Energieintensive Industrie in Deutschland zahlt derzeit mitunter am meisten für den EE-Ausbau

Kurzfassung: Energieintensive Industrie in Deutschland zahlt derzeit mitunter am meisten für den EE-AusbauIm Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie haben das Fraunhofer-Institut für System- u ...
[Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI - 12.05.2014] Energieintensive Industrie in Deutschland zahlt derzeit mitunter am meisten für den EE-Ausbau
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie haben das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und das Beratungsunternehmen Ecofys in mehreren Ländern die Strompreiskomponenten und ihre Privilegierungsregeln beispielhaft für ein großes energieintensives Unternehmen und für ein mittelständisches Unternehmen untersucht sowie die absoluten Strompreise miteinander verglichen. Im Vergleich zu den Niederlanden, Großbritannien und Frankreich sowie zu den US-Bundesstaaten Pennsylvania und Texas zahlen deutsche energieintensive Unternehmen absolut gesehen mitunter die höchste EE-Umlage, obwohl sie theoretisch die größte Privilegierung bei der EE-Umlage genießen. Für Dr. Barbara Breitschopf, Projektleiterin am Fraunhofer ISI, verdeutlichen die Ergebnisse vor Inkrafttreten des neuen Gesetzesentwurfs: "Eine Reduzierung der Ausnahmeregelungen in Deutschland würde energieintensive Unternehmen aufgrund des starken Ausbaus der Erneuerbaren Energien und der damit verbundenen höheren Gesamtkosten, die umgelegt werden, deutlich mehr belasten als in den Vergleichsländern."
Die Untersuchung von sechs Regionen in Europa und den USA zeigt auch, dass große Stromverbraucher in allen Märkten deutlich weniger für eine Kilowattstunde Strom zahlen als kleine Unternehmen, Gewerbe und Haushalte. Der Grund: Sie zahlen für ihren Strom kaum Abgaben und Gebühren. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankreich und in den Niederlanden existieren rechtliche Ausnahmeregelungen für stromintensive Unternehmen, die die Umlagezahlungen deutlich begrenzen. In Frankreich beispielsweise wird diese Zahlung über einen absoluten oder relativen Maximalbeitrag gedeckelt. In den Niederlanden hingegen werden die Zahlungen nach Verbrauchsklassen gestaffelt: Bei Abschluss einer Energieeffizienzvereinbarung mit der Regierung werden Unternehmen von den Zahlungen vollständig befreit. In Großbritannien und in den USA werden die Zahlungen für die Förderung Erneuerbarer Energien in der Regel nicht direkt festgelegt, sondern von den Stromlieferanten in ihren Tarifen eingepreist. Daher ist die dargestellte Strompreiskomponente nur eine Schätzgröße der Zahlungen pro Kilowattstunde.
Ausschlaggebend für die Kosten, die große energieintensive Unternehmen zu tragen haben, sind die Börsenpreise. Diese unterscheiden sich in Europa aufgrund der begrenzt verfügbaren, grenzüberschreitenden Stromleitungen. In Deutschland sind die Preise niedriger als in Großbritannien und in den Niederlanden, weil hier Steinkohle und Erneuerbare Energien den Preis setzen, während in den beiden anderen Ländern häufiger teurere (Gas-)Kraftwerke zum Einsatz kommen. Deutlich niedriger ist der Börsenpreis in den USA, wo andere Marktregeln herrschen und die Brennstoffpreise niedriger sind. Diese Abweichungen im Preis sind zu einem großen Teil geographisch sowie ressourcenbedingt und durch staatliche Eingriffe nicht zu kompensieren - weder bei großen noch bei mittelständischen Unternehmen.
Bei mittelständischen Unternehmen wie dem beispielhaft untersuchten Textilunternehmen spielen Steuern und Gebühren eine deutlich größere Rolle. Trotz der höchsten EE-Umlage-Zahlung in dieser Unternehmensklasse arbeiten deutsche Unternehmen im Durchschnitt mit ähnlich hohen Strompreisen wie ihre niederländischen Kollegen. Die französischen Preise liegen niedriger, die britischen etwas höher. Laut Studie würde eine Veränderung der Ausnahmeregelungen im Bereich der EE-Umlage auf 20 Prozent der vollen Umlage würde die Belastung dieser Beispielunternehmen kaum verändern. Im neuen Gesetzesentwurf zur besonderen Ausgleichsregelung verbleibt die Privilegierungsschwelle jedoch bei einer Gigawattstunde Stromverbrauch. "Damit zahlen auch unter der neuen Regelung kleine Stromverbraucher wie KMU weiterhin die höchstmögliche Umlage", so Breitschopf. Der Wettbewerbsnachteil für kleine und mittlere Unternehmen durch hohe Stromkosten bleibt damit auch unter der neuen Regelung bestehen.
Ausgehend von den ersten Ergebnissen der Studie untersucht das Fraunhofer ISI zusammen mit Ecofys als nächstes, welche Auswirkungen die Abschaffung beziehungsweise Reduzierung der Ausnahmeregelungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in Deutschland haben wird.
Die Studienergebnisse können unter http://www.isi.fraunhofer.de/isi-de/x/projekte/strompreiswirkung_330639.php heruntergeladen werden.
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI analysiert Entstehung und Auswirkungen von Innovationen. Wir erforschen die kurz- und langfristigen Entwicklungen von Innovationsprozessen und die gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Technologien und Dienstleistungen. Auf dieser Grundlage stellen wir unseren Auftraggebern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft Handlungsempfehlungen und Perspektiven für wichtige Entscheidungen zur Verfügung. Unsere Expertise liegt in der fundierten wissenschaftlichen Kompetenz sowie einem interdisziplinären und systemischen Forschungsansatz.

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Presse und Kommunikation
Anne-Catherine Jung
Breslauer Straße 48
76137 Karlsruhe
Telefon +49 721 6809-100
www.isi.fraunhofer.de
presse@isi.fraunhofer.de
Twitter: @Fraunhofer_KA
Newsroom: www.fraunhofer-ka.de
Weitere Informationen
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI forscht in sieben Competence Centern mit insgesamt 22 Geschäftsfeldern für die Praxis und versteht sich als unabhängiger Vordenker für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Unsere Kompetenz im Bereich der Innovationsforschung stützt sich auf die Synergie aus technischem, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichem Wissen unserer Mitarbeiter. Bei unserer Arbeit wenden wir nicht nur ein breites Spektrum fortgeschrittener wissenschaftlicher Theorien, Modelle, Methoden und sozialwissenschaftlicher Messinstrumente an, sondern entwickeln diese auch unter Nutzung der empirischen Erkenntnisse aus den durchgeführten Forschungsprojekten kontinuierlich weiter.Für unsere Kunden untersuchen wir die wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen, organisatorischen, rechtlichen und politischen Entstehungsbedingungen für Innovationen und deren Auswirkungen. Dazu verwenden wir wissenschaftlich fundierte Analyse-, Bewertungs- und Prognosemethoden. Unsere Beurteilungen der Potenziale und Grenzen technischer, organisatorischer oder institutioneller Innovationen helfen Entscheidern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bei strategischen Weichenstellungen und unterstützen sie so dabei, ein günstiges Umfeld für Innovationen zu schaffen. Damit ist das Fraunhofer ISI eines der in Europa führenden Institute der Innovationsforschung.Das Fraunhofer ISI prägt seit seiner Gründung im Jahr 1972 die deutsche und internationale Innovationslandschaft. Heute beschäftigt das Fraunhofer ISI mehr als 230 Mitarbeiter, darunter Wissenschaftler aus den Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die pro Jahr an mehr als 350 Forschungsprojekten arbeiten. Das jährliche Budget, über 21 Millionen Euro im Jahr 2012, wird vornehmlich durch Aufträge der nationalen und internationalen öffentlichen Hand, aus der Wirtschaft sowie von Stiftungen und Wissenschaftsorganisationen eingenommen.
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI,
, 76139 Karlsruhe, Deutschland
Tel.: ;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

76139 Karlsruhe
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/104776

https://www.prmaximus.de/pressefach/fraunhofer-institut-für-system-und-innovationsforschung-isi-pressefach.html
Die Pressemeldung "Energieintensive Industrie in Deutschland zahlt derzeit mitunter am meisten für den EE-Ausbau" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Energieintensive Industrie in Deutschland zahlt derzeit mitunter am meisten für den EE-Ausbau" ist Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, vertreten durch .