06.02.2015 09:17 Uhr in Gesellschaft & Familie von Bündnis 90/Die Grünen
Bündnis 90 feiert 25. Gründungsjubiläum
Kurzfassung: Bündnis 90 feiert 25. GründungsjubiläumAnlässlich der Gründung der Listenvereinigung Bündnis 90 am 7. Februar1990 erklärt Michael Kellner, Politischer Bundesgeschäftsführer von BÜNDNIS 90/DI ...
[Bündnis 90/Die Grünen - 06.02.2015] Bündnis 90 feiert 25. Gründungsjubiläum
Anlässlich der Gründung der Listenvereinigung Bündnis 90 am 7. Februar
1990 erklärt Michael Kellner, Politischer Bundesgeschäftsführer von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
"Wir erinnern mit Freude und Dankbarkeit an die Bildung der Listenvereinigung Bündnis 90 vor 25 Jahren. Ohne Bündnis 90 und die Grüne Partei in der DDR wären wir heute nicht BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
Bündnis 90 ist ein wichtiger Bestandteil unserer politischen Identität.
Auf der friedlichen Revolution von 1989 beruht unsere zweite Gründungsgeschichte, an die wir mit Stolz erinnern. Wir sind Erben der Bürgerrechtsbewegung der ehemaligen DDR und nicht Aufkäufer von SED-Blockparteien.
Die Zusammenarbeit der BürgerrechtlerInnen war ein weitreichender und wichtiger Schritt für die demokratische Bewegung in der DDR und für uns als Grüne Partei im Rückblick überlebenswichtig: Unvergessen bleibt, dass im ersten gemeinsamen Bundestag nach der Wiedervereinigung die grüne Fahne von acht Abgeordneten aus der ostdeutschen Bürgerrechtsbewegung hochgehalten wurde."
Bündnis 90/Die Grünen
Platz vor dem Neuen Tor 1
11015 Berlin
Deutschland
Telefon: 030/28442130
Telefax: 030/28442234
Mail: presse@gruene.de
URL: http://www.gruene-partei.de
Anlässlich der Gründung der Listenvereinigung Bündnis 90 am 7. Februar
1990 erklärt Michael Kellner, Politischer Bundesgeschäftsführer von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
"Wir erinnern mit Freude und Dankbarkeit an die Bildung der Listenvereinigung Bündnis 90 vor 25 Jahren. Ohne Bündnis 90 und die Grüne Partei in der DDR wären wir heute nicht BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
Bündnis 90 ist ein wichtiger Bestandteil unserer politischen Identität.
Auf der friedlichen Revolution von 1989 beruht unsere zweite Gründungsgeschichte, an die wir mit Stolz erinnern. Wir sind Erben der Bürgerrechtsbewegung der ehemaligen DDR und nicht Aufkäufer von SED-Blockparteien.
Die Zusammenarbeit der BürgerrechtlerInnen war ein weitreichender und wichtiger Schritt für die demokratische Bewegung in der DDR und für uns als Grüne Partei im Rückblick überlebenswichtig: Unvergessen bleibt, dass im ersten gemeinsamen Bundestag nach der Wiedervereinigung die grüne Fahne von acht Abgeordneten aus der ostdeutschen Bürgerrechtsbewegung hochgehalten wurde."
Bündnis 90/Die Grünen
Platz vor dem Neuen Tor 1
11015 Berlin
Deutschland
Telefon: 030/28442130
Telefax: 030/28442234
Mail: presse@gruene.de
URL: http://www.gruene-partei.de
Weitere Informationen
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
02.10.2015 Grenzen überwinden
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Bündnis 90/Die Grünen
11015 Berlin
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Bündnis 90/Die Grünen
11015 Berlin
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/bündnis-90-die-grünen-pressefach.html
Die Pressemeldung "Bündnis 90 feiert 25. Gründungsjubiläum" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Bündnis 90 feiert 25. Gründungsjubiläum" ist Bündnis 90/Die Grünen, vertreten durch .

Wir wollen mit unserer Wirtschafts- und Sozialpolitik die Voraussetzungen für neue Ausbildungsplätze und Arbeitsplätze mit Zukunft schaffen und soziale Ausgrenzung bekämpfen.Wir wollen den Kampf gegen die Klimazerstörung und für eine neue Energiepolitik verstärken. Unsere Wirtschaft wollen wir ressourcenschonend gestalten.Wir wollen eine neue Landwirtschaft und starke ländliche Räume, wir wollen die Rechte der Verbraucherinnen und Verbraucher stärken und gesunde Lebensmittel für alle. Für uns hat die Gesundheit der Verbraucherinnen und Verbraucher Vorrang vor wirtschaftlichen Interessen.Wir wollen den Menschen durch Bildung eine Zukunftsperspektive geben.Wir wollen das Engagement für Demokratie, Bürgerrechte, Minderheiten und eine weltoffene Gesellschaft weiterführen.Wir treten national wie international für die gerechte Globalisierung und eine dem Frieden, der Gewaltfreiheit, den Menschenrechten und der Demokratie verpflichtete Außenpolitik ein.
