[IBM Deutschland - 06.03.2013] Panasonic Europe konsolidiert IT-Infrastruktur in IBM Cloud
Innovatives Cloud-Modell für 26 europäische Länder einschließlich Russland und Türkei
CeBIT, Hannover - 06 Mär 2013: IBM und Panasonic Europe haben nach einem intensiven Auswahlprozess am Standort der Europa IT von Panasonic in Hamburg einen Cloud Computing Vertrag unterzeichnet. Ziel ist es, die Rechenzentrums-Services für alle europäischen Panasonic Gesellschaften in 26 Ländern in einer einzigen hybriden Cloud in einem deutschen IBM Rechenzentrum zu zentralisieren. Über die IBM SmartCloud wird damit das gesamte Supply Chain Management von Panasonic in Europa gemanagt. Bei diesem umfangreichen Projekt kommt eine innovative Kombination aus zwei verschiedenen Cloud-Formen zum Tragen: Panasonic erhält standardisierte IT-Dienstleistungen aus einer Shared Cloud-Umgebung in Kombination mit maßgeschneiderten Services aus einer Private Cloud - alles aus einem IBM Rechenzentrum
"Die Cloud Lösung, auf die wir uns mit IBM verständigt haben, ist für uns die beste Kombination aus standardisierten und damit sehr kostengünstigen IT-Dienstleistungen einerseits sowie maßgeschneiderten, gleichzeitig aber auch flexiblen Services andererseits", sagt Eckhard Kloth, CIO von Panasonic Europe. "IBM hat uns mit seiner jahrelangen Erfahrung im Cloud Computing hierfür die überzeugendste Lösung vorgelegt."
Flexibler, kostengünstiger und innovativer - das sind die wichtigsten Ziele des weltweiten IT-Infrastruktur Konsolidierungsprojekts von Panasonic Europe. In Europa hat sich das Unternehmen dabei für den Hybrid Cloud Ansatz von IBM entschieden. Ab Ende 2013 werden 26 europäische Ländergesellschaften einschließlich der Türkei und Russland SAP- und weitere klassische Rechenzentrums-Services ausschließlich aus einer hybriden Cloud-Lösung eines IBM Rechenzentrums beziehen.
"Panasonic bekommt eine nachhaltige und hoch skalierbare Cloud Lösung, mit der auch schnelles Wachstum IT-technisch problemlos zu bewältigen ist", betont Christian Noll, in der Geschäftsführung der IBM Deutschland verantwortlich für das Dienstleistungsgeschäft. "Unser Kunde profitiert dabei ganz erheblich vom nahtlosen Zusammenspiel individueller und standardisierter Cloud-Services."
Zu dem mit Panasonic vereinbarten Gesamtpaket gehören darüber hinaus auch der Einsatz von DB2 für den SAP Betrieb sowie IBM Application Management Services zum Testen der ins neue Rechenzentrum migrierten Anwendungen.
Weitere Informationen zu IBM finden Sie unter:
www.ibm.com/de/pressroomKontaktinformation
Dagmar Domke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
IBM Deutschland
Global Business Services, Global Technology Services, Energiebranche, Business Analytics
+49 211 476 1913
+49 170 480 82 28
dagmar.domke@de.ibm.com
IBM Deutschland

IBM gehört mit einem Umsatz von 95,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2009 zu den weltweit größten Anbietern im Bereich Informationstechnologie (Hardware, Software und Services) und B2B-Lösungen. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 399.400 Mitarbeiter und ist in über 170 Ländern aktiv.Die IBM in Deutschland mit Hauptsitz bei Stuttgart ist die größte Ländergesellschaft in Europa.Mehr Informationen über IBM unter: ibm.com/de/ibm/unternehmen/index.htmlIBM ist heute das einzige Unternehmen in der IT-Branche, das seinen Kunden die komplette Produktpalette an fortschrittlicher Informationstechnologie anbietet: Von der Hardware, Software über Dienstleistungen und komplexen Anwendungslösungen bis hin zu Outsourcingprojekten und Weiterbildungsangeboten.