[Hessischer Rundfunk (HR) - 28.02.2013] "Das sind auf gut Deutsch Leiharbeiter"
Hugo Müller-Vogg zur Zukunft der Frankfurter Rundschau
Der frühere Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), Hugo Müller-Vogg, befürchtet bei der geplanten Übernahme der Frankfurter Rundschau (FR) deutliche Nachteile für die verbleibenden Mitarbeiter. In hr1 sagte er dazu am Mittwoch, 28. Februar: "Das sind noch 28 Redakteure, die das Regionale machen. Das sind auf gut Deutsch Leiharbeiter, die für Tarife weit unter Redaktionstarifen arbeiten." Man bekomme bei der derzeitigen "hohen Arbeitslosigkeit unter Journalisten auch gute Leute für billiges Geld."
Journalistisch könne die FR unter dem Dach der neuen Eigentümer FAZ und deren Schwesterunternehmen Frankfurter Societät durchaus unabhängig bleiben: "Man kann das schon machen, dass man den gleichen Kapitaleigner hat, aber die Redaktion eigenständig arbeiten lässt." Die entscheidende Frage sei, so Müller-Vogg, ob man "mit einer Schrumpfredaktion und Leiharbeitern die entsprechende Qualität liefern" könne.
"Das Ganze hat etwas Tragisches", so der Autor und Journalist in hr1, da die linksliberal ausgerichtete Rundschau schon jahrzehntelang von der konservativen Konkurrenz abhängig gewesen sei. "30 Jahre lang haben die Druckaufträge für Springer die Rundschau vor dem Schlimmsten bewahrt."
Der freie Journalist Hugo Müller-Vogg war bis 2001 Redakteur und Mitherausgeber der FAZ. Er schreibt für Zeitungen und veröffentlicht Bücher.
Das Interview und weitere Hintergründe zum Thema gibt es unter
wwwhr1.de.
Hessischer Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Bertramstr. 8
60320 Frankfurt
Deutschland
Telefon: 069/1551
Telefax: 069/1552900
URL:
http://www.hr-online.de
Hessischer Rundfunk (HR)

Der Hessische Rundfunk (hr) ist seit über 50 Jahren die öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt in und für Hessen. Der hr ist Gründungsmitglied der ARD. Hauptsitz des hr ist das Frankfurter "Funkhaus am Dornbusch". Neben dem Funkhaus und dem hr-Studio Main Tower im Herzen Frankfurts gibt es das Landtagsstudio in Wiesbaden sowie fünf hr-Studios und zusätzliche Korrespondentenbüros in allen Regionen Hessens. Mit seinen rund 1.800 festangestellten und zahlreichen freien Mitarbeitern ist der hr als Arbeit- und Auftraggeber ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, vor allem für das Rhein Main-Gebiet. Acht Radioprogramme und das hessen fernsehen bieten rund um die Uhr ein vielfältiges Programm. Der Hessische Rundfunk ist außerdem am Gemeinschaftsprogramm der ARD, Das Erste, beteiligt und beliefert die Kulturprogramme ARTE und 3sat sowie das Spartenprogramm PHOENIX und den Kinderkanal mit Beiträgen. Mit rund 600 Veranstaltungen im Jahr bereichert der hr das Kulturleben in den hessischen Regionen. Das Angebot ist so vielfältig wie die Programme: vom klassischen Konzert mit dem Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt bis zur hr3 Disco-Party, vom politischen Diskussionsforum bis zum Comedy-Wettbewerb.