BDEW zur gasfachlichen Aussprachetagung 2014: Erdgas im Gebäudebestand und Neubau Nummer eins

Kurzfassung: BDEW zur gasfachlichen Aussprachetagung 2014: Erdgas im Gebäudebestand und Neubau Nummer eins- 1. Halbjahr 2014: Fast die Hälfte aller Bauherren setzt auf Erdgas - Versorgungssicherheit: Gaswirtscha ...
[BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. - 30.09.2014] BDEW zur gasfachlichen Aussprachetagung 2014: Erdgas im Gebäudebestand und Neubau Nummer eins

- 1. Halbjahr 2014: Fast die Hälfte aller Bauherren setzt auf Erdgas
- Versorgungssicherheit: Gaswirtschaft geht "gut gerüstet" in die Heizperiode
Erdgas bleibt Nummer eins bei den Heizungssystemen in Deutschland. Fast die Hälfte aller Wohnungsneubauten (49,4 Prozent) wurde im ersten Halbjahr 2014 mit einer Erdgasheizung ausgestattet. Auch im Gebäudebestand ist Erdgas weiterhin beliebt: Die überwiegende Mehrheit (49,2 Prozent) der insgesamt 40,8 Millionen Wohnungen wurden in 2013 mit Erdgas beheizt. Das teilte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) auf Basis vorläufiger Zahlen heute zum Auftakt der gasfachlichen Aussprachetagung (gat) 2014 in Karlsruhe mit. "Damit bestätigen sich erneut Studien-Ergebnisse, wonach Erdgas bei den Kunden sowohl ein gutes Preis- als auch ein gutes Umweltimage hat", sagte Anke Tuschek, Mitglied der BDEW-Hauptgeschäftsführung.
Mit Blick auf die aktuellen Diskussionen zur Versorgungssicherheit betonte Tuschek: "Erdgas ist und bleibt ein sicherer Energieträger. Seit vielen Jahrzehnten haben wir in Deutschland eine sichere und leistungsfähige Gasversorgung. Auch für den kommenden Winter sind wir sehr gut gerüstet. Die Erdgas-Versorgung basiert auf vier zentralen Säulen: Diversifizierte Importquellen und Transportwege, liquide Handelsmärkte, hohe Speicherkapazitäten sowie die heimische Erdgas-Förderung. Dies hat sich in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten bewährt."
Kritisch sehe die Gaswirtschaft Forderungen nach einer staatlichen Erdgasreserve. "Die deutsche Gaswirtschaft hat in den vergangenen Jahren in privatwirtschaftlicher Initiative die viertgrößten Erdgas-Speicherkapazitäten der Welt aufgebaut. Eine staatliche Reserve wäre ein massiver Eingriff in den bestehenden Markt und würde funktionierende marktwirtschaftliche Strukturen schwächen, anstatt diese zu stärken." Eine strategische Erdgasreserve könne die Wettbewerbsposition deutscher Speicherbetreiber im europäischen Speicherwettbewerb beeinflussen. Zudem sei die Etablierung einer zusätzlichen strategischen Erdgasreserve teuer und wesentlich kostenintensiver als die Erdölbevorratung.
Tuschek nahm zudem die erheblichen Veränderungen ins Blickfeld, die sich für den Gasmarkt durch die Energiewende und den geänderten Ordnungsrahmen ergeben. "Der BDEW analysiert derzeit die bestehenden Strukturen des Geschäftsfeldes Gas im Hinblick auf die anstehenden Herausforderungen und erarbeitet Vorschläge für die erforderliche Weiterentwicklung des Gasmarktes. Das Gesamtprojekt umfasst dabei auch die Einschätzung von Entwicklungspotenzialen des Produktes Erdgas. Erste Ergebnisse wird der BDEW Anfang Dezember dieses Jahres vorstellen."
Bei der Energiewende und den CO2-Einsparzielen müssten der Wärmemarkt und die Potenziale des Energieträgers Erdgas beispielsweise auch im Bereich Mobilität habe, stärker in den Fokus rücken. Im Wärmemarkt sollte eine Orientierung an der Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen, zum Beispiel über die CO2-Vermeidungskosten, erfolgen. "Erdgassystemlösungen bieten sichere und bezahlbare Techniken, die schon heute einen wesentlichen Beitrag zur sozialverträglichen Modernisierung im Heizungsbestand leisten." Um die CO2-Vermeidungspotenziale im Wärmemarkt möglichst kosteneffizient erreichen zu können, müssten die Rahmenbedingungen technologieoffen und energieträgerneutral gestaltet werden, so Tuschek.

Die aktuellen BDEW-Zahlen zur Entwicklung der Heizenergien in den Bereichen Neubau und Bestand im Einzelnen:
Insgesamt wurde im ersten Halbjahr 2014 der Bau von 118.786 neu zu errichtenden Wohnungen genehmigt. Während der überwiegende Teil der Bauherren auf Erdgas setzt, ist der Anteil von Wärmepumpen leicht zurück gegangen und liegt bei 20,3 Prozent, gefolgt von Fernwärme mit 20,1 Prozent. Die verbleibenden Anteile entfielen auf Holz- und Pellet-Heizungen (6,8 Prozent), Heizöl (0,7 Prozent), Biogas (0,6 Prozent) sowie Stromheizungen (0,5 Prozent).
Im Gebäudebestand wird neben der überwiegenden Nutzung von Erdgas in 12,9 Prozent aller Wohnungen mit Fernwärme geheizt, während Heizöl in 28,8 Prozent aller Wohnungen für Wärme sorgt. Nachtspeicher und Wärmepumpen lieferte für 6,1 Prozent der Wohnungen Heizenergie.

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Reinhardtstr. 32
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 30 / 300 199-0
Telefax: +49 30 / 300 199-3900
Mail: presse@bdew.de
URL: http://www.strom.de
Weitere Informationen
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Die Demokratie lebt vom Wettstreit der Meinungen und vom Ausgleich der Interessen. Das Werben um Mehrheiten ist ein wesentlicher Bestandteil unserer politischen Ordnung. Dabei sind die Überzeugungen und Interessen des Einzelnen nur dann politisch wirksam, wenn sie gebündelt vorgetragen werden und die Zustimmung vieler finden.Die deutsche Energie- und Wasserwirtschaft stellt sich den Herausforderungen der Zukunft, um eine sichere, wirtschaftliche und umweltfreundliche Energie- und Wasserver- sowie Abwasserentsorgung zu gewährleisten. Der BDEW vertritt die Anliegen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Fachwelt, Medien und Öffentlichkeit und orientiert sich dabei an einer nachhaltigen Energieversorgung sowie an einer Wasser- und Abwasserwirtschaft, die den Aspekten Umwelt- und Klimaschutz, Qualität und Sicherheit sowie Wirtschaftlichkeit gleiches Gewicht beimisst.Der BDEW mit seinen Landesorganisationen berät und unterstützt seine Mitgliedsunternehmen - die rund 90 Prozent des Stromabsatzes, gut 60 Prozent des Nah- und Fernwärmeabsatzes, 90 Prozent des Erdgasabsatzes, 80 Prozent der Trinkwasser-Förderung sowie rund ein Drittel der Abwasserentsorgung in Deutschland repräsentieren - in allen branchenrelevanten politischen, rechtlichen, wirtschaftlich-technischen und kommunikativen Fragen. Die sachliche Arbeit, getragen vom fachlichen Know-how sowohl der ehrenamtlichen Gremienmitglieder als auch der Mitarbeiter des BDEW, ist dabei die eigentliche Stärke des Verbandes.Der BDEW wurde im Herbst 2007 gegründet. Der BDEW ist zentraler Ansprechpartner für alle Fragen rund um Erdgas, Strom und Fernwärme sowie Wasser und Abwasser. Die Energiewirtschaft hat damit ihre Kräfte gebündelt und entwickelt energieträgerübergreifende Konzepte. Die Wasserwirtschaft mit ihrem eigenen ordnungspolitischen Rahmen nutzt die erheblichen Synergien, die ein großer Verband bietet.Das Leitmotiv des BDEW "Energie. Wasser. Leben." zeigt sowohl den Wirkungskreis als auch den Anspruch des Verbandes, dessen Mitgliedsunternehmen mit ihrer Leistung die Lebensqualität der Menschen sichern - heute und in Zukunft.
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.,
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 30 / 300 199-0; http://www.strom.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
+49 30 / 300 199-0
Fax:
+49 30 / 300 199-3900
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/114399

https://www.prmaximus.de/pressefach/bdew-bundesverband-der-energie-und-wasserwirtschaft-e.v.-pressefach.html
Die Pressemeldung "BDEW zur gasfachlichen Aussprachetagung 2014: Erdgas im Gebäudebestand und Neubau Nummer eins" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "BDEW zur gasfachlichen Aussprachetagung 2014: Erdgas im Gebäudebestand und Neubau Nummer eins" ist BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., vertreten durch .