[Amnesty International - 11.06.2013] 13. Berliner Flüchtlingssymposium am 24./25. Juni in Berlin: Flüchtlingsschutz in Deutschland
WANN: Montag, 24. und Dienstag, 25. Juni 2013
WO: Französische Friedrichstadtkirche, Gendarmenmarkt 5, 10117 Berlin
WER: Staatsministerin Maria Böhmer;
Ruprecht Polenz, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses;
Liz Fekete, Direktorin des Institute of Race Relations in London;
Günter Burkhardt, Geschäftsführer von ProAsyl;
Selmin Çaliskan, Generalsekretärin von Amnesty International,
u.v.a.m.
20 Jahre nach dem Asylkompromiss und ein Jahr nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Asylbewerberleistungsgesetz stellt das Symposium die soziale Lage von Flüchtlingen in Deutschland in den Mittelpunkt. Darüber hinaus widmet sich das Symposium Defiziten im Flüchtlingsrecht und im Asylverfahren. Speziell Roma, die von sozialer Entrechtung, Diskriminierung und Rassismus betroffen sind, erhalten bisher oft keinen Flüchtlingsschutz, da die Diskriminierung als nicht verfolgungsrelevant eingestuft wird. Das Symposium untersucht daher die Frage, wie dies nach völker- und europarechtlichen Vorgaben zu bewerten ist.
Zum Abschluss des Symposiums werden Vertreter der Parteien diskutieren, wie sich die deutsche Politik im Jahr der Bundestagswahl zur syrischen Flüchtlingskrise, aber auch zu kommenden Herausforderungen in der Flüchtlingspolitik positioniert.
Das komplette Programm des Symposiums finden Sie online auf
www.eaberlin.de.
Amnesty International - Sektion der Bundesrepublik Deutschland e. V.
Greifswalder Str. 4
10405 Berlin
Deutschland
Telefon: 49 (0)30 420248-306
Telefax: +49 (0)30 420248-321
Mail: presse@amnesty.de
URL:
http://www.amnesty.de/