20.05.2014 11:29 Uhr in Kultur & Kunst  von Heidelberger Akademie der Wissenschaften
   
				Jahresfeier der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Kurzfassung: Jahresfeier der Heidelberger Akademie der WissenschaftenFestredner Jürgen Debus sieht bei der Anwendung von ionisierenden Strahlen zur Behandlung von bösartigen und auch gutartigen Erkrankungen in d ...
				
							
				
				[Heidelberger Akademie der Wissenschaften - 20.05.2014] Jahresfeier der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Festredner Jürgen Debus sieht bei der Anwendung von ionisierenden Strahlen zur Behandlung von bösartigen und auch gutartigen Erkrankungen in den letzten Jahrzehnten bedeutende Fortschritte: "Diese gründen sich sowohl auf bessere technische Möglichkeiten der Bestrahlung als auch auf ein besseres biologisches Verständnis sowie eine bessere klinische Interaktion mit den anderen onkologisch tätigen Disziplinen, wie sie am Nationalen Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT) gelebt wird", stellt der Mediziner fest und führt weiter aus: "Die Heidelberger Ionentherapie ist ein herausragendes Beispiel einer solchen Innovation, deren Erfolg auf der engen Verzahnung der Fachkompetenzen der beteiligten Disziplinen beruht. Inzwischen lassen sich Tumore mit bislang nicht erreichter Präzision behandeln." Und weiter: "Beim behandelnden Strahlenmediziner liegt eine besondere Verantwortung in der multidisziplinären Interaktion. Wesentliche Aufgabe der Medizin bleibt es, die individuellen Bedürfnisse der Patienten bei diesen komplexen Therapieentscheidungen zu berücksichtigen."
Das Grußwort zur Jahresfeier wird der Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Prof. Dr. Anton Zeilinger, sprechen. Im Jahresbericht fasst Präsident Prof. Dr. Paul Kirchhof die wissenschaftlichen Tätigkeiten, Neuigkeiten und Aktivitäten der Akademie der letzten zwölf Monate zusammen. Die Sekretare Prof. Dr. Bernhard Zimmermann von der Philosophisch-historischen und Prof. Dr. Thomas W. Holstein von der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse werden nach dem Festvortrag vier junge Wissenschaftler mit Preisen auszeichnen: Dr. Mathieu Le Tacon (Akademiepreis), Dr. Michael Floßdorf (Karl-Freudenberg-Preis), Dr. Tobias Dangel (Walter-Witzenmann-Preis) und Dr. Patrick Jochem (Ökologie-Preis der Sigrid- und Viktor-Dulger-Stiftung).
Musikalisch umrahmt wird die Jahresfeier mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Carl Philipp Emanuel Bach. Es spielen Yannis Kormpetis (Violine) und Nargiza Alimova (Klavier) aus Karlsruhe.
Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Über eine Berichterstattung freuen wir uns. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Kontakt:
Dr. Herbert von Bose
Telefon 06221 54 34 00
herbert.vonbose@adw.uni-heidelberg.de
				
				Festredner Jürgen Debus sieht bei der Anwendung von ionisierenden Strahlen zur Behandlung von bösartigen und auch gutartigen Erkrankungen in den letzten Jahrzehnten bedeutende Fortschritte: "Diese gründen sich sowohl auf bessere technische Möglichkeiten der Bestrahlung als auch auf ein besseres biologisches Verständnis sowie eine bessere klinische Interaktion mit den anderen onkologisch tätigen Disziplinen, wie sie am Nationalen Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT) gelebt wird", stellt der Mediziner fest und führt weiter aus: "Die Heidelberger Ionentherapie ist ein herausragendes Beispiel einer solchen Innovation, deren Erfolg auf der engen Verzahnung der Fachkompetenzen der beteiligten Disziplinen beruht. Inzwischen lassen sich Tumore mit bislang nicht erreichter Präzision behandeln." Und weiter: "Beim behandelnden Strahlenmediziner liegt eine besondere Verantwortung in der multidisziplinären Interaktion. Wesentliche Aufgabe der Medizin bleibt es, die individuellen Bedürfnisse der Patienten bei diesen komplexen Therapieentscheidungen zu berücksichtigen."
Das Grußwort zur Jahresfeier wird der Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Prof. Dr. Anton Zeilinger, sprechen. Im Jahresbericht fasst Präsident Prof. Dr. Paul Kirchhof die wissenschaftlichen Tätigkeiten, Neuigkeiten und Aktivitäten der Akademie der letzten zwölf Monate zusammen. Die Sekretare Prof. Dr. Bernhard Zimmermann von der Philosophisch-historischen und Prof. Dr. Thomas W. Holstein von der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse werden nach dem Festvortrag vier junge Wissenschaftler mit Preisen auszeichnen: Dr. Mathieu Le Tacon (Akademiepreis), Dr. Michael Floßdorf (Karl-Freudenberg-Preis), Dr. Tobias Dangel (Walter-Witzenmann-Preis) und Dr. Patrick Jochem (Ökologie-Preis der Sigrid- und Viktor-Dulger-Stiftung).
Musikalisch umrahmt wird die Jahresfeier mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Carl Philipp Emanuel Bach. Es spielen Yannis Kormpetis (Violine) und Nargiza Alimova (Klavier) aus Karlsruhe.
Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Über eine Berichterstattung freuen wir uns. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Kontakt:
Dr. Herbert von Bose
Telefon 06221 54 34 00
herbert.vonbose@adw.uni-heidelberg.de
Weitere Informationen
								
								 
   
							
					 
				 
				
					Weitere Meldungen dieses Unternehmens
					
  
  
				
				
			
			
				
					Pressefach abonnieren
					
					via RSS-Feed abonnieren
					via E-Mail abonnieren
								
				
				
				    
					Pressekontakt		
						  
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
						 
69117 Heidelberg
Deutschland
										
				
				
			
			
				
 
				Drucken
				Weiterempfehlen
				PDF
     
							
			
				Schlagworte
      
				Heidelberger Akademie der Wissenschaften
69117 Heidelberg
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/heidelberger-akademie-der-wissenschaften-pressefach.html
		
			Die Pressemeldung "Jahresfeier der Heidelberger Akademie der Wissenschaften" unterliegt dem Urheberrecht.
			Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
			Autor der Pressemeldung "Jahresfeier der Heidelberger Akademie der Wissenschaften" ist Heidelberger Akademie der Wissenschaften, vertreten durch  .
				
		
		
	
	
