr.de, sowie an bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse. Pressekarten: NDR Das Alte Werk, Janina Hannig, Tel.: 040/4156 3231, E-Mail: j.hannig@ndr.de.
Weitere Informationen: www.NDR.de/dasaltewerk
NDR - Norddeutscher Rundfunk
Rothenbaumchaussee 132 - 134
20149 Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 (40) 4156-0
Telefax: 00 49 (040) 44 76 02
Mail: info@ndr.de
URL: http://www.ndr.de
Weitere Informationen
								
								 
   
							
					 
				 
				
					Weitere Meldungen dieses Unternehmens
					
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
				
				
			
			
				
					Pressefach abonnieren
					
					via RSS-Feed abonnieren
					via E-Mail abonnieren
								
				
				
				    
					Pressekontakt		
						  
NDR - Norddeutscher Rundfunk
						 
20149 Hamburg
Deutschland
										
				
				
			
			
				
 
				Drucken
				Weiterempfehlen
				PDF
     
							
			
				Schlagworte
      
				NDR - Norddeutscher Rundfunk
20149 Hamburg
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/ndr-norddeutscher-rundfunk-pressefach.html
		
			Die Pressemeldung "Zum 300. Todestag des Sonnenkönigs: ein Abend im Zeichen des französischen Barock bei NDR Das Alte Werk" unterliegt dem Urheberrecht.
			Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
			Autor der Pressemeldung "Zum 300. Todestag des Sonnenkönigs: ein Abend im Zeichen des französischen Barock bei NDR Das Alte Werk" ist NDR - Norddeutscher Rundfunk, vertreten durch  .
				
		
		
	
	
					Der NDR ist das führende elektronische Medienunternehmen im Norden, das durch Erfolg und Qualität seiner Programme sowie seines kulturellen und sozialen Engagements weit über sein Sendegebiet hinaus Einfluss und Bedeutung hat.
					
				