Sozialversicherung im Jahr 2014 mit 3,0 Milliarden Euro Überschuss

Kurzfassung: Sozialversicherung im Jahr 2014 mit 3,0 Milliarden Euro ÜberschussIm Jahr 2014 erzielte die Sozialversicherung einen kassenmäßigen Finanzierungsüberschuss - in Abgrenzung der Finanzstatistiken - v ...
[Statistisches Bundesamt - 17.04.2015] Sozialversicherung im Jahr 2014 mit 3,0 Milliarden Euro Überschuss

Im Jahr 2014 erzielte die Sozialversicherung einen kassenmäßigen Finanzierungsüberschuss - in Abgrenzung der Finanzstatistiken - von 3,0 Milliarden Euro. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war der Überschuss damit um 1,7 Milliarden Euro niedriger als im Vorjahr.
Die Einnahmen der Sozialversicherung summierten sich im Jahr 2014 auf 556,1 Milliarden Euro. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Anstieg um 3,3 %. Die Ausgaben stiegen um 3,6 % auf 553,1 Milliarden Euro. Die Sozialversicherung umfasst die gesetzliche Krankenversicherung (einschließlich Gesundheitsfonds), die gesetzliche Unfallversicherung, die allgemeine Rentenversicherung und die knappschaftliche Rentenversicherung, die Alterssicherung für Landwirte, die soziale Pflegeversicherung sowie die Bundesagentur für Arbeit (einschließlich deren Versorgungsfonds).
Im Jahr 2014 erhöhten sich die Einnahmen der allgemeinen Rentenversicherung um 3,4 % auf 269,1 Milliarden Euro. Sie beruhen zu mehr als zwei Dritteln auf Beitragseinnahmen, die im Jahr 2014 um 3,9 % auf 189,1 Milliarden Euro stiegen. Die Ausgaben lagen mit 265,8 Milliarden Euro um 3,0 % über dem Niveau des Vorjahres. Daraus ergibt sich für die allgemeine Rentenversicherung im Jahr 2014 ein Finanzierungsüberschuss von 3,3 Milliarden Euro nach einem Finanzierungsüberschuss von 2,0 Milliarden Euro im Vorjahr.
Die Einnahmen der gesetzlichen Krankenversicherung einschließlich Gesundheitsfonds beliefen sich im Jahr 2014 auf 205,3 Milliarden Euro. Obwohl der Zuschuss des Bundes an den Gesundheitsfonds zur pauschalen Abgeltung der Aufwendungen der Krankenkassen für gesamtwirtschaftliche Aufgaben weiter abgesenkt wurde, lagen die Einnahmen um 3,5 % über dem Stand des Vorjahres. Die Erhöhung der Ausgaben um 5,6 % auf 207,8 Milliarden Euro war vor allem durch Prämienzahlungen der gesetzlichen Krankenkassen, freiwillige Leistungen sowie stark gestiegene Arzneimittelausgaben bedingt. Damit wies die gesetzliche Krankenversicherung einschließlich Gesundheitsfonds im Jahr 2014 ein Finanzierungsdefizit von 2,4 Milliarden Euro auf. Im Vorjahr hatte die Krankenversicherung (einschließlich Gesundheitsfonds) noch einen Finanzierungsüberschuss von 1,6 Milliarden Euro erzielt.
Im Jahr 2014 lagen die Einnahmen der Bundesagentur für Arbeit einschließlich deren Versorgungsfonds bei 34,4 Milliarden Euro. Verglichen mit dem entsprechenden Vorjahreszeitraum ergibt sich ein Anstieg um 3,4 %. Demgegenüber stand eine Verringerung der Ausgaben um insgesamt 1,2 % auf 32,8 Milliarden Euro. Für die Bundesagentur für Arbeit ergab sich daraus im Berichtszeitraum ein Finanzierungsüberschuss von 1,6 Milliarden Euro, während sie im Jahr 2013 lediglich einen Finanzierungsüberschuss von 0,1 Milliarden Euro aufgewiesen hatte.
Die Einnahmen der sozialen Pflegeversicherung summierten sich im Jahr 2014 auf 25,9 Milliarden Euro. Dem Anstieg der Einnahmen um 3,8 % stand ein Zuwachs der Ausgaben um 4,6 % auf 25,5 Milliarden Euro gegenüber. Für das Jahr 2014 ergab sich für die soziale Pflegeversicherung ein geringer Finanzierungsüberschuss von 0,5 Milliarden Euro nach einem Überschuss von 0,6 Milliarden Euro im Vorjahr.

Weitere Auskünfte gibt:
Thomas Schneider
Telefon: +49 611 75 4107
Kontaktformular
Sozialversicherung im Jahr 2014 mit 3,0 Milliarden Euro Überschuss (PDF, 76 kB, Datei ist nicht barrierefrei)
Weitere Informationen
Statistisches Bundesamt
Statistisches Bundesamt Das Statistische Bundesamt ist der führende Anbieter amtlicher statistischer Informationen in Deutschland.Wir sind rund 2 400 Beschäftigte, die in Wiesbaden, Bonn und Berlin statistische Informationen erheben, sammeln, aufbereiten, darstellen und analysieren. Wir liefern die statistischen Informationen, die notwendig sind für die Willensbildung in einer demokratischen Gesellschaft und die Entscheidungsprozesse in der Marktwirtschaft.Wir garantieren, dass unsere Einzeldaten neutral, objektiv sowie wissenschaftlich unabhängig sind und vertraulich behandelt werden. Unsere Leistungsfähigkeit beruht auf der Kompetenz und Kundenorientierung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In Wiesbaden betreiben wir die größte Spezialbibliothek für Statistik in Deutschland.Das Statistische Bundesamt ist eine selbstständige Bundesoberbehörde. Es gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, das die Dienstaufsicht ausübt. Wichtige organisatorische, personelle und finanzielle Fragen kann das Statistische Bundesamt nur mit Zustimmung des Bundesministeriums des Innern entscheiden.Die Fachaufsicht führen die Bundesministerien, die für die jeweiligen Statistiken zuständig sind. Sie müssen sicherstellen, dass die Statistiken so durchgeführt werden, wie es der entsprechende Rechtsakt anordnet. Bei der eigentlichen fachstatistischen Arbeit, nämlich der methodischen und technischen Vorbereitung und Durchführung von Statistiken, sind wir unabhängig und nicht weisungsgebunden.
Statistisches Bundesamt,
, 65189 Wiesbaden, Deutschland
Tel.: +49 611 75 2405; http://www.destatis.de/
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Statistisches Bundesamt

65189 Wiesbaden
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
+49 611 75 2405
Fax:
+49 611 75 3330
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/123908

https://www.prmaximus.de/pressefach/statistisches-bundesamt-pressefach.html
Die Pressemeldung "Sozialversicherung im Jahr 2014 mit 3,0 Milliarden Euro Überschuss" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Sozialversicherung im Jahr 2014 mit 3,0 Milliarden Euro Überschuss" ist Statistisches Bundesamt, vertreten durch .