[Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) - 07.05.2013] Entwicklung des Auftragseingangs in der Industrie im März 2013
Die Auftragseingänge in der Industrie sind im März vorläufigen Angaben zufolge [1] preis-, kalender- und saisonbereinigt [2] gegenüber dem Vormonat um 2,2 % angestiegen. Im Februar hatten sie sich abwärts revidiert ebenfalls um 2,2 % erhöht. Die Bestelltätigkeit wurde im März durch einen deutlich überdurchschnittlichen Umfang an Großaufträgen gestützt. Die Bestellungen aus dem Ausland nahmen mit +2,7 % stärker zu als die Inlandsaufträge (+1,8 %). Kräftige Impulse erhielten die Hersteller von Vorleistungs- und Investitionsgütern, die eine Zunahme der Auftragseingänge um 3,6 % bzw. 2,0 % verbuchen konnten. Die Nachfrage nach Konsumgütern schwächte sich leicht um 0,7 % ab.
Im Zweimonatsvergleich Februar/März gegenüber Dezember/Januar erhöhte sich das Ordervolumen in der Industrie um 2,6 %. Die Auftragseingänge aus dem Inland nahmen dabei um 3,0 %, die Auslandsbestellungen um 2,0 % zu. Deutliche Nachfragezuwächse verzeichneten Vorleistungs- und Investitionsgüterproduzenten mit +2,7 % bzw. +2,9 %. Bei den Herstellern von Konsumgütern ging die Nachfrage dagegen um 1,5 % zurück.
Ihr Vorjahresniveau unterschritten die Auftragseingänge in der Industrie im Februar/März leicht um 0,3 %. Während die Inlandsbestellungen dabei um 1,3 % unter dem Stand des Vorjahres notierten, lagen die Auslandsbestellungen mit +0,5 % leicht über dem Vorjahresniveau.
Die deutsche Industrie scheint ihre Schwächephase bei der Bestelltätigkeit allmählich zu überwinden. Mit dem erneuten spürbaren Orderzuwachs drehte das gesamte Quartal leicht ins Plus (+0,4 %). Träger dieser positiven Entwicklung ist die anziehende Nachfrage nach Vorleistungs- und Investitionsgütern. Dies ist eine günstige Konstellation für die Industriekonjunktur.
[1] Quellen: Statistisches Bundesamt, Deutsche Bundesbank.
[2] Verfahren Census X-12-ARIMA.
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI)
Scharnhorststr. 34-37
11019 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0) 30-2014-9
Telefax: +49 (0) 30-2014-7010
Mail: buero-lp1@bmwi.bund.de
URL:
http://www.bmwi.de
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI)

Nach der Bundestagswahl im September 2005 wurden die Arbeitsbereiche des bisherigen Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit in zwei neue Ministerien eingegliedert. Das neue Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie wird von Michael Glos geleitet.Zentrales Anliegen der Politik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ist es, das Fundament für wirtschaftlichen Wohlstand in Deutschland mit breiter Teilhabe aller Bürger sowie für ein modernes System der Wirtschaftsbeziehungen zu legen.Zum Geschäftsbereich des BMWi gehören 7 Behörden:BundeskartellamtBundesamt für Wirtschaft und AusfuhrkontrolleBundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und EisenbahnenBundesagentur für Außenwirtschaft Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Physikalisch-Technische Bundesanstalt Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe