ift Rosenheim - Sonderschau auf der BAU 2015
Eco Design - für Mensch + UmweltKurzfassung: Die "Eco Design - für Mensch + Umwelt" im Rahmen der Bau 2015 befasst sich mit dem Erhalt der Umwelt u. a. in Bezug auf Materialien, Technologien und Dienstleistungen für Gebäudehüllen und Bauelemente der Zukunft.
				
							
				
				[ift Rosenheim GmbH - 28.11.2014] Die Welt steht vor gigantischen Herausforderungen, um für die Menschen, Tiere und Pflanzen von heute und morgen eine lebensfähige Umwelt zu erhalten. Die Sonderschau "Eco Design - für Mensch + Umwelt" des ift Rosenheim und der Messe München zeigt deshalb vom 19. bis 24. Januar 2015 in Halle C4, Stand 502, Materialien, Konstruktionen, Technologien und Dienstleistungen, mit denen in Zukunft Gebäudehüllen und Bauelemente hergestellt und eingesetzt werden. Durch die Nutzung von Prinzipien wie Bionic, Universal Design und Cradle to Cradle bleiben damit Umwelt und Ressourcen erhalten und das Leben der Menschen wird besser, humaner und sicherer.
Die Mehrheit der Menschen wohnt und arbeitet in Gebäuden, die sich in Ballungsräumen befinden (Urbanisierung). Für deren Herstellung und Betrieb müssen Energie- und Ressourcenverbrauch drastisch reduziert werden, um eine lebensfähige Umwelt zu erhalten. Gleichzeitig nimmt auch die Materialverknappung dramatisch zu und die Gewohnheit der ungehinderten Materialnutzung geht zu Ende. Geschlossene Materialkreisläufe sind dann ein Schlüssel zur Rohstoffsicherheit. Dieser Paradigmenwechsel wird Geschäftsmodelle hervorbringen, bei denen Funktion und Nutzung und nicht der Erwerb von Bauelementen im Vordergrund stehen. Als Konsequenz werden Material- und Energieeffizienz, Qualität und Kundenzufriedenheit sowie eine lange Nutzungszeit durch einfache Wartung und den Austausch von Verschleißteilen die neuen Kenngrößen sein.
Wer in Zukunft erfolgreich sein will, muss bereits heute innovative Konzepte entwickeln, erproben und in betriebliche Abläufe integrieren. Die Sonderschau will hierzu Impulse geben und widmet sich folgenden Themen:
1. Neue Materialien, Oberflächen, Legierungen und Konstruktionen für Fenster-, Glas- und Fassadenkonstruktionen aus Holz, Kunststoff und Metall (Verbundwerkstoffe, druckentspanntes Isolierglas etc.)
2. "Grüne Baustoffe" auf organischer Basis sowie nachwachsende Rohstoffe (Hölzer, Dämmstoffe, Materialien im Innenraum) sowie bioaktive Produkte und Oberflächen, die Luft und Wasser reinigen (antibakterielle Oberflächen, Wandbaustoffe/-farben)
3. Verbesserung von Komfort und Sicherheit (Einbruch, Nutzungssicherheit, Barrierefreiheit, Automation) durch Nutzung der Prinzipien wie Bionic und Universal Design
4. Nutzung von regenerativen Energien in der Gebäudehülle (organische PV-Module und LED-Folien), Erzeugung von Biomasse sowie Verbesserung der Energieeffizienz und Steigerung des solaren Nutzungsgrades durch Energiespeichersysteme und bessere Dämmsysteme
5. Intelligente und automatische Bauelemente (Türen, Tore und Fenster) mit mehr Komfort, Energieeffizienz und Sicherheit (Smart Home)
6. Produkt- und Stoffkreisläufe ohne "Abfall", die nach dem Prinzip "Cradle to Cradle" gestaltet werden, sowie Konstruktionsweisen, die einen einfachen Austausch zulassen und damit Nutzung, Wartung und Weiterverwendung (Recycling) der Materialien verbessern
				
				Die Mehrheit der Menschen wohnt und arbeitet in Gebäuden, die sich in Ballungsräumen befinden (Urbanisierung). Für deren Herstellung und Betrieb müssen Energie- und Ressourcenverbrauch drastisch reduziert werden, um eine lebensfähige Umwelt zu erhalten. Gleichzeitig nimmt auch die Materialverknappung dramatisch zu und die Gewohnheit der ungehinderten Materialnutzung geht zu Ende. Geschlossene Materialkreisläufe sind dann ein Schlüssel zur Rohstoffsicherheit. Dieser Paradigmenwechsel wird Geschäftsmodelle hervorbringen, bei denen Funktion und Nutzung und nicht der Erwerb von Bauelementen im Vordergrund stehen. Als Konsequenz werden Material- und Energieeffizienz, Qualität und Kundenzufriedenheit sowie eine lange Nutzungszeit durch einfache Wartung und den Austausch von Verschleißteilen die neuen Kenngrößen sein.
Wer in Zukunft erfolgreich sein will, muss bereits heute innovative Konzepte entwickeln, erproben und in betriebliche Abläufe integrieren. Die Sonderschau will hierzu Impulse geben und widmet sich folgenden Themen:
1. Neue Materialien, Oberflächen, Legierungen und Konstruktionen für Fenster-, Glas- und Fassadenkonstruktionen aus Holz, Kunststoff und Metall (Verbundwerkstoffe, druckentspanntes Isolierglas etc.)
2. "Grüne Baustoffe" auf organischer Basis sowie nachwachsende Rohstoffe (Hölzer, Dämmstoffe, Materialien im Innenraum) sowie bioaktive Produkte und Oberflächen, die Luft und Wasser reinigen (antibakterielle Oberflächen, Wandbaustoffe/-farben)
3. Verbesserung von Komfort und Sicherheit (Einbruch, Nutzungssicherheit, Barrierefreiheit, Automation) durch Nutzung der Prinzipien wie Bionic und Universal Design
4. Nutzung von regenerativen Energien in der Gebäudehülle (organische PV-Module und LED-Folien), Erzeugung von Biomasse sowie Verbesserung der Energieeffizienz und Steigerung des solaren Nutzungsgrades durch Energiespeichersysteme und bessere Dämmsysteme
5. Intelligente und automatische Bauelemente (Türen, Tore und Fenster) mit mehr Komfort, Energieeffizienz und Sicherheit (Smart Home)
6. Produkt- und Stoffkreisläufe ohne "Abfall", die nach dem Prinzip "Cradle to Cradle" gestaltet werden, sowie Konstruktionsweisen, die einen einfachen Austausch zulassen und damit Nutzung, Wartung und Weiterverwendung (Recycling) der Materialien verbessern
Weitere Informationen
								
								 
   
							
				
					ift Rosenheim GmbH, Herr Ulrich Dipl.-Ing. (FH) Sieberath
Theodor-Gietl-Straße 7-9, 83026 Rosenheim, Deutschland
Tel.: +49 (0)8031-261-0; http://www.ift-rosenheim.de
	 
				 
				Theodor-Gietl-Straße 7-9, 83026 Rosenheim, Deutschland
Tel.: +49 (0)8031-261-0; http://www.ift-rosenheim.de
					Weitere Meldungen dieses Unternehmens
					
  
  
   
  
  
  
  
				
				
			
			28.11.2014  ift Rosenheim - Sonderschau auf der BAU 2015
  
				
					Pressefach abonnieren
					
					via RSS-Feed abonnieren
					via E-Mail abonnieren
								
				
				
				    
					Pressekontakt		
						Herr Ulrich Dipl.-Ing. (FH) Sieberath
ift Rosenheim GmbH
Theodor-Gietl-Straße 7-9
83026 Rosenheim
Deutschland
										
				
				
			
			
				
 
				Drucken
				Weiterempfehlen
				PDF
     
							
			
				Schlagworte
      
				
 							
 
				Permanentlinks
				https://www.prmaximus.de/117731ift Rosenheim GmbH
Theodor-Gietl-Straße 7-9
83026 Rosenheim
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/ift-rosenheim-gmbh-pressefach.html
		
			Die Pressemeldung "ift Rosenheim - Sonderschau auf der BAU 2015" unterliegt dem Urheberrecht.
			Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
			Autor der Pressemeldung "ift Rosenheim - Sonderschau auf der BAU 2015" ist ift Rosenheim GmbH, vertreten durch Ulrich Dipl.-Ing. (FH) Sieberath.
				
		
		
	
	
