[Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) - 28.01.2014] "Putins Games/Putins Spiele" blickt hinter die Kulissen von Sotschi
Die MDR/ARTE-Koproduktion wird nach der Fernsehpremiere bei ARTE am Sonntag, 2. Februar, 22.20 Uhr im MDR FERNSEHEN gezeigt. Der investigative Dokfilm von Alexander Gentelev zeigt Gewinner und Verlierer im Vorfeld der Winterspiele.
Die Stadt Sotschi an der russischen Schwarzmeerriviera, traditionelles Sommer-Resort von Russlands Reichen und Schönen, bekam vom Internationalen Olympischen Komitee die Winterspiele für 2014 zugesprochen. Eine bizarre Wahl, denn hier werden nun erstmals Wintersportwettbewerbe in subtropischem Klima stattfinden.
Der russisch-israelische Filmemacher Alexander Gentelev lenkt den Blick hinter die Kulissen und führt dem Zuschauer die maßlose Größe der politischen Ambitionen des Kreml vor Augen. Die Machtelite setzt um jeden Preis dieses Projekt durch. Die Realisierung der absurdesten Olympischen Spiele der Geschichte beruht auf der systemimmanenten Korruption in Russland, in der sich eine kleine politische Elite auf Kosten des Staatshaushalts und der einfachen Leute bereichert. Die Intransparenz der olympischen Entscheidungsprozesse leistet dem Vorgehen in Russland Vorschub und bezieht internationale Spieler mit ein. Zu einem großen Teil ist die Geschichte dieser Olympischen Spiele eine Geschichte von Bedrohung, Erpressung und Unterschlagung.
Wer gewinnt, wer verliert - noch bevor der erste Wettkampf begonnen hat? Wie kam es, dass Sotschi trotz schlechter Bewertung der Olympiabewerbung die Spiele zugesprochen bekam? Was geschieht hinter den von Spezialkräften strengstens bewachten Zäunen der russischen Olympia-Baustelle?
Die Antworten geben Profiteure des Baubooms aus dem In- und Ausland, Vertreter der Behörden und des Staates, geschädigte Bürger, die ihre Häuser und Grundstücke verloren haben und zwangsumgesiedelt wurden und nicht zuletzt Umweltaktivisten wie der Oppositionelle und Putin-Kritiker Boris Nemzow.
Die aktuelle Regiearbeit von Alexander Gentelev ist - wie schon seine mehrfach ausgezeichneten Filme "Diebe im Gesetz" und "Oligarchen" - ein investigativer Dokumentarfilm, der auf jahrelangen Recherchen beruht. Bereits die Premiere in Moskau im Dezember 2013 sorgte für so großes Aufsehen, dass sie aus Sicherheitsgründen ohne den Autor stattfinden musste.
"Putins Games/Putins Spiele" ist eine Koproduktion von Saxonia Entertainment, Satel Film, Sasha Klein Productions und dem MDR FERNSEHEN in Zusammenarbeit mit ARTE und ORF, gefördert von Fernsehfonds Austria und Filmfonds Wien. Der Weltvertrieb erfolgt durch Cinephil.
Fotos unter
www.ard-foto.deInfos unter
www.mdr.deMitteldeutscher Rundfunk (MDR)
Kantstr. 71-73
04360 Leipzig
Deutschland
Telefon: (0341) 300 6401
Telefax: (0341) 3006460
Mail: info@mdr.de
URL:
http://www.mdr.de
Mitteldeutscher Rundfunk (MDR)

Der MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK ist die öffentlich-rechtliche Hörfunk- und Fernsehanstalt für die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit Sitz in Leipzig und mit Landesfunkhäusern in Dresden, Magdeburg und Erfurt sowie mehreren Regionalstudios und Korrespondentenbüros. Die fünftgrößte ARD-Anstalt produziert acht Radioprogramme und ein Fernsehprogramm für 9,3 Millionen Menschen im Sendegebiet. Der MDR trägt 11,45 Prozent zum ARD-Gemeinschaftsprogramm bei und ist federführend für den werbefreien Kinderkanal von ARD und ZDF Ki.Ka mit Sitz in Erfurt. Seit 1997 ist das MDR FERNSEHEN erfolgreichstes Drittes Programm der ARD und erreichte 2003 durchschnittlich einen Marktanteil von 9,2 Prozent im Sendegebiet. Der MDR beschäftigt mehr als 2.000 festangestellte und viele freie Mitarbeiter in den Bereichen Programm, Produktion, Verwaltung und Technik.