[aid - 13.02.2013] Das "grüne Abitur": Immer mehr Frauen machen einen Jagdschein
(aid) - In den vergangenen zwanzig Jahren ist die Zahl der Jäger in Deutschland kontinuierlich gestiegen. Auch Frauen entscheiden sich immer häufiger für das "grüne Abitur", informiert der Deutsche Jagdschutzverband (DJV). In der Jagdsaison 2011/2012 haben über 357.000 Deutsche ihren Jagdschein gelöst. Damit stieg die Zahl der Jagdscheininhaber um 5.282 oder 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In 120 bis 180 Pflichtstunden werden Themen wie Biologie, Jagdrecht, Wildbrethygiene, Schießwesen, Natur- und Artenschutz durchgenommen und am Ende eine staatliche Prüfung abgelegt.
Der DJV hat bundesweit rund 1.500 Teilnehmer der Vorbereitungskurse zur Jagdscheinprüfung befragt. Demnach ist der typische Jungjäger 35 Jahre alt. Rund zwanzig Prozent der Anwärter für das "grüne Abitur" sind Frauen. Mehr als siebzig Prozent leben in ländlichen Gebieten, wobei angehende Jägerinnen häufiger aus der Stadt kommen.
In den Kursen treffen sich alle Generationen - vom Schüler bis zum Rentner und nahezu alle Berufsgruppen. Der Anteil der Dienstleistungsberufe (Erzieher, Lehrer, Friseure) ist mit 25 Prozent am höchsten. Schüler und Studenten (17 Prozent), Techniker, Anlagen- und Maschinenbauer (16 Prozent) und Handwerker (13 Prozent) sind ebenfalls stark vertreten.
Die Gründe für die Ablegung der Jagdprüfung sind vielfältig: Über 85 Prozent der Befragten geben an, dass sie gerne in der Natur sind. Angewandter Naturschutz und die Freude an der Jagd liegen mit 74 beziehungsweise 73 Prozent auf dem zweiten und dritten Platz. Während Frauen häufig über ihren Hund zur Jagd kommen (62 Prozent), steht bei Männern der Appetit auf Wild im Vordergrund (57 Prozent).
Heike Kreutz,
www.aid.deWeitere Informationen:
www.aid.de/landwirtschaft/forst_holz_jagdwww.jagdnetz.deaid
Friedrich-Ebert-Straße 3
53177 Bonn
Deutschland
Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177
Mail: aid@aid.de
URL:
http://www.aid.de
aid

aid – drei Buchstaben stehen für: Wissenschaftlich abgesicherte Informationen Fach- und Medienkompetenz Und ein kreatives Informationsangebot in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" sowie "Landwirtschaft und Umwelt". Wer informieren will, muss besser informiert sein. Die Vielzahl von Informationen, die täglich auf jeden von uns einstürzt, ist kaum noch zu überblicken. Oft widersprechen sich die Aussagen und verwirren mehr als sie nützen. Gefragt sind Ratschläge, die wissenschaftlich abgesichert sind und sachlich informieren.Der aid hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und bietet wissenschaftlich abgesicherte Informationen in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" und "Landwirtschaft und Umwelt". Unsere Aussagen sind unabhängig und orientieren sich an den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Praktikern sammeln wir Fakten und Hintergrundinformationen, werten sie aus und bereiten sie zielgruppengerecht auf. Unsere Publikationen wenden sich an Verbraucher, Landwirte und Multiplikatoren wie Lehrer, Berater und Journalisten. Der aid ist ein gemeinnütziger Verein und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Sein Auftrag, sachlich und interessenunabhängig zu informieren, ist in der Satzung festgelegt. Beim aid arbeiten namhafte Experten, Praktiker und Medienfachleute zusammen. Informationsmedien, die der aid herausgibt, entsprechen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und vermitteln Wissen zielgruppengrecht und praxisorientiert.