[Hessischer Rundfunk (HR) - 31.05.2013] hr4 stellt Trabant 600 aus Schwalmstadt-Allendorf vor
Trabi von Jens Groß ist hr4-Oldtimer des Monats
Der Trabant 600 ist heute zu einem Museumsstück geworden, doch Jens Groß aus Schwalmstadt-Allendorf sagt: "Ich will, dass meiner auf der Straße fährt und nicht verstaubt". Die Autoredaktion des Hessenradios unterstützt seine Einstellung und hat seinen Trabi zum "hr4-Oldtimer des Monats" Juni gewählt. Am Samstag, 1. Juni, werden das Fahrzeug und sein Besitzer zwischen 14 und 17 Uhr in der Sendung "hr4-Freizeit" vorgestellt.
Der Trabant 600 ist mehr als doppelt so alt wie sein 22-jähriger Besitzer. Seine heute selten gewordene Ausführung des Trabis aus dem Jahr 1963 wurde nur zwei lang Jahre in der DDR produziert. Jens Groß war erst 17 Jahre alt und hatte noch keinen Führerschein, als er sich sein seltenes Stück aus alten Teilen komplett wieder herstellte. Als Kind baute der Industriemechaniker Seifenkisten, dann Mopeds. Inzwischen hat er fünf Trabis in Scheunen und Garagen auf dem landwirtschaftlichen Hof seines Großvaters untergebracht. Dort "schraubt" er an den Wagen, wann immer es seine Zeit zulässt. "Urlaub mach ich nicht, keine Zeit" sagt er.
Die hr4-Autoredaktion stellt jeden Monat ein besonderes Fahrzeug vor, das mindestens 50 Jahre alt, in gutem Zustand und fahrtauglich sein sollte. Interessierte Oldtimer-Besitzer aus Hessen sollten in ihrer Bewerbung die technischen Daten aufführen und auch beschreiben, wie sie zu ihrem Auto gekommen sind und was sie alles mit ihm unternehmen. Wer seinen Oldtimer in der Sendung "hr4-Freizeit" vorstellen möchte, bewirbt sich entweder im Internet unter
www.hr4.de oder schickt seine Bewerbung mit einem Foto des Fahrzeugs an:
Hessischer Rundfunk / hr4
Oldtimer des Monats
34114 Kassel
Steffen Walther
(0561) 3104-447
steffen.walther@hr.de
Hessischer Rundfunk (HR)

Der Hessische Rundfunk (hr) ist seit über 50 Jahren die öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt in und für Hessen. Der hr ist Gründungsmitglied der ARD. Hauptsitz des hr ist das Frankfurter "Funkhaus am Dornbusch". Neben dem Funkhaus und dem hr-Studio Main Tower im Herzen Frankfurts gibt es das Landtagsstudio in Wiesbaden sowie fünf hr-Studios und zusätzliche Korrespondentenbüros in allen Regionen Hessens. Mit seinen rund 1.800 festangestellten und zahlreichen freien Mitarbeitern ist der hr als Arbeit- und Auftraggeber ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, vor allem für das Rhein Main-Gebiet. Acht Radioprogramme und das hessen fernsehen bieten rund um die Uhr ein vielfältiges Programm. Der Hessische Rundfunk ist außerdem am Gemeinschaftsprogramm der ARD, Das Erste, beteiligt und beliefert die Kulturprogramme ARTE und 3sat sowie das Spartenprogramm PHOENIX und den Kinderkanal mit Beiträgen. Mit rund 600 Veranstaltungen im Jahr bereichert der hr das Kulturleben in den hessischen Regionen. Das Angebot ist so vielfältig wie die Programme: vom klassischen Konzert mit dem Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt bis zur hr3 Disco-Party, vom politischen Diskussionsforum bis zum Comedy-Wettbewerb.
Hessischer Rundfunk (HR),
, 60320 Frankfurt, Deutschland
Tel.: ;