[Radio Bremen - 29.04.2013] NDR/Radio Bremen-Produktion von Helga Bürster bei den Zonser Hörspieltagen ausgezeichnet
Das NDR/Radio Bremen-Hörspiel "Ick kenn di nich" von Helga Bürster wurde bei den Zonser Hörspieltagen 2013 mit dem Zweiten Platz ausgezeichnet. Das in der Regie von Frank Grupe realisierte Hörspiel thematisiert ein höchst aktuelles Thema: Demenz. Die Rolle des dementen Theo verkörpert Uwe Friedrichsen. Das Projekt wurde gemeinsam von NDR und Radio Bremen realisiert.
Helga Bürster, geboren 1961, studierte Theaterwissenschaft, Literaturwissenschaft und Geschichte und ist Autorin und Erzählerin. Sie schreibt hoch- und niederdeutsch in verschiedenen Genres, unter anderem Romane, Kurzgeschichten, Theaterstücke und Hörspiele. Überdies steht sie als Erzählerin auf der Bühne. Sie lebt in der Nähe von Bremen.
Den Hörspielpreis der Stiftung Kulturpflege und Kulturförderung der Sparkasse Neuss erhielt Peter Kaizar für seine Regie des vom Österreichischen Rundfunk ORF produzierten Hörspiels "Räuberzelle" von Christian Winkler.
In Verbindung mit dem Arbeitskreis "Regionales Hörspiel" veranstaltete das Internationale Mundartarchiv "Ludwig Soumagne" im Kulturzentrum des Rhein-Kreises Neuss vom 24. bis 26. April 2013 die Zonser Hörspieltage. Teilnehmer waren Redakteure, Regisseure und Autoren von Hörspielabteilungen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.
Das komplette Hörspiel und eine Hörprobe können im Radio Bremen-Internet angehört werden:
http://www.radiobremen.de/nordwestradio/sendungen/niederdeutsches_hoerspiel/ickkenndinich100.html Radio Bremen
Diepenau 10
28195 Bremen
Deutschland
Telefon: 0421 246 0
Telefax: 0421 246 4 12 00
Mail: presse.pr@radiobremen.de
URL:
http://www.radiobremen.de/
Radio Bremen

Radio Bremen ist die öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt im Bundesland Bremen. Grundlage der Tätigkeit des Senders ist das Radio-Bremen-Gesetz. Zum Programmauftrag gehören "Information, Bildung, Beratung und Unterhaltung als Medium und Faktor des Prozesses der freien Meinungsbildung der gesamten Bevölkerung" ( 2 Radio-Bremen-Gesetz). Radio Bremen erfüllt diesen Auftrag auf vielfältige Weise. Es produziert Sendungen für das Erste Deutsche Fernsehen, unterhält ein eigenes TV-Vorabendprogramm, beliefert das gemeinsam mit dem NDR veranstaltete Dritte Fernsehprogramm sowie die ARD/ZDF-Gemeinschaftsprogramme arte, 3sat, Phoenix und KIKA. Radio Bremen gestaltet vier Hörfunkprogramme, davon zwei mit Partnern kooperierte Hörfunkprogramme und einen umfangreichen begleitenden Online-Auftritt.