DGVS empfiehlt neue Behandlungsstrategien für Patienten mit Hepatitis C

Kurzfassung: DGVS empfiehlt neue Behandlungsstrategien für Patienten mit Hepatitis C"Die Zulassung von Sofosbuvir hat das Behandlungsspektrum bei Hepatitis C deutlich erweitert", erklärt Professor Dr. med. Micha ...
[Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaft - 27.03.2014] DGVS empfiehlt neue Behandlungsstrategien für Patienten mit Hepatitis C
"Die Zulassung von Sofosbuvir hat das Behandlungsspektrum bei Hepatitis C deutlich erweitert", erklärt Professor Dr. med. Michael Manns, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Mit dem neuen Medikament würden bei der Behandlung von Erkrankungen mit dem Hepatitis C-Virus (HCV) vom Genotyp 1 deutlich mehr Patienten auf die Therapie ansprechen - bei gleichzeitig verkürzter Therapiedauer. Außerdem bestehe endlich die Möglichkeit einer Interferon-freien und damit nebenwirkungsärmeren Therapie. Letztere hat sich besonders für Infektionen mit dem Genotyp 2 als wirksam erwiesen.
Noch einmal entscheidend verbessern werden sich die Heilungschancen für Hepatitis C-Patienten nach Meinung der Experten, wenn die Zulassungsbehörde voraussichtlich noch im laufenden Jahr die Wirkstoffe Simeprevir, Faldaprevir und Daclatasvir freigibt: "Diese Substanzen ermöglichen erste Interferon-freie Therapiekombinationen für alle Genotypen", erklärt Manns. Darüber hinaus werden im Laufe des Jahres 2014 weitere Interferon-freie Kombinationstherapien mit hoher Wirksamkeit zugelassen, die eine kontinuierliche Anpassung der Therapieempfehlungen nach sich ziehen werden.
"In Anbetracht der zukünftigen Therapieoptionen sollten Ärzte und Patienten gemeinsam abschätzen, wie dringlich eine antivirale Therapie ist und dabei die potentiellen Nebenwirkungen und Erfolgschancen berücksichtigen", erklärt DGVS-Vorstandsmitglied Professor Dr. med. Stefan Zeuzem, Direktor der Medizinischen Klinik 1 am Universitätsklinikum Frankfurt am Main. "Bei der Frage, ob mit der Therapie noch abgewartet werden sollte, ist der Patientenwunsch mitentscheidend." Vor allem bei Patienten mit einer Infektion mit den HCV-Genotypen 1, 3, 4, 5 und 6, die nicht an einer Leberzirrhose erkrankt sind, sei es sinnvoll aufgrund der guten Verträglichkeit und den zu erwartenden hohen Erfolgsraten, die Verfügbarkeit von Interferon-freien Therapieoptionen in naher Zukunft zu bedenken. Bei Patienten mit einer Genotyp 2-Infektion sei hingegen keine wesentliche Steigerung der Heilungsraten oder der Verträglichkeit durch die Zulassung weiterer Substanzen zu erwarten.
In ihren Empfehlungen gehen die Wissenschaftler im Detail auch auf die Therapie von besonderen Patientengruppen ein: Hierzu gehören Patienten, die etwa aufgrund einer Unverträglichkeit kein Interferon bekommen dürfen, HIV-Patienten sowie Patienten vor oder nach einer Lebertransplantation.
"Auf kaum einem anderen Gebiet der Medizin werden derzeit solche Fortschritte erzielt wie bei der Behandlung der Hepatitis C", sagt Stefan Zeuzem. "Wir müssen nun dafür Sorge tragen, dass die Innovationen schnellstmöglich bei den Patienten ankommen." Das Expertenteam der DGVS wird daher zeitnah zu den neuen Zulassungen seine Empfehlungen aktualisieren und diese veröffentlichen.
Literatur:
Aktuelle Empfehlungen der DGVS zur Therapie der chronischen Hepatitis C
Christoph Sarrazin, Thomas Berg, Heiner Wedemeyer, Stefan Mauss, Matthias Dollinger, Michael Manns, Stefan Zeuzem
http://www.dgvs.de/leitlinien/aktuelle-empfehlungen
Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) wurde 1913 als wissenschaftliche Fachgesellschaft zur Erforschung der Verdauungsorgane gegründet. Heute vereint sie mehr als 5000 Ärzte und Wissenschaftler aus der Gastroenterologie unter einem Dach. Die DGVS fördert sehr erfolgreich wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und Fortbildungen und unterstützt aktiv den wissenschaftlichen Nachwuchs. Ein besonderes Anliegen ist der DGVS die Entwicklung von Standards und Behandlungsleitlinien für die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Verdauungsorgane - zum Wohle des Patienten.
Pressekontakt für Rückfragen:
DGVS Pressestelle
Anna Julia Voormann
Irina Lorenz-Meyer
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Berliner Büro im Langenbeck Virchow-Haus:
Luisenstraße 59
10117 Berlin
Tel.: 0711 8931-552/-642
Fax: 0711 8931-167
lorenz-meyer@medizinkommunikation.org
www.dgvs.de
Weitere Informationen
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaft
Die AWMF ist das Netzwerk der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften in DeutschlandIn der 1962 gegründeten Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) sind derzeit 163 wissenschaftlich arbeitende medizinische Fachgesellschaften organisiert.
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaft,
, 40223 Düsseldorf, Deutschland
Tel.: ;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaft

40223 Düsseldorf
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/101328

https://www.prmaximus.de/pressefach/arbeitsgemeinschaft-der-wissenschaftlichen-medizinischen-fachgesellschaft-pressefach.html
Die Pressemeldung "DGVS empfiehlt neue Behandlungsstrategien für Patienten mit Hepatitis C" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "DGVS empfiehlt neue Behandlungsstrategien für Patienten mit Hepatitis C" ist Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaft, vertreten durch .