[Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) - 29.05.2013] Reinholz: "Akuten und langfristigen Hochwasserschutz nicht vernachlässigen"
Vor den nächsten vorausgesagten Starkregen hat sich Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz heute vor Ort von der Einsatzfähigkeit der Hochwasser-Nachrichtenzentrale (HNZ) an der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie in Jena überzeugt. "Wir überwachen rund um die Uhr Niederschläge, Vorhersagen, Wasserstände und Zuflüsse, vor allem aber die Talsperren und Rückhaltebecken, damit die Wassermassen rechtzeitig gesteuert werden können. Vor allem die Einsatzkräfte vor Ort brauchen diese aktuellen Informationen für die Gefahrenabwehr", sagte der Minister.
Reinholz forderte Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie Kommunen auf, die Eigenvorsorge nicht zu vernachlässigen. "Durch das Hochwasser zu Wochenbeginn sollte jeder Anwohner von Flüssen und Bächen dafür sensibilisiert sein, ansteigende Pegel nicht auf die leichte Schulter zu nehmen", sagte der Umweltminister. Gleichzeitig verwies Reinholz auf die langfristigen Investitionen des Freistaats in den Hochwasserschutz.
Neben der akuten Gefahrenabwehr bei ausgerufenen Alarmstufen investiert Thüringen seit 1991 jedes Jahr Millionen in den vorsorgenden Hochwasserschutz. Dazu werden Deiche erneuert und verstärkt, Flutmulden und Rückhalteräume geschaffen oder Gewässerläufe renaturiert. An so genannten Gewässern zweiter Ordnung, die nicht vom Land selbst unterhalten werden, fördert der Freistaat entsprechende Projekte der Kommunen. Mit dem neuen Landesprogramm Hochwasserschutz soll die Hochwasservorsorge von Gemeinden, Landkreisen und Land ab 2015 noch besser koordiniert werden.
Für die kommenden drei Tage rechnet der Deutsche Wetterdienst erneut mit ergiebigen Niederschlägen, Starkregen mit Mengen von mehr als 20 l/m sind möglich. Die Thüringer HNZ geht aufgrund weiterhin erhöhter Wasserführung in vielen Bächen und Flüssen davon aus, dass viele Pegel rasch wieder in den Bereich der Alarmstufen steigen.
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN)
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Deutschland
Telefon: 0361/3799 922
Telefax: 0361/3799 939
Mail: poststelle@tmlnu.thueringen.de
URL:
http://www.thueringen.de/tmlnu
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN)

1994 wurden das Landwirtschaftsministerium und das Umweltministerium des Freistaats Thüringen neu strukturiert und zu einem Ministerium zusammengefaßt. Das Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt (TMLNU) ist für die Aufgaben, die es in seiner Bezeichnung führt, zuständig. Es gliedert sich in acht Abteilungen. Gegenwärtig gehören dem Ministerium ca. 390 Mitarbeiter an: Beamte, Angestellte und Arbeiter.Natur, Umwelt und Landwirtschaft sind besonders eng miteinander verbunden. Einerseits können die Ziele von Umweltschutz, Naturschutz und Landschaftspflege nur mit der Landwirtschaft und Forstwirtschaft erfogreich verwirklicht werden und andererseits ist ein funktionsfähiger Naturhaushalt unsere Existenzgrundlage. Zum Geschäftsbereich des Ministeriums gehört eine Reihe von Fachbehörden und Einrichtungen, die u. a. dafür die wissenschaftlichen und fachlichen Zuarbeiten und den Verwaltungsvollzug leisten: - die Thüringer Landesanstalt für Umwelt,- die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft,- die Thüringer Landesanstalt für Geologie - die Thüringer Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft - 4 Staatliche Umweltämter - 1 Nationalpark, Naturparke und Biosphärenreservate- 12 Landwirtschaftsämter - 3 Flurneuordnungsämter- 54 Forstämter sowie ein Thüringer Oberbergamt und zwei Bergämter.
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN),
, 99096 Erfurt, Deutschland
Tel.: 0361/3799 922;
http://www.thueringen.de/tmlnu