Bürger schaffen Wissen - Wie Citizen Science in Deutschland ausgebaut werden soll

Kurzfassung: Bürger schaffen Wissen - Wie Citizen Science in Deutschland ausgebaut werden sollCitizen Science bietet große Chancen Beteiligung ist ein wesentliches Element in westlichen Demokratien wie Deutschla ...
[Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - 07.07.2014] Bürger schaffen Wissen - Wie Citizen Science in Deutschland ausgebaut werden soll
Citizen Science bietet große Chancen
Beteiligung ist ein wesentliches Element in westlichen Demokratien wie Deutschland oder Großbritannien. In Vereinen und Fachgesellschaften engagieren sich seit vielen Jahren Millionen Deutsche ehrenamtlich. Dieses Engagement hilft auch der Wissenschaft. Im angelsächsischen Raum hat sich für diese Art von Bürgerwissenschaft inzwischen der Fachbegriff Citizen Science etabliert. Durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien wie Internet und Smartphone wurde es in den letzten Jahren deutlich leichter, sich untereinander zu vernetzen und Daten auszutauschen. So ist es bereits jetzt möglich, Umweltdaten wie Lärm oder die Vorkommen von Tier- und Pflanzenarten zu erfassen. Beteiligen sich daran möglichst viele Interessierte, dann besteht die Chance, räumlich und zeitlich sehr komplexe Datensätze zu erheben, die durch hauptberuflich Forschende in diesem Umfang nicht geschaffen werden könnten und so die traditionellen Wissenschaften gut ergänzen. Neben dem großen Potenzial bei der Datenerfassung bietet Citizen Science aber noch weitere Chancen: Der Kontakt kann das Einbinden von lokalem Wissen und Erfahrungen erleichtern, die Akzeptanz der Forschung in der breiten Bevölkerung verbessern oder auch den Wissenstransfer in die Gesellschaft beschleunigen. Von dieser Partnerschaft auf Augenhöhe profitieren also beide Partner - sowohl Wissenschaft als auch Bürger.
Lichtverschmutzung und Tagfaltermonitoring als Vorzeigebeispiele
Über die Auswirkungen von künstlichem Licht auf Mensch und Natur ist bisher relativ wenig bekannt. Um mehr über die sogenannte Lichtverschmutzung herauszufinden, haben Wissenschaftler des interdisziplinären Projektes "Verlust der Nacht" eine Smartphone-App entwickelt, die dazu dient, weltweit die Helligkeit des Himmels zu beschreiben, den sogenannten Skyglow. Sie baut auf dem Citizen Science-Projekt "GLOBE at Night" auf, in dem Menschen auf der ganzen Welt die Himmelshelligkeit bestimmen und als Kriterium dafür die Sichtbarkeit der Sterne heranziehen. Aus der Bestimmung des lichtschwächsten Sterns können Wissenschaftler im Anschluss ableiten, wie hell der Himmel zu einem bestimmten Zeitpunkt an diesem Ort ist. So kann jeder ganz ohne teure Messgeräte zum Erfolg des Projektes beitragen. Die Forschung erhofft sich von diesen Daten u.a. Anregungen für modernere Beleuchtungskonzepte.
Auch in den Biowissenschaften spielen ehrenamtliche Naturbeobachter eine große Rolle. Wie sich beispielsweise Schmetterlingspopulationen langfristig entwickeln und ob bestimmte Arten häufiger oder seltener werden, lässt sich mit normalen Forschungsprojekten, die in der Regel nur drei Jahre dauern und in denen nur wenige Orte beobachtet werden können, nicht herausfinden. Seit fast zehn Jahren tragen jedoch inzwischen bundesweit über 500 Freiwillige im Tagfalter-Monitoring Deutschland dazu bei, die Bestände verschiedenster Schmetterlingsarten zu erfassen. Die Zählung der Tagfalter erfolgt dabei entlang bestimmter Strecken, auch Transekte genannt, die in der Regel einmal pro Woche begangen werden. Die Beobachtungen werden anschließend online gemeldet. Auf diese Weise hilft der Sonntagsspaziergang nicht nur dem eigenen Wohlbefinden, sondern auch der Wissenschaft.
GEWISS wird Bausteine zur Weiterentwicklung liefern
Welches Potenzial in solchen Mitmach-Projekten steckt, haben inzwischen sowohl die Wissenschaft als auch die Politik entdeckt. So hat bei der Gründung der European Citizen Science Association (ECSA) 2013 der EU-Forschungskommissar Janez Potocnik das ehrgeizige Ziel verkündet, innerhalb der nächsten fünf Jahre über fünf Millionen Bürger zu motivieren, sich an organisierter Forschung zu Gesundheit und Umwelt zu beteiligen.
Auch in Deutschland wurden die Aktivitäten in den letzten Monaten forciert. Das neue Projekt GEWISS (BürGEr schaffen WISSen - Wissen schafft Bürger) bündelt nun verschiedene Initiativen, um Citizen Science weiter entwickeln zu können. Dazu hat sich ein Konsortium von Einrichtungen der Helmholtz- und der Leibniz-Gemeinschaft mit ihren universitären Partnern gebildet. Beteiligte Partnereinrichtungen sind das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) sowie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und das Berlin-Brandenburgische Institut für Biodiversitätsforschung (BBIB) mit dem Museum für Naturkunde Berlin (MfN), dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) und der Freien Universität Berlin, dem Leibniz-Forschungsverbund Biodiversität (LVB) sowie Wissenschaft im Dialog (WiD). GEWISS startet am 8. Juli 2014 mit einem Auftaktworkshop, der von MinDir Matthias Graf von Kielmansegg (BMBF), Prof. Dr. Matthias Kleiner (Präsident der Leibniz-Gemeinschaft) und Dr. Heike Wolke (Vize-Präsidentin der Helmholtz-Gemeinschaft) eröffnet wird. Über 100 Experten werden in Berlin die Kernpunkte für eine "Citizen Science Strategie 2020" für Deutschland diskutieren. Dabei geht es etwa um Fragen der Datenqualität, um die Auswertung, Veröffentlichung und Umsetzung von Ergebnissen aus Citizen-Science-Projekten, um das Potenzial von Citizen Science für mehr Verständnis, Akzeptanz, Mitsprachemöglichkeiten und Umsetzungspotenziale für Forschung in der Gesellschaft. Es geht auch darum, dass sich Bürger mitverantwortlich fühlen für wissenschaftliche Prozesse. Dafür werden in den kommenden zwei Jahren verschiedene Bausteine entwickelt, beispielsweise eine Citizen-Science-Plattform, ein Leitfaden sowie Trainingsworkshops für Citizen-Sciene-Projekte. Im Rahmen von Dialogforen werden Erfahrungen ausgetauscht, bestehende Aktivitäten und Projekte sowie Bedürfnisse von Bürgern und Forschenden erfasst. Das erste "Dialogforum Citizen Science" wird bereits am 17./18. September 2014 am UFZ in Leipzig stattfinden. Tilo Arnhold
Die Website zur Pressemitteilung:
http://www.ufz.de/index.php?de=32981
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Aletta Bonn
Leiterin der Forschungsgruppe "Ökosystemare Dienstleistungen" am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Deutschem Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
Telefon: +49 (0) 341-9733153
http://www.idiv-biodiversity.de/idiv/research/ecosystems-services/scientific-staff/vcard_item_627136/detail
Dr. Katrin Vohland
Leiterin des Forschungsbereichs Wissenschaftskommunikation und Wissensforschung am Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
Telefon: +49 (0)30-2093-8945
http://www.naturkundemuseum-berlin.de/institution/mitarbeiter/vohland-katrin/
Tilo Arnhold, Susanne Hufe (UFZ-Pressestelle)
Telefon: +49 (0)341-235-1635, -1630
http://www.ufz.de/index.php?de=640
Gesine Steiner (MfN-Pressearbeit)
Telefon: +49 (0)30-2093-8917
http://www.naturkundemuseum-berlin.de/presse/?Lightversion=0%3Ftypo%3Ftypo%3D1%3Ftypo%3D0%3Ftypo%3D0%3Ftypo%3D1
Weiterführende Links:
Bürger schaffen Wissen - Die Citizen Science Plattform
http://www.buergerschaffenwissen.de/
Forsch mit! Immer mehr Menschen beteiligen sich aktiv an Wissenschaft (FVB-Verbundjournal, April 2014):
http://www.fv-berlin.de/oeffentlichkeitsarbeit/verbundjournal-1/pdfs/verbund97.pdf
Wissenschaft zum Mitmachen (UFZ-Newsletter, Juni 2012):
http://www.ufz.de/export/data/global/35200_UFZ_Newsletter_jun12_WEB.pdf
Citizen Science-Projekt "Verlust der Nacht"
http://www.buergerschaffenwissen.de/projekt/verlust-der-nacht-app
Citizen Science-Projekt "Tagfaltermonitoring"
http://www.tagfalter-monitoring.de/
Im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) erforschen Wissenschaftler die Ursachen und Folgen der weit reichenden Veränderungen der Umwelt. Sie befassen sich mit Wasserressourcen, biologischer Vielfalt, den Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten, Umwelt- und Biotechnologien, Bioenergie, dem Verhalten von Chemikalien in der Umwelt, ihrer Wirkung auf die Gesundheit, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Ihr Leitmotiv: Unsere Forschung dient der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen und hilft, diese Lebensgrundlagen unter dem Einfluss des globalen Wandels langfristig zu sichern. Das UFZ beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg mehr als 1.100 Mitarbeiter. Es wird vom Bund sowie von Sachsen und Sachsen-Anhalt finanziert.
http://www.ufz.de/
Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit fast 36.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,8 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).
www.helmholtz.de
www.helmholtz.de/socialmedia
Das Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung ist ein Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft. Es gehört zu den weltweit bedeutendsten Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der biologischen und erdwissenschaftlichen Evolution und Biodiversität. Die Sammlungen des Museums sind mit seiner Forschung unmittelbar verbunden. Sie umfassen mehr als 30 Millionen Objekte aus Zoologie, Paläontologie, Geologie und Mineralogie und sind von höchster wissenschaftlicher und wissenschaftshistorischer Bedeutung. Die exzellente und integrierte Forschung orientiert sich an gesellschaftlich relevanten Themen. Im Museum arbeiten aktuell 230 Personen, über Ausstellungen und weitere Formate der Wissenschaftskommunikation werden jährlich über eine halbe Millionen Menschen direkt erreicht.
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 89 selbständige Forschungseinrichtungen. Deren Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer in Richtung Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Institute pflegen intensive Kooperationen mit den Hochschulen u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem maßstabsetzenden transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 17.500 Personen, darunter 8.800 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 1,5 Milliarden Euro.
www.leibniz-gemeinschaft.de

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH
Permoserstr. 15
04318 Leipzig
Telefon: (0341) 235-0
Telefax: (0341) 235-1468
Mail: info@ufz.de
URL: http://www.ufz.de/
Weitere Informationen
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH
Weitere Informationen finden sich auf unserer Homepage
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH,
, 04318 Leipzig, Deutschland
Tel.: (0341) 235-0; http://www.ufz.de/
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH

04318 Leipzig
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
(0341) 235-0
Fax:
(0341) 235-1468
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/109076

https://www.prmaximus.de/pressefach/helmholtz-zentrum-für-umweltforschung-gmbh-pressefach.html
Die Pressemeldung "Bürger schaffen Wissen - Wie Citizen Science in Deutschland ausgebaut werden soll" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Bürger schaffen Wissen - Wie Citizen Science in Deutschland ausgebaut werden soll" ist Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH, vertreten durch .