[Hessischer Rundfunk (HR) - 15.01.2013] "Überall Grimm"
hr2-kultur und ADAC veröffentlichen literarischen Freizeitführer
Die Brüder Grimm sind echte Hessen! Anlässlich des Jubiläumsjahrs "Grimm 2013" folgt der neue Freizeitführer in Hanau, Steinau an der Straße, Marburg und Kassel den Spuren der Märchensammler. "Überall Grimm" wird von hr2-Kultur im Rahmen des Projekts "Literaturland Hessen" in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gemeinsam mit dem ADAC herausgegeben. Er ist kostenlos erhältlich bei den ADAC Geschäftsstellen
Reisebüros in Hessen oder beim Hörerservice des Hessischen Rundfunks, Telefon: (069) 155-5100.
Der Kulturführer "Überall Grimm" führt sachkundig zu den zahlreichen Wirkungsstätten der Brüder Grimm in Hessen und stellt auch die "Märchenbeiträger" vor, die den Grimms vor 200 Jahren die Märchen erzählten. Stationen sind unter anderem das Brüder-Grimm-Haus und Museum Steinau, das Brüder Grimm-Museum in Kassel und die Märchenwache in Schauenburg-Breitenbach. Neben Tipps und Informationen zum nordhessischen Märchenland ergänzen Lese- und Hörbuchtipps das Angebot.
"Überall Grimm" ist das neueste Projekt einer langjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit: Gemeinsam mit dem ADAC und mit Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst hat hr2-kultur bereits Kultur- und Freizeitführer für Nord-, Mittel- und Südhessen sowie den literarischen Radreiseführer "LiteRadTouren" herausgegeben.
Das Gemeinschaftsprojekt "Literaturland Hessen" wurde 2004 von hr2-kultur gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und dem Hessischen Literaturrat e.V. mit dem Ziel gegründet, die Literaturgeschichte(n) des Bundeslandes erlebbar zu machen.
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten unter:
www.literaturland.hr-online.de oder melanie.malsch@hth.adac.de.
Kontakt:
Pressestelle
Hessischer Rundfunk
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Pressestelle
ADAC Hessen-Thüringen
Lyoner Straße 22
60528 Frankfurt
Hessischer Rundfunk (HR)

Der Hessische Rundfunk (hr) ist seit über 50 Jahren die öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt in und für Hessen. Der hr ist Gründungsmitglied der ARD. Hauptsitz des hr ist das Frankfurter "Funkhaus am Dornbusch". Neben dem Funkhaus und dem hr-Studio Main Tower im Herzen Frankfurts gibt es das Landtagsstudio in Wiesbaden sowie fünf hr-Studios und zusätzliche Korrespondentenbüros in allen Regionen Hessens. Mit seinen rund 1.800 festangestellten und zahlreichen freien Mitarbeitern ist der hr als Arbeit- und Auftraggeber ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, vor allem für das Rhein Main-Gebiet. Acht Radioprogramme und das hessen fernsehen bieten rund um die Uhr ein vielfältiges Programm. Der Hessische Rundfunk ist außerdem am Gemeinschaftsprogramm der ARD, Das Erste, beteiligt und beliefert die Kulturprogramme ARTE und 3sat sowie das Spartenprogramm PHOENIX und den Kinderkanal mit Beiträgen. Mit rund 600 Veranstaltungen im Jahr bereichert der hr das Kulturleben in den hessischen Regionen. Das Angebot ist so vielfältig wie die Programme: vom klassischen Konzert mit dem Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt bis zur hr3 Disco-Party, vom politischen Diskussionsforum bis zum Comedy-Wettbewerb.
Hessischer Rundfunk (HR),
, 60320 Frankfurt, Deutschland
Tel.: ;