Schwacher Euro und niedriger Ölpreis stabilisieren Konjunktur in Europa

Kurzfassung: Schwacher Euro und niedriger Ölpreis stabilisieren Konjunktur in Europa- Konjunkturexperten der EUROFRAME-Gruppe erwarten für die Eurozone eine Erholung auf niedrigem Niveau mit einem Wachstum von 1 ...
[Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW) - 29.01.2015] Schwacher Euro und niedriger Ölpreis stabilisieren Konjunktur in Europa

- Konjunkturexperten der EUROFRAME-Gruppe erwarten für die Eurozone eine Erholung auf niedrigem Niveau mit einem Wachstum von 1,5 Prozent in 2015 und 2 Prozent in 2016
- Anhaltend niedriger Ölpreis hätte weltweit enorm positiven Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung mit einem zusätzlichen Wachstum von bis zu über einem Prozentpunkt
Die EUROFRAME-Gruppe, ein Zusammenschluss führender europäischer Konjunkturforschungsinstitute, erwartet 2015 und 2016 eine Stabilisierung der Konjunktur in Europa. Von zentraler Bedeutung sind dabei die dauerhaft geringen Zinsen, die Abwertung des Euro, die geringe Inflation und Inflationserwartung, die hohe Liquidität sowie der niedrige Ölpreis. Eine Verschärfung der Krise in Griechenland oder des Ukrainekonflikts könnte die wirtschaftliche Erholung allerdings für längere Zeit ausbremsen.
In der Eurozone wird das Wachstum nach der Prognose der Experten 2015 1,5 Prozent betragen, 2016 dann 2 Prozent verglichen mit 0,8 Prozent im vergangenen Jahr. Weltweit steigt das Bruttoinlandsprodukt um 3,7 Prozent bzw. 3,8 Prozent (2014: 3,3 Prozent). Die Situation auf dem Arbeitsmarkt im Euroraum entspannt sich nur langsam. 2014 verbesserte sich die Arbeitslosenquote leicht auf 11,5 Prozent, für 2015 sind 10,9 und für 2016 10,6 Prozent zu erwarten.
Sollte das kürzlich von der Europäischen Zentralbank (EZB) beschlossene Anleihenkaufprogramm keine Wirkung entfalten und das Wachstum niedrig bleiben, könnte sich Enttäuschung an den Finanzmärkten in starken Kursschwankungen bemerkbar machen. Durch die gegenteilige Geldpolitik der FED (sie wird vermutlich ihr Anleihenkaufprogramm weiter reduzieren und erste Zinserhöhungen beschließen) besteht das Risiko von neuerlichen Turbulenzen an den Währungsmärkten der Schwellenländer.
Die Experten erwarten einen Anstieg des Ölpreises auf 65 bis 70 Dollar pro Barrel. Die Inflation beträgt dann -0,2 Prozent in diesem und 1 Prozent im nächsten Jahr. Ein anhaltend niedriger Ölpreis würde sich extrem positiv auf das Wirtschaftswachstum auswirken. Im Euroraum läge es um 0,7 Prozentpunkte höher. In den USA, wegen der ölintensiveren Produktion, sogar um 1,3 Prozentpunkte. Weltweit stiege das Wirtschaftswachstum um 0,5 Prozentpunkte.
Größtes Risiko für den Euroraum ist die Unsicherheit über die Entwicklungen der griechischen Wirtschaft und der Konflikt in der Ukraine. Jede neue Eskalation kann die Erholung im Euroraum dauerhaft zurückwerfen.
Die Erholung im Euroraum geriet im Jahr 2014 ins Stocken. Das Bruttoinlandsprodukt stieg mit 0,8 Prozent deutlich schwächer als vor einem Jahr prognostiziert. Auch die Weltwirtschaft legte mit 3,3 Prozent weniger stark zu als erwartet. Ursache waren vor allem ungünstige Finanzierungsbedingungen für die Schwellenländer, ein Konjunktureinbruch in Japan und witterungsbedingte Einbußen in den USA.
Die EUROFRAME-Gruppe besteht aus zehn der renommiertesten europäischen Konjunkturforschungsinstitute, zu denen auch das IfW zählt.

Die komplette Studie finden Sie hier.
EUROFRAME Homepage: http://www.euroframe.org/
Ansprechpartner: Guido Warlimont und Dr. Klaus-Jürgen Gern

Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW)
Kiellinie 66
24105 Kiel
Telefon: (0431) 8814-1
Telefax: 0431 / 8814 - 500
Mail: info@ifw-kiel.de
URL: http://www.ifw-kiel.de/
Weitere Informationen
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW)
Das IfW im ÜberblickDas Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW) ist eines der großen Zentren weltwirtschaftlicher Forschung, wirtschaftspolitischer Beratung, ökonomischer Ausbildung und wirtschaftswissenschaftlicher Dokumentation. Das Institut sieht seine Hauptaufgabe in der Erforschung innovativer Lösungsansätze für drängende weltwirtschaftliche Probleme. Auf Basis dieser Forschungsarbeiten berät es Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und informiert die interessierte Öffentlichkeit über wichtige wirtschaftspolitische Zusammenhänge. Als Tor zur weltwirtschaftlichen Forschung pflegt es ein weit gespanntes Netzwerk aus nationalen und internationalen Experten, deren Forschungsarbeiten direkt oder indirekt in die Forschungs- und Beratungsaktivitäten des Instituts einfließen. Das Institut für Weltwirtschaft legt einen besonderen Schwerpunkt auf die ökonomische Aus- und Weiterbildung und kooperiert eng mit der ZBW, der weltgrößten wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Bibliothek.foto_ifw_antik.gifDas Institut wurde im Jahr 1914 als „Königliches Institut für Seeverkehr und Weltwirtschaft" von Bernhard Harms gegründet und später in „Institut für Weltwirtschaft" umbenannt. Es ist der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angegliedert, ohne ein Teil von ihr zu sein. Das Institut für Weltwirtschaft gehört der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL) an, die Institute und Serviceeinrichtungen von überregionaler Bedeutung vereint. Seit dem 1. Januar 2007 ist das Institut für Weltwirtschaft eine unabhängige Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Schleswig-Holstein (Errichtungsgesetz der Stiftung IfW; Satzung der Stiftung IfW).Das Ziel der Forschung des Instituts für Weltwirtschaft ist es, innovative Lösungen für drängende weltwirtschaftliche Probleme zu entwerfen, die ökonomische Anreize zu einem eigenverantwortlichen Handeln des Einzelnen setzen und dadurch dem Bedürfnis der Menschen nach sozialer Gerechtigkeit Rechnung tragen. Um schnell und flexibel auf neue Problemfelder reagieren zu können, ist die Forschung des Instituts in kleineren Forschungs- und Projektbereichen organisiert (Organisationsstruktur). Die gegenwärtig sieben Forschungsbereiche bearbeiten eigenständig relativ eng umrissene Forschungsgebiete im Rahmen unserer Programme Internationale Wirtschaft und internationale Wirtschaftspolitik, Wirtschaftspolitische Maßnahmen für nachhaltige Entwicklung sowie Makroökonomische Aktivität und Politik. Diese dezentrale Strukturerlaubt es uns, die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter je nach Interesse und Bedarf flexibel einzusetzen und kurzfristig neue Forschungsfelder zu erschließen (Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Stiftung Institut für Weltwirtschaft und Verfahren zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten).Die Forschungsaktivitäten werden unterstützt und ergänzt durch die Dienstleistungen der Zentren des Instituts. Die Zentren erstellen unter anderem die Konjunkturprognosen des IfW, erarbeiten neue Konzepte und Instrumente der wirtschaftspolitischen Beratung, entwickeln neue akademische Bildungsangebote, betreuen das Aufbaustudium Advanced Studies in International Economic Policy Research und veröffentlichen die Publikationsreihen des IfW.Für seine Anstrengungen zur Gleichstellung wurde das Institut 2010 mit dem Total E-Quality-Prädikat ausgezeichnet.
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW),
, 24105 Kiel, Deutschland
Tel.: (0431) 8814-1; http://www.ifw-kiel.de/
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW)

24105 Kiel
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
(0431) 8814-1
Fax:
0431 / 8814 – 500
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/120423

https://www.prmaximus.de/pressefach/institut-für-weltwirtschaft-an-der-universität-kiel-ifw-pressefach.html
Die Pressemeldung "Schwacher Euro und niedriger Ölpreis stabilisieren Konjunktur in Europa" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Schwacher Euro und niedriger Ölpreis stabilisieren Konjunktur in Europa" ist Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW), vertreten durch .