[Statistisches Bundesamt - 18.06.2013] Handwerk: 6,5 % weniger Umsatz im 1. Quartal 2013
WIESBADEN - Im ersten Quartal 2013 sanken die Umsätze im zulassungspflichtigen Handwerk um 6,5 % gegenüber dem ersten Quartal 2012. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mit. Zugleich waren Ende März 2013 im zulassungspflichtigen Handwerk 0,7 % weniger Personen tätig als Ende März 2012.
In allen sieben Gewerbegruppen des Handwerks gab es im ersten Quartal 2013 jeweils niedrigere Umsätze verglichen mit dem ersten Quartal 2012. Damit sanken die Quartalsumsätze in allen Gewerbegruppen zum vierten Mal in Folge gegenüber dem jeweiligen Vorjahresquartal. Im ersten Quartal 2013 ist der Rückgang der Umsätze teilweise darauf zurückzuführen, dass es drei Arbeitstage weniger als im ersten Quartal 2012 gab.
Im Bauhaupt- und im Kraftfahrzeuggewerbe sanken die Umsätze im ersten Quartal 2013 gegenüber dem ersten Quartal 2012 am stärksten, und zwar jeweils um 9,2 %. Die lang anhaltende winterliche Witterung ist ein wichtiger Grund für die Umsatzentwicklung im Bauhauptgewerbe. Weniger von konjunkturellen Schwankungen betroffen sind das Gesundheitsgewerbe (- 2,1 %), die Handwerke für den privaten Bedarf (- 2,0 %) und das Lebensmittelgewerbe (- 0,4 %).
In fünf der sieben Gewerbegruppen waren Ende März 2013 weniger Personen tätig als Ende März 2012. Im Bauhauptgewerbe sank die Zahl der Beschäftigten am stärksten (- 2,1 %). Demgegenüber stieg die Zahl der Beschäftigten in den Handwerken für den gewerblichen Bedarf und im Gesundheitsgewerbe jeweils um 0,2 %.
Detaillierte Ergebnisse über die konjunkturelle Entwicklung des Handwerks enthalten die Tabellen der
Handwerksberichterstattung (53211) in der Datenbank GENESIS-Online. Zusätzlich sind die Informationen in der Fachserie 4, Reihe 7.1
"Beschäftigte und Umsatz im Handwerk" veröffentlicht.
Weitere Daten und Informationen zum ThemaWeitere Auskünfte gibt:
Jörg Feuerhake,
Telefon: +49 611 75 4116
Statistisches Bundesamt Destatis
Gustav-Stresemann Ring 11
65189 Wiesbaden
Deutschland
Telefon: +49 (0) 611/75-2405
Telefax: +49 (0) 611/75-3330
Mail: presse@destatis.de
URL:
http://www.destatis.de/
Statistisches Bundesamt

Wir sind rund 2.780 Beschäftigte , die in Wiesbaden, Bonn und Berlin statistische Informationen erheben, sammeln, aufbereiten, darstellen und analysieren. Unser Hauptsitz mit sieben Abteilungen sowie die Amtsleitung befinden sich in Wiesbaden, zwei weitere Abteilungen in der Zweigstelle Bonn. Der i-Punkt, unsere Servicestelle in der Bundeshauptstadt Berlin, informiert und berät Mitglieder des deutschen Bundestages, der Bundesregierung, der Botschaften und Bundesbehörden, Wirtschaftsverbände sowie Interessenten aus dem Großraum Berlin-Brandenburg zur Datenlage der amtlichen Statistik – unmittelbar und effektiv. Moderne Informations- und Kommunikationsmittel ermöglichen eine reibungslose Zusammenarbeit der Kolleginnen und Kollegen an den verschiedenen Dienstorten.Neben den beschriebenen Aufgaben betreiben wir am Dienstort Wiesbaden die größte Spezialbibliothek für Statistik in Deutschland