[ADAC - 27.05.2013] ADAC Stauprognose für den 29. Mai bis 2. Juni
Langes Wochenende in acht Bundesländern
Wegen des Feiertages Fronleichnam am Donnerstag, dem 30. Mai, beginnt für die Einwohner von acht Bundesländern das Wochenende vielfach bereits am Mittwochnachmittag. Ab dann sind Ausflügler und Kurzurlauber auf den Straßen unterwegs. Zusätzlich gehen in Baden-Württemberg und Bayern die Pfingstferien ihrem Ende entgegen. Die größte Rückreisewelle erwartet der ADAC am Samstag, dem 1. Juni. Folgende Strecken werden - in beiden Richtungen - am stärksten belastet sein:
A 1 Köln - Dortmund - Bremen - Lübeck A 3 Frankfurt - Würzburg - Nürnberg A 5 Frankfurt - Karlsruhe - Basel A 6 Mannheim - Heilbronn - Nürnberg A 7 Würzburg - Füssen A 8 Karlsruhe - Stuttgart - München - Salzburg A 9 München - Nürnberg A 81 Stuttgart - Singen A 93 Inntaldreieck - Kufstein A 95 München - Garmisch-Partenkirchen A 99 Umfahrung MünchenÄhnlich wird die Verkehrssituation auch im Ausland aussehen: In Österreich drohen Staus auf der Inntal-, Tauern- und Brennerautobahn sowie auf der Fernpassroute, in der Schweiz auf der Gotthard- und San Bernardino-Strecke. In Italien gilt das für die Brennerautobahn und die Fernstraßen in Küstennähe, in Slowenien für die Strecke Karawankentunnel - Ljubljana - Zagreb und in Kroatien für die Verbindungen Zagreb - Zadar - Split und Triest - Pula.
Die Sperrung des Felbertauerntunnels nach einem Felssturz wird wohl noch bis Mitte Juni andauern. Vor der Freigabe sind große Stabilisierungsmaßnahmen notwendig. Großräumige Umfahrungsmöglichkeiten sind die Brenner- oder Tauernautobahn, das Pustertal sowie die Bahnverladung der Tauernschleuse zwischen Böckstein und Mallnitz.
Unter
www.adac.de/reise_freizeit/verkehr sind jederzeit Informationen zur aktuellen Verkehrslage zu erhalten.
Über den ADAC:
Mit über 18 Millionen Mitgliedern ist der "Allgemeine Deutsche Automobil-Club" der zweitgrößte Automobilclub der Welt.
Als führender Dienstleister trägt der ADAC wesentlich dazu bei, Hilfe, Schutz und Sicherheit in allen Teilbereichen des mobilen Lebens sicherzustellen. Dabei handelt der ADAC nach dem Leitsatz "Das Mitglied steht im Mittelpunkt!" und überzeugt in erster Linie durch die Kompetenz und Servicebereitschaft seiner Mitarbeiter sowie die Qualität und Fairness seiner Produkte und Dienstleistungen.
ADAC
1903 in Stuttgart gegründet, ist der ADAC kontinuierlich zum größten europäischen Automobil-Club herangewachsen. Über 14 Millionen Mitglieder sprechen für sich. Wir helfen, wir informieren und wir vertreten engagiert die Interessen der Autofahrer. Gleichzeitig mit den wachsenden Aufgaben und der damit verbundenen Verantwortung, hat der ADAC immer darauf geachtet, die innere Struktur effizient zu gestalten und weiter zu entwicklen. Mit 14 Millionen Mitgliedern ist der ADAC der größte Automobilclub in Europa und der zweitgrößte Automobilclub der Welt, nach AAA, America Automobile Association, 30 Millionen Mitglieder