[BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. - 26.07.2013] Wasserversorgung auch bei längerer Hitzeperiode sicher
Nur 17 Prozent der vorhandenen Wasserressourcen werden genutzt
Natürliche Grundwassererneuerung als Grundlage für Wasserentnahme
Die Versorgung der Bevölkerung mit Wasser ist in Deutschland auch bei weiter anhaltender Hitze gesichert, so der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Auch die gute Wasserqualität bleibe unverändert. "Die Wasserversorger haben genug Wasser in ausgezeichneter Qualität zur Verfügung, sie sind für solche Trockenzeiten gut gerüstet", sagte Martin Weyand, Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser des BDEW, heute in Berlin.
Deutschland habe mit einem jährlichen, erneuerbaren Wasservorrat von 188 Milliarden Kubikmeter Grund-, Oberflächen- und Quellwasser ein reichliches Wasserangebot, das nur zu einem Bruchteil genutzt werde: Die deutschen Wasserversorger fördern davon knapp drei Prozent oder 5,1 Milliarden Kubikmeter Wasser jährlich. Die Bürger gebrauchen beim täglichen Haushaltswassergebrauch mit durchschnittlich 121 Litern pro Einwohner und Tag wesentlich weniger Wasser als die Bürger in allen anderen europäischen Ländern. Insgesamt ist der Wassergebrauch in Deutschland seit Jahren rückläufig: Von 1990 bis 2011 ist die Wasserabgabe der öffentlichen Wasserversorgung von 5,99 Milliarden Kubikmeter auf etwa 4,5 Milliarden Kubikmeter, also um etwa 25 Prozent, zurückgegangen.
Die Wasserentnahme aller Wassernutzer in Deutschland beträgt 32,3 Milliarden Kubikmeter. Insgesamt werden gut 17 Prozent des jährlichen Wasserdargebotes dem Wasserkreislauf entnommen und diesem nach Gebrauch wieder zugeführt. Etwa 83 Prozent der Wasserressourcen werden nicht genutzt. Die Wasserressourcensituation in der Bundesrepublik Deutschland bietet auch in Zukunft hervorragende Voraussetzungen für die Versorgung der Bevölkerung mit einwandfreiem Trinkwasser. Grundlage ist ein wirksamer Gewässerschutz", erläuterte Weyand. Grundwasser ist mit einem Anteil von 66,8 Prozent die überwiegend genutzte Ressource für die Wassergewinnung der öffentlichen Wasserversorgung in Deutschland. Die natürliche Grundwassererneuerung setzt dabei den Rahmen für die Wasserentnahme der Wasserversorgungsunternehmen. Zweite wichtige Ressource für die Trinkwassernutzung ist mit einem Anteil von 25,3 Prozent Oberflächenwasser einschließlich angereichertem und uferfiltriertem Grundwasser. Quellwasser ist frei zutage tretendes Grundwasser und trägt mit 7,9 Prozent zur Bedarfsdeckung bei. Je nach Verfügbarkeit geeigneter Wasservorkommen werden für die öffentliche Wasserversorgung daher in unterschiedlichem Maße Grund-, Quell- oder Oberflächenwasser zur Bedarfsdeckung genutzt.
Übertriebenes Wassersparen ist auch in den Sommermonaten nicht angebracht und ist auch aus gesundheitlicher Sicht nicht zu empfehlen. "Bei heißeren Temperaturen ist regelmäßiges Trinken wichtig, Experten raten zu rund 2,5 Liter Trinkwasser pro Tag. Aufgrund unserer reichlichen Trinkwasserreserven muss niemand ein schlechtes Gewissen haben, wenn er in den Sommermonaten mehr Wasser nutzt", so der Hauptgeschäftsführer Wasser/ Abwasser. Das schließe einen sorgsamen und effizienten Umgang mit den Wasserressourcen nicht aus.
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Reinhardtstr. 32
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 30 / 300 199-0
Telefax: +49 30 / 300 199-3900
Mail: presse@bdew.de
URL:
http://www.strom.de
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Die Demokratie lebt vom Wettstreit der Meinungen und vom Ausgleich der Interessen. Das Werben um Mehrheiten ist ein wesentlicher Bestandteil unserer politischen Ordnung. Dabei sind die Überzeugungen und Interessen des Einzelnen nur dann politisch wirksam, wenn sie gebündelt vorgetragen werden und die Zustimmung vieler finden.Die deutsche Energie- und Wasserwirtschaft stellt sich den Herausforderungen der Zukunft, um eine sichere, wirtschaftliche und umweltfreundliche Energie- und Wasserver- sowie Abwasserentsorgung zu gewährleisten. Der BDEW vertritt die Anliegen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Fachwelt, Medien und Öffentlichkeit und orientiert sich dabei an einer nachhaltigen Energieversorgung sowie an einer Wasser- und Abwasserwirtschaft, die den Aspekten Umwelt- und Klimaschutz, Qualität und Sicherheit sowie Wirtschaftlichkeit gleiches Gewicht beimisst.Der BDEW mit seinen Landesorganisationen berät und unterstützt seine Mitgliedsunternehmen - die rund 90 Prozent des Stromabsatzes, gut 60 Prozent des Nah- und Fernwärmeabsatzes, 90 Prozent des Erdgasabsatzes, 80 Prozent der Trinkwasser-Förderung sowie rund ein Drittel der Abwasserentsorgung in Deutschland repräsentieren - in allen branchenrelevanten politischen, rechtlichen, wirtschaftlich-technischen und kommunikativen Fragen. Die sachliche Arbeit, getragen vom fachlichen Know-how sowohl der ehrenamtlichen Gremienmitglieder als auch der Mitarbeiter des BDEW, ist dabei die eigentliche Stärke des Verbandes.Der BDEW wurde im Herbst 2007 gegründet. Der BDEW ist zentraler Ansprechpartner für alle Fragen rund um Erdgas, Strom und Fernwärme sowie Wasser und Abwasser. Die Energiewirtschaft hat damit ihre Kräfte gebündelt und entwickelt energieträgerübergreifende Konzepte. Die Wasserwirtschaft mit ihrem eigenen ordnungspolitischen Rahmen nutzt die erheblichen Synergien, die ein großer Verband bietet.Das Leitmotiv des BDEW "Energie. Wasser. Leben." zeigt sowohl den Wirkungskreis als auch den Anspruch des Verbandes, dessen Mitgliedsunternehmen mit ihrer Leistung die Lebensqualität der Menschen sichern - heute und in Zukunft.
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.,
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 30 / 300 199-0;
http://www.strom.de