BDEW zur Sitzung des Europäischen Rates: Energiewirtschaft unterstützt europäisches CO2-Minderungsziel von 40 Prozent bis 2030

Kurzfassung: BDEW zur Sitzung des Europäischen Rates: Energiewirtschaft unterstützt europäisches CO2-Minderungsziel von 40 Prozent bis 2030Weiterer Ausbau der Erneuerbaren Energien muss sichergestellt werden / ...
[BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. - 19.03.2014] BDEW zur Sitzung des Europäischen Rates: Energiewirtschaft unterstützt europäisches CO2-Minderungsziel von 40 Prozent bis 2030

Weiterer Ausbau der Erneuerbaren Energien muss sichergestellt werden / CO2-Vermeidungskosten müssen politisch stärker in Fokus rücken
"Die deutsche Energiewirtschaft unterstützt die Europäische Kommission und die Bundesregierung ausdrücklich dabei, ein europaweit einheitliches CO2-Minderungsziel bis 2030 von mindestens 40 Prozent einzuführen. Wir hoffen daher auf eine Einigung im Europäischen Rat, die Signalwirkung für Investoren und die internationalen Klimaschutzverhandlungen haben kann. Es ist für Investoren von entscheidender Bedeutung, so früh wie möglich verlässliche Rahmenbedingungen bis 2030 für den Klimaschutz zu erhalten. Die Ursache liegt vor allem in den langfristigen Investitionszyklen der Unternehmen in den Bereichen Energie und Umweltschutz. Darüber hinaus sollte Europa wieder eine Vorreiterrolle für eine ambitionierte, wirksame Klimapolitik im Hinblick auf die internationalen Klimaschutzverhandlungen einnehmen." Das erklärte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), heute vor der Sitzung des Europäischen Rates am 20. und 21. März.
Müller forderte außerdem, die CO2-Vermeidungskosten in diesem Jahr politisch stärker in den Fokus zu rücken. "Die Kosten für die Vermeidung von Kohlendioxidemissionen dürfen nicht weiterhin vor allem den Stromkunden aufgebürdet werden. Wenn wir die CO2-Emissionen deutlich reduzieren wollen, dann müssen wir vor allem den Wärmemarkt und den Verkehrsbereich im Blick haben", betonte die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. 40 Prozent der Emissionen stammen allein aus dem Wärmemarkt. Weitere 20 Prozent kommen aus dem Verkehrsbereich hinzu. "Das Potential, das hier gehoben werden kann, ist also enorm. Die Energiewirtschaft hat dazu konkrete Vorschläge erarbeitet. Wir werden diesen Punkt in unseren Gesprächen weiter verstärkt deutlich machen", erläuterte Müller.
Auch der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Europa müsse weiter sichergestellt werden. Hierdurch könne Europa dem Erreichen des Klimaziels einen wichtigen Schritt näher kommen, so Müller. "Der BDEW unterstützt ebenfalls den Vorschlag der Europäischen Kommission für ein EU-Ausbauziel Erneuerbarer Energien von mindestens 27 Prozent, da es auch der Erfüllung des verbindlichen Klimaschutzziels dient. Entscheidend wird hierfür aber die genaue Ausgestaltung des Vorschlages sein. Noch ist nicht klar, ob ein alleiniges EU-Ausbauziel auch zu substantiellen Beiträgen in den Mitgliedsstaaten führen wird. Hier muss die Kommission noch mehr Details vorlegen. Es muss künftig vor allem darum gehen, die Gesamtkosten zur Förderung der Erneuerbaren effizienter als bisher zu entwickeln." Eine Verschränkung der Erneuerbaren Energien mit dem bestehenden Energiemarkt sei daher unbedingt erforderlich. Auch die Erneuerbaren müssten sich schrittweise dem Wettbewerb stellen und ihr Angebot zunehmend der Stromnachfrage anpassen.
Müller forderte die Teilnehmer des Europäischen Rates auf, sich möglichst rasch auf konkrete gemeinsame Ziele zu verständigen: "Die Vorschläge der EU-Kommission sind eine gute Grundlage dafür. Das Mindestziel ist, dass sich der Rat auf einen verbindlichen Fahrplan für eine ambitionierte Klimapolitik der EU einigt. Es muss klar werden, bis wann und in welchen Schritten die Zieldiskussion für 2030 fortgesetzt und entschieden werden soll. Das ist wichtig für den Klimaschutz, für die internationalen Klimaverhandlungen und vor allem auch für die Investitions- und Planungssicherheit der Unternehmen in Europa, die in Zukunft diese Ziele umsetzen müssen."
Zudem müsse das Emissionshandelssystem als zentrales Instrument zur Treibhausgasminderung fortgeführt sowie in seiner Glaubwürdigkeit und Integrität gestärkt werden. Im Mittelpunkt der Reformbemühungen müssten weiterhin die Formulierung eines europaweit verbindlichen CO2-Ziels und die Anpassung der Emissionsobergrenzen an den EU-Klimafahrplan für eine kohlenstoffarme Wirtschaft bis 2050 durch eine Änderung des linearen Reduktionsfaktors stehen.

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Reinhardtstr. 32
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 30 / 300 199-0
Telefax: +49 30 / 300 199-3900
Mail: presse@bdew.de
URL: http://www.strom.de
Weitere Informationen
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Die Demokratie lebt vom Wettstreit der Meinungen und vom Ausgleich der Interessen. Das Werben um Mehrheiten ist ein wesentlicher Bestandteil unserer politischen Ordnung. Dabei sind die Überzeugungen und Interessen des Einzelnen nur dann politisch wirksam, wenn sie gebündelt vorgetragen werden und die Zustimmung vieler finden.Die deutsche Energie- und Wasserwirtschaft stellt sich den Herausforderungen der Zukunft, um eine sichere, wirtschaftliche und umweltfreundliche Energie- und Wasserver- sowie Abwasserentsorgung zu gewährleisten. Der BDEW vertritt die Anliegen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Fachwelt, Medien und Öffentlichkeit und orientiert sich dabei an einer nachhaltigen Energieversorgung sowie an einer Wasser- und Abwasserwirtschaft, die den Aspekten Umwelt- und Klimaschutz, Qualität und Sicherheit sowie Wirtschaftlichkeit gleiches Gewicht beimisst.Der BDEW mit seinen Landesorganisationen berät und unterstützt seine Mitgliedsunternehmen - die rund 90 Prozent des Stromabsatzes, gut 60 Prozent des Nah- und Fernwärmeabsatzes, 90 Prozent des Erdgasabsatzes, 80 Prozent der Trinkwasser-Förderung sowie rund ein Drittel der Abwasserentsorgung in Deutschland repräsentieren - in allen branchenrelevanten politischen, rechtlichen, wirtschaftlich-technischen und kommunikativen Fragen. Die sachliche Arbeit, getragen vom fachlichen Know-how sowohl der ehrenamtlichen Gremienmitglieder als auch der Mitarbeiter des BDEW, ist dabei die eigentliche Stärke des Verbandes.Der BDEW wurde im Herbst 2007 gegründet. Der BDEW ist zentraler Ansprechpartner für alle Fragen rund um Erdgas, Strom und Fernwärme sowie Wasser und Abwasser. Die Energiewirtschaft hat damit ihre Kräfte gebündelt und entwickelt energieträgerübergreifende Konzepte. Die Wasserwirtschaft mit ihrem eigenen ordnungspolitischen Rahmen nutzt die erheblichen Synergien, die ein großer Verband bietet.Das Leitmotiv des BDEW "Energie. Wasser. Leben." zeigt sowohl den Wirkungskreis als auch den Anspruch des Verbandes, dessen Mitgliedsunternehmen mit ihrer Leistung die Lebensqualität der Menschen sichern - heute und in Zukunft.
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.,
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 30 / 300 199-0; http://www.strom.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
+49 30 / 300 199-0
Fax:
+49 30 / 300 199-3900
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/100589

https://www.prmaximus.de/pressefach/bdew-bundesverband-der-energie-und-wasserwirtschaft-e.v.-pressefach.html
Die Pressemeldung "BDEW zur Sitzung des Europäischen Rates: Energiewirtschaft unterstützt europäisches CO2-Minderungsziel von 40 Prozent bis 2030" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "BDEW zur Sitzung des Europäischen Rates: Energiewirtschaft unterstützt europäisches CO2-Minderungsziel von 40 Prozent bis 2030" ist BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., vertreten durch .