Neue Antworten der Forschung für unsere Sicherheit

Kurzfassung: Neue Antworten der Forschung für unsere Sicherheit- Ergebnisse der zivilen Sicherheitsforschung vorgestellt - Schütte: "Innovationen helfen Leben zu retten" Auf dem zweiten Innovationsforum "Zivile ...
[Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - 07.05.2014] Neue Antworten der Forschung für unsere Sicherheit

- Ergebnisse der zivilen Sicherheitsforschung vorgestellt
- Schütte: "Innovationen helfen Leben zu retten"
Auf dem zweiten Innovationsforum "Zivile Sicherheit" in Berlin, der größten Konferenz für die zivile Sicherheitsforschung in Deutschland, präsentieren Forscherinnen und Forscher von heute an drei Tage lang innovative Technologien und Konzepte aus dem Programm der Bundesregierung "Forschung für die zivile Sicherheit".
"Sicherheitsforschung hilft Leben zu retten. Sie erleichtert Einsatzkräften wie Feuerwehr und Polizei ihre alltägliche Arbeit, besonders in gefährlichen Situationen", erklärte Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, bei der heutigen Eröffnung der Konferenz.
Aus dem Sicherheitsforschungsprogramm der Bundesregierung sind konkrete Innovationen hervorgegangen, die sich in der Praxis bewähren. Beispielsweise können Ursachen von Lebensmittelverunreinigungen schneller als bisher aufgeklärt werden. Forscherinnen und Forscher aus Bonn, Jena und Berlin entwickelten mobile Minilabore in der Größe einer Mikrowelle, mit denen Lebensmittel vor Ort auf Erreger und deren Konzentration untersucht werden können. Darüber hinaus ermöglicht ein Softwaresystem, das die Logistikwege überprüft, die Rückverfolgung der verunreinigten Lebensmittel vom Verbraucher zum Hersteller.
Bei Großunfällen können Opfer rascher versorgt werden. Aufgrund einer Kennzeichnung der Verletzten mittels Funketiketten kann der Grad der Verletzungen digital erfasst und an die Leitstellen und umliegenden Kliniken gesendet werden. So können sich die Krankenhäuser mit dem in Frankfurt entwickelten Chip auf ankommende Patienten optimal vorbereiten.
Für den Fall eines flächendeckenden Stromausfalls wurde in Berlin ein automatisiertes System zur Versorgung von Notstromaggregaten entwickelt. Es ist in der Lage, selbständig den Füllstand der Treibstoffversorgung zu erkennen und bei Bedarf automatisch Treibstofflieferungen anzufordern. Das System hilft, den Notbetrieb in Krankenhäusern und bei Rettungsdiensten aufrechtzuerhalten.
"Wir wollen weiterhin in einer friedlichen und sicheren Gesellschaft leben. Für die zivile Sicherheitsforschung bedeutet dies, sich den ständig wandelnden Herausforderungen und Risiken zu stellen und passgenaue Lösungen zu entwickeln. Als Bundesregierung werden wir das Rahmenprogramm "Forschung für die zivile Sicherheit" daher weiterentwickeln", sagte Schütte. Im Mittelpunkt stünden dabei vor allem die Themen Schutz vor biologischen Gefahrenlagen sowie Innovationen für die zivile Sicherheitswirtschaft. Zudem soll der wissenschaftliche Nachwuchs gestärkt werden, beispielsweise durch ein neues Graduierten-Netzwerk "Zivile Sicherheit" und einen neuen Studienführer, der über 80 Studiengänge aus dem vielfältigen Themenspektrum der zivilen Sicherheitsforschung präsentiert.
Auf dem 2. Innovationsforum unter dem Leitmotiv "Antworten der Forschung" diskutieren Forscherinnen und Forscher aktuelle Ergebnisse sowie die zukünftigen Herausforderungen gemeinsam mit Anwendern, wie Feuerwehr, Polizei oder anderen Behörden. Für die Förderung der zivilen Sicherheit hat das BMBF von 2007 bis 2014 rund 400 Millionen Euro bereitgestellt. Zusätzlich hat die Industrie 100 Millionen Euro an Eigenmitteln investiert.
Weitere Informationen zu Ergebnissen der zivilen Sicherheitsforschung finden Sie unter: http://www.bmbf.de/pub/erfolgsbroschuere_zivile_sicherheit_2014.pdf

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0)30/18 57-50 50
Telefax: +49 (0)30/18 57-55 51
Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de
Weitere Informationen
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Die Innovationskraft unseres Landes zu stärken, zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen und die Qualität der Bildung zu erhöhen, das sind die Ziele des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Wir wollen mit innovativen Technologien neue Märkte fördern und Forschung für den Menschen betreiben. Die Menschen in unserem Land sind die wichtigste Zukunftsressource. Es gilt, alle Talente zu fördern und Chancengleichheit zu verwirklichen. Deutschland soll innerhalb von zehn Jahren wieder zu einer der führenden Bildungsnationen werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird seit dem 22. November 2005 von Bundesministerin Dr. Annette Schavan geleitet. Bei ihren Aufgaben unterstützen sie die Parlamentarischen Staatssekretäre Thomas Rachel und Andreas Storm sowie die beamteten Staatssekretäre Michael Thielen und Prof. Dr. Frieder Meyer-Krahmer. Das Bundesministerium mit seinen rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist in neun Abteilungen gegliedert.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF),
, 10115 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 (0)30/18 57-50 50; http://www.bmbf.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

10115 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
+49 (0)30/18 57-50 50
Fax:
+49 (0)30/18 57-55 51
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/104426

https://www.prmaximus.de/pressefach/bundesministerium-für-bildung-und-forschung-bmbf-pressefach.html
Die Pressemeldung "Neue Antworten der Forschung für unsere Sicherheit" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Neue Antworten der Forschung für unsere Sicherheit" ist Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), vertreten durch .