19.06.2015 13:05 Uhr in Gesundheit & Wellness  von Deutsche Krebshilfe e. V.
   
				Deutsche Krebshilfe ehrt Nachwuchswissenschaftler
Kurzfassung: Deutsche Krebshilfe ehrt NachwuchswissenschaftlerDrei Posterpreise bei Mildred Scheel Cancer Conference verliehenVom 17. bis 19. Juni fand die siebte Mildred Scheel Cancer Conference der Deutschen Kre ...
				
							
				
				[Deutsche Krebshilfe e. V. - 19.06.2015] Deutsche Krebshilfe ehrt Nachwuchswissenschaftler
Drei Posterpreise bei Mildred Scheel Cancer Conference verliehen
Vom 17. bis 19. Juni fand die siebte Mildred Scheel Cancer Conference der Deutschen Krebshilfe auf dem Petersberg bei Bonn statt. Eine besondere Ehre wurde dabei drei Nachwuchswissenschaftlern zuteil: Ihre herausragend präsentierten Forschungsergebnisse prämierte die Deutsche Krebshilfe am 19. Juni 2015 mit einem Posterpreis in Höhe von jeweils 1.000 Euro.
Etwa 500.000 Menschen erhalten jedes Jahr in Deutschland die Diagnose Krebs - Tendenz steigend. Der Grund dafür ist die zunehmende Lebenserwartung, denn Krebs ist eine Erkrankung, die überwiegend im späteren Lebensalter auftritt. Wissenschaftlicher Fortschritt spielt daher eine Schlüsselrolle, um dieser großen Herausforderung in Zukunft begegnen zu können. Vor diesem Hintergrund ist es der Deutschen Krebshilfe ein besonderes Anliegen, den wissenschaftlichen Nachwuchs für onkologische Themen zu begeistern und bei der Umsetzung innovativer Ideen zu unterstützen.
Für ihre erstklassig präsentierten Forschungsergebnisse prämierte die Deutsche Krebshilfe heute drei junge Wissenschaftler auf dem Petersberg bei Bonn: Christoph Weigel vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg untersucht die Mechanismen, die zur Fibrose infolge einer Strahlentherapie führen können. Dr. Ralf Wiedemuth vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden entwickelt Strategien, um die Teilung von Tumorzellen zu bremsen, und Dr. Benita Wolf vom Suisse Institute for Experimental Cancer Research in Lausanne erforscht molekulare Faktoren, welche die zelluläre Teilungsmaschinerie beeinflussen.
"Nachwuchswissenschaftler sind ein wichtiges Kapital für die zukünftige Krebsbekämpfung", sagt Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. "Es ist ein Kernanliegen unserer Organisation, junge Krebsforscher zu fördern und ihnen eine wissenschaftliche Karriere zu ermöglichen."
Hintergrund-Information: Nachwuchsförderung
Um das hohe Niveau der Krebsforschung in Deutschland auch in Zukunft zu sichern, hat die Deutsche Krebshilfe ein Förderprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs entwickelt - das "Career Development Program". Das Programm ermöglicht wissenschaftlich interessierten Medizinstudenten eine Doktorarbeit in ausgewiesenen Krebsforschungslaboren, bietet jungen Ärzten und Naturwissenschaftlern Auslands-Stipendien an, fördert den Aufbau von Nachwuchs-Forschergruppen und stiftet personengebundene Professuren. Weitere Informationen: www.krebshilfe.de/nachwuchsfoerderung.html
Kontakt:
Deutsche Krebshilfe e. V.
Buschstr. 32
53113 Bonn
Deutschland
Telefon: 0228/72990-0
Telefax: 0228/72990-11
Mail: deutsche@krebshilfe.de
URL: http://www.krebshilfe.de
				
				Drei Posterpreise bei Mildred Scheel Cancer Conference verliehen
Vom 17. bis 19. Juni fand die siebte Mildred Scheel Cancer Conference der Deutschen Krebshilfe auf dem Petersberg bei Bonn statt. Eine besondere Ehre wurde dabei drei Nachwuchswissenschaftlern zuteil: Ihre herausragend präsentierten Forschungsergebnisse prämierte die Deutsche Krebshilfe am 19. Juni 2015 mit einem Posterpreis in Höhe von jeweils 1.000 Euro.
Etwa 500.000 Menschen erhalten jedes Jahr in Deutschland die Diagnose Krebs - Tendenz steigend. Der Grund dafür ist die zunehmende Lebenserwartung, denn Krebs ist eine Erkrankung, die überwiegend im späteren Lebensalter auftritt. Wissenschaftlicher Fortschritt spielt daher eine Schlüsselrolle, um dieser großen Herausforderung in Zukunft begegnen zu können. Vor diesem Hintergrund ist es der Deutschen Krebshilfe ein besonderes Anliegen, den wissenschaftlichen Nachwuchs für onkologische Themen zu begeistern und bei der Umsetzung innovativer Ideen zu unterstützen.
Für ihre erstklassig präsentierten Forschungsergebnisse prämierte die Deutsche Krebshilfe heute drei junge Wissenschaftler auf dem Petersberg bei Bonn: Christoph Weigel vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg untersucht die Mechanismen, die zur Fibrose infolge einer Strahlentherapie führen können. Dr. Ralf Wiedemuth vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden entwickelt Strategien, um die Teilung von Tumorzellen zu bremsen, und Dr. Benita Wolf vom Suisse Institute for Experimental Cancer Research in Lausanne erforscht molekulare Faktoren, welche die zelluläre Teilungsmaschinerie beeinflussen.
"Nachwuchswissenschaftler sind ein wichtiges Kapital für die zukünftige Krebsbekämpfung", sagt Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. "Es ist ein Kernanliegen unserer Organisation, junge Krebsforscher zu fördern und ihnen eine wissenschaftliche Karriere zu ermöglichen."
Hintergrund-Information: Nachwuchsförderung
Um das hohe Niveau der Krebsforschung in Deutschland auch in Zukunft zu sichern, hat die Deutsche Krebshilfe ein Förderprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs entwickelt - das "Career Development Program". Das Programm ermöglicht wissenschaftlich interessierten Medizinstudenten eine Doktorarbeit in ausgewiesenen Krebsforschungslaboren, bietet jungen Ärzten und Naturwissenschaftlern Auslands-Stipendien an, fördert den Aufbau von Nachwuchs-Forschergruppen und stiftet personengebundene Professuren. Weitere Informationen: www.krebshilfe.de/nachwuchsfoerderung.html
Kontakt:
Deutsche Krebshilfe e. V.
Buschstr. 32
53113 Bonn
Deutschland
Telefon: 0228/72990-0
Telefax: 0228/72990-11
Mail: deutsche@krebshilfe.de
URL: http://www.krebshilfe.de
Weitere Informationen
								
								 
   
							
					 
				 
				
					Weitere Meldungen dieses Unternehmens
					
  
  
   
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
				
				
			
			01.09.2015  Junge Kreative aufgepasst!
  20.08.2015  'Schütz deine Haut. Du hast nur die eine.'
  18.08.2015  DVD 'Medikamentöse Krebstherapien'
  27.10.2014  Im Fokus - Der gut informierte Patient
  
				
					Pressefach abonnieren
					
					via RSS-Feed abonnieren
					via E-Mail abonnieren
								
				
				
				    
					Pressekontakt		
						  
Deutsche Krebshilfe e. V.
						 
53113 Bonn
Deutschland
										
				
				
			
			
				
 
				Drucken
				Weiterempfehlen
				PDF
     
							
			
				Schlagworte
      
				Deutsche Krebshilfe e. V.
53113 Bonn
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/deutsche-krebshilfe-e.-v.-pressefach.html
		
			Die Pressemeldung "Deutsche Krebshilfe ehrt Nachwuchswissenschaftler" unterliegt dem Urheberrecht.
			Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
			Autor der Pressemeldung "Deutsche Krebshilfe ehrt Nachwuchswissenschaftler" ist Deutsche Krebshilfe e. V., vertreten durch  .
				
		
		
	
	
 Die Deutsche Krebshilfe wurde am 25. September 1974 gegründet. Ziel des gemeinnützigen Vereins "Deutsche Krebshilfe e.V." ist es, die Krebskrankheiten in all ihren Erscheinungsformen zu bekämpfen.Nach dem Motto "Helfen. Forschen. Informieren." fördert die Deutsche Krebshilfe Projekte zur Verbesserung der Diagnose, Therapie, Nachsorge und Selbsthilfe. Sie hilft, die personelle und sachliche Ausstattung beispielsweise in Kliniken zu verbessern und Notstände in Therapie-, Forschungs- und Rehabilitationseinrichtungen zu beheben. Durch eine Krebskrankheit in Not geratene Menschen erhalten bei der Deutschen Krebshilfe Beratung, Hilfe und im begründeten Einzelfall auch finanzielle Unterstützung.
					Die Deutsche Krebshilfe wurde am 25. September 1974 gegründet. Ziel des gemeinnützigen Vereins "Deutsche Krebshilfe e.V." ist es, die Krebskrankheiten in all ihren Erscheinungsformen zu bekämpfen.Nach dem Motto "Helfen. Forschen. Informieren." fördert die Deutsche Krebshilfe Projekte zur Verbesserung der Diagnose, Therapie, Nachsorge und Selbsthilfe. Sie hilft, die personelle und sachliche Ausstattung beispielsweise in Kliniken zu verbessern und Notstände in Therapie-, Forschungs- und Rehabilitationseinrichtungen zu beheben. Durch eine Krebskrankheit in Not geratene Menschen erhalten bei der Deutschen Krebshilfe Beratung, Hilfe und im begründeten Einzelfall auch finanzielle Unterstützung.
					
				