[Hessischer Rundfunk (HR) - 07.02.2013] "In Fulda bin ich gerne mal Frosch"
hr1-Wettermann Bastian Korff sendet am Rosenmontag aus Fulda
Aus dem hr1-Wettermann wird am kommenden Rosenmontag der "hr1-Wetterfrosch": Komplett verpackt in ein giftgrünes Kostüm sendet Bastian Korff am 11. Februar aus Fulda im Radioprogramm von hr1.
An diesem Tag steht in hr1 die traditionsreiche "Fulder Foaset" im Mittelpunkt: Bereits vom frühen Morgen an berichten Korff und sein Reporter-Kollege Philipp Wellhöfer mit ihrem Ü-Wagen aus der Innenstadt. Die hr1-Hörer sind so bei der Erstürmung der Stadtwache und beim Empfang des Prinzen durch den Magistrat dabei. Die Fuldaer Karnevalsgesellschaft wird zu Wort kommen und das hr1-Team ist auf Sendung, wenn einer der ältesten und größten Umzüge Hessens pünktlich um 13.33 Uhr am Bahnhof startet.
Natürlich erfahren die osthessischen Narren im halbstündlichen Live-Wetter vor Ort, wie winterfest das Kostüm an diesem frostigen Rosenmontag sein sollte. "Dafür bin ich in Fulda gerne mal Wetter-Frosch", lacht Bastian Korff, der im hr1-Wetterteam schon seit fünf Jahren für genaue und unterhaltsame Vorhersagen zum hessenweiten Wetter sorgt. "Falls es wie angekündigt deutlich unter null Grad gehen sollte, dann wärmt mich die eigens angefertigte flauschige Verkleidung hoffentlich!" hr1-Reporter Philipp Wellhöfer hat es weniger gut: eine ganz normale Winterjacke muss bei seinem Einsatz in Fulda reichen.
Die voraussichtlichen Einblendungen aus Fulda an diesem Rosenmontag live in hr1:
Von 7 bis 14 Uhr das Wetter zu jeder halben und vollen Stunde.
Reportagen und Gespräche um 10.48 Uhr, 13.48 Uhr und 15.48 Uhr.
Hessischer Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Bertramstr. 8
60320 Frankfurt
Deutschland
Telefon: 069/1551
Telefax: 069/1552900
URL:
http://www.hr-online.de
Hessischer Rundfunk (HR)

Der Hessische Rundfunk (hr) ist seit über 50 Jahren die öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt in und für Hessen. Der hr ist Gründungsmitglied der ARD. Hauptsitz des hr ist das Frankfurter "Funkhaus am Dornbusch". Neben dem Funkhaus und dem hr-Studio Main Tower im Herzen Frankfurts gibt es das Landtagsstudio in Wiesbaden sowie fünf hr-Studios und zusätzliche Korrespondentenbüros in allen Regionen Hessens. Mit seinen rund 1.800 festangestellten und zahlreichen freien Mitarbeitern ist der hr als Arbeit- und Auftraggeber ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, vor allem für das Rhein Main-Gebiet. Acht Radioprogramme und das hessen fernsehen bieten rund um die Uhr ein vielfältiges Programm. Der Hessische Rundfunk ist außerdem am Gemeinschaftsprogramm der ARD, Das Erste, beteiligt und beliefert die Kulturprogramme ARTE und 3sat sowie das Spartenprogramm PHOENIX und den Kinderkanal mit Beiträgen. Mit rund 600 Veranstaltungen im Jahr bereichert der hr das Kulturleben in den hessischen Regionen. Das Angebot ist so vielfältig wie die Programme: vom klassischen Konzert mit dem Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt bis zur hr3 Disco-Party, vom politischen Diskussionsforum bis zum Comedy-Wettbewerb.